Unterrichtseinheit: E. T. A. Hoffmanns Erzählung 'Das Fräulein von Scuderi' als Detektivgeschichte - die Struktur und das Genre der Erzählung (Klassenstufe 8)
die Struktur und das Genre der Erzählung (Klassenstufe 8)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.9, Freie Universität Berlin (Institut für Deusche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Unterrichtseinheit 1.1 Thema der Unterrichtseinheit E.T.A. Hoffmanns Erzählung Das Fräulein von Scuderi als Detektivgeschichte. 1.2 Thema der Stunde Die Struktur und das Genre der Erzählung. 1.3 Gliederung der Unterrichtseinheit1 1. Stunde: Einstieg in die UE: Sammlung erster Leseeindrücke. Diskussion möglicher Themenschwerpunkte. Versuch der Inhaltsangabe. Gemeinsame grafische Skizzierung der Personenkonstellationen. HA: Fasse zusammen, über welche Eigenschaften ein Detektiv verfügen muss. 2. + 3. Stunde: Die Scuderi als Detektivin: Auswertung der HA insofern, als dass gemeinsam ein Tafelbild erarbeitet wird. Untersuchung des detektivischen Verhaltens der Scuderi anhand ausgewählter Textstellen in Gruppenarbeit. Auswertung der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit durch Schülervorträge2 und Unterrichtsgespräch. HA: Charakterisiere das Fräulein von Scuderi. Bedenke auch ihr weiteres Vorgehen nach der eigentlichen Aufklärung des Falls. 4. Stunde: Die Struktur und das Genre der Erzählung: Kurze Auswertung der HA im Unterrichtsgespräch, die die Festigung einer differenzierten Sicht der Figur der Scuderi bei den Schülern intendiert. Gemeinsame anschauliche Herausarbeitung der Struktur der Erzählung mit dem Ziel, zumindest ansatzweise erörtern zu können, ob und inwieweit die Erzählung als Detektivgeschichte bezeichnet werden kann. HA: Stelle Überlegungen darüber an, welches Tatmotiv der 'unverdächtige Schuldige', Cardillac, besitzt. 5. Stunde: Der Täter Cardillac: Auswertung der HA resp. Erörterung seines Tatmotivs. Befassung mit Cardillacs Doppelleben. HA: Rekapituliere, weshalb Olivier die Morde Cardillacs verschweigt. 6. Stunde: Besprechung der HA. Diskussion der moralischen (Un-)Schuld Oliviers. 7. Stunde: Erarbeitung von Plädoyers für Oliviers (Un-)Schuld in Kleingruppen mit anschließenden freien Vorträgen der Plädoyers und anschließender Diskussion. HA: Beschreibe den Aufbau des Geständnisses von Olivier. 8. Stunde: Erzähltechnik: Auswertung der HA, mit dem Ziel der Verdeutlichung der Rückwendung und ihrer Funktion im Unterrichtsgespräch, wozu weitere Textstellen herangezogen werden. HA: '[...] irgendein Zufall [könnte noch] das böse Geheimnis [um Cardillac] feindselig enthüllen [...]' Entwickle eine spannende Szene, in der 'irgendein [solcher] Zufall' eintritt. Bedenke die Reaktion Madelons und die Zukunft des Liebespaares. 9. Stunde: Abschluss der UE: Vorträge und Diskussionen einiger HA.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...