Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Klosterwesen in Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man vom Orden der Franziskaner spricht, dann fällt jedem sofort der Begriff 'Bettelorden' ein. In der Tat gehörten vor allem die Aufforderung zur Armut und das Besitzverbot zu den Idealen des Ordensgründers Franziskus von Assisi. Doch in den gesellschaftlichen Verhältnissen des Mittelalters, als die feudalen Strukturen und die Geldwirtschaft immer mehr an Bedeutung gewannen, waren diese Ideale nicht einfach durchzusetzen. Das Ziel, dem Leben Jesu nach dem Evangelium in Armut zu folgen, brachte Entwicklungen mit sich, die Franziskus sicherlich vorher niemals geahnt hatte. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die wirtschaftliche Lage der Franziskaner stehen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Schleswig-Holstein. Hierbei soll untersucht werden, inwiefern die Brüder des Franziskanerordens in ihrem wirtschaftlichen Verhalten die Ordensregel streng befolgten oder vielleicht sogar umgingen. War ein Leben ohne Besitz und festem Einkommen überhaupt möglich? Unter diesen Zielsetzungen sollen im Rahmen dieser Hausarbeit auch die einzelnen Wirtschaftsfaktoren der Klöster untersucht und vorgestellt werden. Beispiele aus den Franziskanerklöstern Schleswig-Holsteins sollen die Ausführungen ergänzen und plastischer machen. Als Grundlage für diese Hausarbeit diente neben vielen verschiedenen anderen Werken die Monographie über die Franziskaner in der Provinz Dacia von Jorgen Nybo Rasmussen, hier vor allem Kapitel VIII, welches von der Wirtschaft und Armut der Franziskaner in Nordeuropa handelt. Als einer der wenigen Autoren befasste er sich ausführlich mit der Wirtschaft der nordischen Franziskaner. Für die einzelnen Beispiele der Wirtschaftsfaktoren wurden als Quellen das 'Diplomatarium Flensborgense' und die historische Arbeit 'Petrus Olai: De Ordine Fratrum Minorum' von Peder Olsen verwendet. Die Flensburger Akten geben uns viele Informationen über die Stadt Flensburg im Mittelalter. Somit enthalten diese auch viele Berichte über das Flensburger Kloster. Bei Peder Olsen handelt es sich um einen Franziskanermönch, der gegen Ende des 15. Jahrhunderts bei Roskilde geboren wurde. Er war der 'einzige eigentliche Historiker der nordischen Franziskaner' und ist somit von besonderer Bedeutung für uns. In seiner verfassten 'Collectanea' widmete er ein Kapitel den Franziskanern, um die Stiftungen der Klöster zu dokumentieren.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...