Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Chemie, Note: gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die erzieherische Intention des Unterrichts ist zunächst darauf gerichtet, die erkundende Eigentätigkeit der Schüler/innen zu fördern. Außerdem wird die Ausbildung sogenannter 'sekundärer Tugenden' angestrebt, wie (zunehmend) genaues Experimentieren, unvoreingenommenes Beobachten, Behutsamkeit bei Schlussfolgerungen und Bereitschaft zur kritischen Diskussion der je eigenen Position. Die Schwierigkeit, ein Verständnis chemischer Vorgänge anzubahnen, verstärkt sich bezüglich der Frage, wie sie ablaufen. Es betrifft beispielsweise ein vertieftes Verständnis der Luft als Gasgemisch, die in der Sichtweise der Lernenden zwar Gase aufnimmt (und anderes), aber nicht als Gasgemisch erfahren wird.
In dieser Unterrichtsreihe sollen die Schüler die unterschiedlichen Bestandteile der Luft benennen und einige Gase nachweisen können. Im Verlauf der Reihe sollen die Schüler/innen die Gase Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid näher untersuchen und durch einfache Versuche einige Eigenschaften bestimmen. Mittels der Verwendung von entsprechenden Nachweismethoden der Gase sollen den Schüler/innen eine Möglichkeit gegeben werden, ein unbekanntes Gas zu identifizieren.
Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt in der Anwendung der kennen gelernten Nachweismethoden für Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid. Diese Stunde vertieft das bisher Gelernte an einem Objekt aus der Alltagswelt der Schüler. Durch die Verwendung des Zahnspangenreinigers soll überprüft werden, ob laut Verpackungsbeschreibung reiner Sauerstoff beim Auflösen der Tablette entsteht. Alternativ für den Zahnspangenreiniger wäre auch die Verwendung einer Brausetablette denkbar, jedoch ist die Zuordnung von Kohlenstoffdioxid (Kohlensäure) und Getränken geläufiger.
Im Verlauf der Stunde vermuten die Schüler, welches Gas beim Auflösen der Tablette entsteht. Dabei werden die Vermutungen an der Tafel geschrieben, um später nach der Erarbeitungsphase einen Rückbezug zu gewährleisten und die Vermutungen zu verifizieren oder falsifizieren.
Ein großflächiges Plakat des Arbeitsblattes hilft bei der Durchführung der Versuche und dient später in Kombination mit Puzzlestücken als Sicherung der Stunde und der kennen gelernten Nachweismethoden. Wenn die Stunde laut Verlaufsplan nach den Versuchen enden sollte, könnte das Plakat den Einstieg für die nächste Stunde bilden, so dass die Ergebnisse für alle Schüler/innen wiederum präsent und damit jederzeit abrufbar sind.
Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…
Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...