Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Theorieseminar: Nationalsozialismus und Modernisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirtschafts- und Konjunkturpolitik Deutschlands in den Jahren von 1929 bis 1939, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 mehr und mehr als Werkzeug der Aufrüstung zur Kriegsvorbereitung missbraucht wurde. Ausgehend von der Situation in der Weltwirtschaftskrise von 1929-1932 werden in Kapitel 2 die Folgen des 'schwarzen Freitags' für die deutsche Wirtschaft und der Einfluss von John Maynard Keynes auf die ökonomische Theoriebildung auch in Deutschland beleuchtet. Im Anschluss an eine Betrachtung wirtschaftspolitischer Maßnahmen am Ende der Weimarer Republik folgt in Kapitel 3 die Aufarbeitung der wirtschaftspolitischen Konzeption der Nationalsozialisten und eine Reflexion des 25 Punkte Programms von 1920. Die historischen Wurzeln einer nationalpolitisch orientierten Raumwirtschaft und Autarkiepolitik finden sich in theoretischen Vorstellungen der romantischen Epoche und korrespondierten fatalerweise mit der Ideologie der Nationalsozialisten. Diskutiert werden dann der Einfluss von Reichsbankpräsident und Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht und die Eigenheiten der Finanzierung des Aufschwungs. Nachdem die Merkmale nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik herausgearbeitet werden, beschäftigt sich Kapitel 4 mit dem Umbau der deutschen Wirtschaft zur Kriegswirtschaft. Dabei wird die These diskutiert, ob die Vollbeschäftigung und die Hochkonjunktur, die ab Mitte der 1930er Jahre in Deutschland einsetzte, die Folge der Aufrüstung waren. Die Konsequenzen der Aufrüstung, die nicht nur die Mangelwirtschaft der 1940er Jahre zur Folge hatten, sondern auch eine immense verdeckte Verschuldung durch die aufgestaute Inflation der Kommandowirtschaft mit sich brachte, werden am Ende von Kapitel 4 betrachtet. Ergebnis dieser nationalsozialistischen Kriegswirtschaft war schließlich, dass die Schuldverpflichtungen des Deutschen Reiches den Ruin der Volkswirtschaft und durch spätestens ab 1939 nicht mehr gedeckter Rüstungsfinanzierung auch die Verschuldung zukünftiger Generationen bedeutete. Der Preis dafür musste durch die Währungsreform 1948 bezahlt werden. Kapitel 5 schließt mit einem Fazit, dass neben der Beurteilung der historischen Entwicklung die These von Ralf Dahrendorf (1965) von der 'nationalsozialistischen Revolution der Modernität' über die Modernisierungsleistung des Nationalsozialismus aufgreift, deren lebhafte Diskussion Anfang der 1990er Jahre ein Comeback erlebte.
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF
Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...