Sie sind hier
E-Book

Fastnacht im Mittelalter (mit Quellenanalyse Bsp. Offenburg)

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783638134613
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS Feste und Feiern im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit unternimmt den Versuch, sich dem Themenkomplex der spätmittelalterlichen Fastnacht aus historischer Sicht zu nähern. Die Gliederung folgt hierbei zunächst einer überblicksartigen und einführenden Darstellung, um den Leser mit grundlegenden Elementen des Gegenstandes vertraut zu machen; im weiteren Verlauf soll eine Quellenbearbeitung die vorangegangenen Ausführungen konkretisieren und am Einzelfall veranschaulichen. Dabei werden etymologische, forschungsspezifische, brauchseitige und weitere wissenschaftlich relevante Aspekte Berücksichtigung finden. Durch die enge thematische Verknüpfung mit dem Sachgebiet der Volkskunde ist eine fachübergreifende Bearbeitung kaum vermeidbar, der Hauptakzent wurde jedoch naturgemäß auf der historischen Seite gesetzt, wobei der interdisziplinäre Charakter allenfalls zur Bereicherung der Arbeit beitragen sollte. Inhaltlich reiht sich die Arbeit als ein Bestandteil in das Seminar 'Festkulturen im Mittelalter' ein und soll somit - im vorgegebenen Rahmen - Erkenntnisse des Seminars aufgreifen, thematisch spezifizieren und am konkreten Beispiel belegen. Ein weiterer Gegenstand soll daher sein, die im Seminar bereits gewonnenen Eindrücke von Funktion und Charakter mittelalterlicher Feste zu verdeutlichen und, falls möglich, sogar neue Gesichtspunkte sowie weitere Perspektiven aufzuzeigen. Dementsprechende Fragestellungen könnten lauten: Welche zentralen Funktionen mittelalterlicher Festkultur können am Komplex Fastnacht verdeutlicht werden und wie treten sie im einzelnen hervor? Welche Faktoren können hinausgehend über das Moment der Zerstreuung festgestellt werden? Erfolgte die Umsetzung spontan oder geplant, und in welcher Form? Welche Symbolgehalte spielen eine Rolle? Und: In wie weit kam die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen zur Geltung? Anzumerken ist hierbei, daß bei der Darstellung eine Beschränkung auf Fastnachtsphänomene des deutschen Sprachraums vorgenommen wurde, da eine Erweiterung auf das europäische Umland beziehungsweise regionale Besonderheiten den Untersuchungsrahmen überstrapaziert und die Ergebnisse in zu hohem Maße modifiziert hätte. Des weiteren erfolgte eine Konzentration auf städtische Gegebenheiten, da die leider dürftige Quellenlage für den ländlichen Raum weitreichende Untersuchungen nicht zuläßt und außerdem in der heutigen Forschung die Ansicht vorherrscht, die mittelalterliche Fastnacht sei eine Erscheinung der Städte gewesen . [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...