Sie sind hier
E-Book

Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils

Wunder als Zeichen des Heils

AutorChristiane Hölscher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783640464999
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der UR wird die menschliche Sehnsucht nach Heil thematisiert, der durch die Wundertaten Jesu als Erfahrungen von Heil, resp. Heilung begegnet werden soll. Die vorliegende UR orientiert sich an den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen für Katholische Religionslehre im Sekundarbereich I an Realschulen. Das Thema ist als Wahlthema vorgesehen und wird an der XX-Schule in XX üblicherweise in der Jahrgangsstufe 7 unterrichtet und dem Leitmotiv 'Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und begleiten lassen' zugeordnet. Während das Thema auf den ersten Blick eindeutig dem Leitmotiv 'sich von Gott ermutigen und begleiten lassen' zugeordnet werden kann und eher weniger der Intention des Aufbrechens und Unterwegsseins entspricht, so wird dieser Gedanke spätestens durch die Art und Weise offenbar, wie die SuS den biblischen Texten begegnen: Der Lehrplan betont, dass sich SuS der siebten Klasse innerhalb vieler unterschiedlicher Aufbrüche befinden. Eine Aufbruchsbewegung der SuS wird mir im Unterricht der Klasse xx immer wieder besonders deutlich: der Aufbruch vom so genannten Kinderglauben zu einem reflektierten Erwachsenenglauben. So waren den SuS die Inhalte der zu erarbeitenden Wundergeschichten bereits vor Beginn der UR größtenteils bekannt, wurden aber von vielen SuS als 'fromme Märchen' angesehen. - Mit der Pubertät stellt sich den SuS nun bei der Erarbeitung der biblischen Wundererzählungen vor allem eine Frage: Wenn diese Geschichten nicht in erster Linie Berichte historischer Tatsachen darstellen sollen, warum haben diese Erzählungen dann eine so große Bedeutung für den christlichen Glauben? - Um diesen Aufbruch vom Kinderglauben zu einem reflektierten Erwachsenenglauben zu begleiten, eignen sich die biblischen Wundererzählungen in ausgezeichneter Weise. Der Lehrplan beschreibt die Intentionen der UR folgendermaßen: Sie SuS sollen 'begreifen, dass jeder Mensch eine tiefe Sehnsucht nach Heil in sich trägt' und in diesem Zusammenhang neutestamentliche Wundergeschichten als Erfahrungen erfüllter Heilssehnsüchte sowie als Teil jesuanischer Verkündigung kennen lernen, mit der die Wirksamkeit des beginnenden Gottesreiches signalisiert wird. Die Richtlinien sehen bei der Erarbeitung des Themas eine Verknüpfung von Aspekten der Glaubenslehre mit den Fragen der SuS nach Sinn und Individualität vor, um damit die SuS bei der Entwicklung ihres Selbst- und Weltverständnisses zu unterstützen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

7.    Darstellung von vier zusammen hängenden Stunden der Unterrichtsreihe

 

7.1  Die dritte Stunde der Unterrichtsreihe: Geschehen Wunder einfach so? – Die Heilung des blinden Bartimäus

 

7.1.1 Theologische Aspekte der Perikope über die Heilung des Bartimäus (Mk 10,46-52)[49]

 

Die Perikope markiert formal wie inhaltlich den Übergang vom vierten Hauptteil des Markusevangeliums zur nachfolgenden Passionsgeschichte.

 

Die Erzählung wird von Dialogen dominiert und ist in knapper, aber dafür sehr anschaulicher Form dargestellt.[50] Die dialogisierte Form, sowie konkrete Namens- und Ortsangaben sind nur zwei von vielen weiteren Hinweisen, die zu der Annahme führen, dass die Erzählung auf einer wirklichen Begebenheit gründet.[51]

 

Bartimäus, dessen Name mit „Sohn der Unreinheit“ übersetzt werden kann[52], ist die dominierende Figur in dieser Perikope. Sein starker Glaube wird mehrfach betont. Bartimäus riskiert sowohl Zurückweisung als auch Gewalttaten seitens des Volkes, um zu Jesus zu gelangen. Dies wird spätestens bei seinem zweiten Hilferuf sichtbar, nachdem die Volksmenge ihn beim ersten Rufen schon fast bedrohlich zurückgewiesen hat.[53] Die Anrede Jesu als „Sohn Davids" unterstreicht seinen Glauben: Bartimäus erkennt in Jesus den Messias und damit die große Chance, sein Leben in geordnete Bahnen lenken zu können. Für diese Hoffnung riskiert er viel.

 

Damit dominieren seine Handlungen die Erzählung: Nach den wiederholten mutigen Anrufungen Jesu bewegt er sich trotz seiner körperlichen Blindheit auf Jesus zu. Und auch bei der Darstellung des Wunders scheint es, als ob Jesus nur noch feststellen würde, dass Bartimäus wieder sehen kann. - Von einer Wunderhandlung oder einem wunderwirkenden Wort Jesu ist nicht die Rede.[54] Die dargestellte Aktivität des Bartimäus reicht noch über das Wundergeschehen hinaus. So wird im Anschluss an die Heilung berichtet,  Bartimäus "folgte Jesus nach auf dem Weg"[55].

 

Diese Nachfolgebekundung steht innerhalb des Markusevangeliums als Gegensatz zur Bereitschaft der Jünger Jesu, die auf die Ankündigung des Leiden und Sterbens Jesu zunächst mit Unverständnis reagieren. Bartimäus erkennt damit vor den körperlich sehenden Jüngern, worauf es in der Begegnung mit Jesus ankommt. „So gehen die Jünger zwar äußerlich mit Jesus nach Jerusalem, dem Ort der Passion, innerlich aber fehlt ihnen noch die Bereitschaft zu echter Nachfolge.“ Damit zeigt die Geschichte einmal mehr: „Nachfolge Jesu bedeutet Kreuzesnachfolge. Jüngerschaft bedeutet nicht Bequemlichkeit und Anpassung, sondern mutiges Bekenntnis und Dienst am Nächsten.“[56]

 

Die „Doppelbödigkeit[57]“ der Wundergeschichten, die in der UR erarbeitet werden, spielen auch in der genannten Perikope eine große Rolle: Eigentlich sind die Jünger Bartimäus überlegen: Sie können körperlich sehen. Aber sie sind blind für das Eigentliche, wie in Mk 8,18 formuliert ist: "Habt ihr denn keine Augen, um zu sehen, und keine Ohren, um zu hören?“

 

Die Haltung des Bartimäus zeigt: Wer auf Gott vertraut, kann sich selbst überbieten.[58]

 

7.1.2 Didaktische Entscheidungen

 

Die Perikope von der Heilung des Bartimäus eignet sich in besonderem Maß für die Erarbeitung der Tatsache, dass persönlicher Glaube und aktiver Einsatz – wie es der blinde Bartimäus gezeigt hat - als mögliche Voraussetzungen für ein Wundergeschehen gelten. In dieser Unterrichtsstunde steht daher die Person, an der das Wunder gewirkt wird, im Mittelpunkt.

 

Das Herausarbeiten des festen Glaubens des Bartimäus kann für die SuS eine Anregung darstellen, den eigenen Glauben zu reflektieren, zu legitimieren und daraus Kraft für persönliche Handlungen zu schöpfen.

 

Um den SuS die Identifikation der Geschichte mit ihrem eigenen Leben, in dem sie sich nicht als Blinde erkennen, zu ermöglichen, ist ein Transfer der Geschichtshandlung in das Alltagsgeschehen der SuS hilfreich. Dieser Transfer sollte zunächst kein Element der Geschichte erkennen lassen, da der Inhalt der Erzählung den SuS präsent ist. Ansonsten kann eine Verwischung der eigentlichen Intention geschehen, da SuS dazu neigen, die zu erarbeitende Identifikationsgeschichte direkt in Rückbindung an die mögliche Bibelgeschichte zu konstruieren, anstatt sich selbst mit ihren Gefühlen in das Geschehen hinein zu begeben.[59]

 

Auf der Basis eines einfachen Gesprächsverlaufes, wie er den SuS in ihrem Schulalltag schon einmal begegnet sein kann, soll die beängstigende Situation des Bartimäus nachempfunden werden. Dazu konstruieren die SuS eine Geschichte, in der besonders die Gefühle der beteiligten Personen beachtet werden sollen.

 

Auf der Basis dieser selbst konstruierten Geschichte wird den SuS dann die Erzählung von der Heilung des Bartimäus präsentiert. Im Anschluss identifizieren die SuS die selbst konstruierten Akteure mit denen der Perikope.

 

Um die SuS zu einer persönlichen Deutung des Textes zu führen, ist eine Interpretation des Ereignisses aus der Sicht der handelnden Akteure hilfreich, da so die Motive für die einzelnen Handlungen, sowie die dahinterstehenden Haltungen, noch einmal verdeutlicht werden.

 

Den SuS wird damit bewusst, dass jeder der Beteiligten aufgrund eines bestimmten Motives handelt und dadurch kein Zufall darin besteht, dass gerade Bartimäus geheilt wird.

 

Im Sinne des Elementarisierungsmodells[60] wird durch diesen Unterrichtsverlauf zunächst die Lebenswelt der SuS, werden ihre elementaren Erfahrungen bei der Erörterung einer Alltagssituation angesprochen. Diese wird mit der sog. elementaren Wahrheit in Verbindung gebracht, der Erzählung von der Heilung des Bartimäus. Durch die methodische Annäherung an die Erzählung üben die SuS sowohl eine Methode ein, die sie auf weitere Problemfelder anwenden können, zudem erarbeiten sie eine Verständnisgrundlage biblischer Texte.

 

Dem entwicklungsbedingten Zugang der SuS entsprechend, wurden die Methoden ausgewählt und Hilfestellungen geboten, das Wundergeschehen kritisch zu hinterfragen und persönliche Rückschlüsse zu erörtern.

 

7.1.3 Methodische Entscheidungen

 

Zu Beginn der Stunde wird den SuS auf der Basis der Redeanteile der Perikope eine kurze Gesprächssituation an der Tafel präsentiert. Diese identifizieren die SuS in einem weiteren Schritt mit einer Alltagssituation, um dadurch eine emotionale Verbindung mit der Geschichte zu erhalten.

 

Damit stehen im ersten Teil der Stunde die vier Aussagen: „Hilf mir!", „Halt den Mund! Wen interessiert´s?", „HILF MIR, BITTE!!!" und „Komm zu mir!" im Mittelpunkt[61], die zunächst als Stummer Impuls an die Tafel gehängt werden. Zu dem dargestellten Gespräch entwerfen die SuS eine konkrete Geschichte und entfalten diese in Form eines Lehrer-Schüler Gesprächs, indem sie die möglichen Gefühle der jeweils beteiligten Personen benennen. So können sie sich in diese Person besser hineinversetzen. 

 

Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde lesen die SuS die Perikope und übertragen die zuvor selbst konstruierte Gesprächssituation sowie die eruierten Gefühlszustände der beteiligten Personen auf die Bartimäusgeschichte.[62]  Gleichzeitig werden fast unterschwellig die an der Geschichte beteiligten Parteien identifiziert, aus deren Sicht die SuS im Folgenden die Heilungsgeschichte berichten. Die Methode des kreativen Schreibens aus der Haltung einer beteiligten Partei eignet sich besonders gut, sich mit einer Position zu identifizieren und gleichzeitig ein Geschehen anfänglich zu deuten.

 

Für diese Erarbeitungsphase bietet sich eine themen-differenzierte Einzelarbeit an.[63] Die SuS erarbeiten jeweils eine Position, indem sie die Erzählung mit der Methode des Kreativen Schreibens[64] aus der Perspektive eines Beteiligten darstellen und dessen Gedanken und Gefühle beschreiben.

 

Für die SuS ist es vermutlich am einfachsten, die Geschichte aus der Sicht der Menschenmenge zu bearbeiten, da in der vorhergehenden Stunde der Umgang mit kranken Menschen zu Zeit Jesu bearbeitet wurde und dieser nun noch einmal innerhalb einer konkreten Situation dargestellt werden soll. Aus diesem Grund wird diese Aufgabe, ebenso wie die Darstellung der Sichtweise des Bartimäus nicht von den leistungsstärksten SuS der Klasse bearbeitet.

 

Die Sichtweise von Jesus, der auf beide Parteien, Bartimäus und die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...