Einleitung | 9 |
1 Die Ägyptologie als Wissenschaft | 12 |
1.1. Geschichte/Periodisierung | 16 |
1.1.1. Ein alternatives Paradigma für die Betrachtung der Ägyptologie vor Erman | 25 |
1.1.2. Die Eigenwahrnehmung der Vertreter der Berliner Schule | 28 |
1.2. Die Bedeutung der Berliner Schule | 32 |
1.3. Die Ägyptologie im Kontext der Geisteswissenschaften | 45 |
2 Quellenkunde und Quellenkritik | 49 |
2.1. Komplementär herangezogene Quellen: Sekundärliteratur und Selbstzeugnisse | 49 |
2.1.1. Selbstzeugnisse/Autobiografien | 50 |
2.1.2. Inner- und Außerfachliche Sekundärliteratur | 52 |
2.2. (Bildungs-)Bürgerliche Briefkultur | 56 |
2.3. Der Nachlass Adolf Erman an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen | 58 |
2.4. Der Nachlass Georg Moritz Ebers an der Staatsbibliothek Berlin | 59 |
3. Biografischer Hintergrund | 61 |
3.1. Georg Moritz Ebers (1837-1898) | 61 |
3.1.1. Kindheit und Jugend | 64 |
3.1.2. Wissenschaftliche Laufbahn | 68 |
Exkurs Die Affäre „Wilhelm Max Müller“ | 89 |
3.1.3. Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung | 92 |
3.2. Jean Pierre Adolphe Erman (1854 -1937) | 101 |
3.2.1. Kindheit und Jugend | 103 |
3.2.2. Wissenschaftliche Laufbahn | 109 |
3.2.3. Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung | 155 |
3.3. Kurt Heinrich Sethe (1869-1934) | 161 |
3.3.1. Kindheit und Jugend | 162 |
3.3.2. Wissenschaftliche Laufbahn | 166 |
3.3.3. Weltanschauung und Wissenschaftsauffassung | 194 |
4. Das Woerterbuch der Aegyptischen Sprache - Ein ‚Wissenschaftlicher Grossbetrieb‘ | 202 |
4.1. Vorläufer und erste Ansätze | 207 |
4.1.1. Das Vorbild der klassischen Altertumswissenschaften | 207 |
4.1.2. Zuvor erschienene oder konzipierte Wörterbücher des Ägyptischen | 210 |
4.2. Die Akademie und das Konzept des ,Wissenschaftlichen Großbetriebes‘ | 213 |
4.3. Geschichte des Unternehmens | 216 |
4.3.1. Überblick über die Geschichte des Wörterbuchunternehmens | 217 |
4.3.2. Beteiligte Personen | 234 |
4.3.3. Organisation und Arbeitsweise | 248 |
4.4. Kritik und Konflikte | 252 |
4.4.1. Transkription des Ägyptischen | 256 |
4.5. Die Bedeutung des Wörterbuches für die Ägyptologie als Wissenschaft | 266 |
5. Das Ägyptische Museum Berlin | 269 |
5.1. G. Passalacqua (1828 -1865) | 270 |
5.2. R. Lepsius (1845/1855/1865 -1884) | 274 |
5.3. A. Erman (1885 -1914) | 286 |
5.3.1. Der Konflikt mit L. Stern (1846-1911) | 294 |
5.3.2. Die Verantwortung für das Vorderasiatische Museum Berlin | 305 |
5.3.3. Ermans Anteil an der Gründung der Deutschen Orientgesellschaft | 309 |
5.3.4. Erweiterung und Neueinrichtung des Ägytischen Museums | 314 |
5.4. H. Schäfer (1914 -1935) | 317 |
5.5. Die Trennung von Museum und Seminar (1914) | 326 |
5.6. Das Ordinariat von K. Sethe (1923 -1934) | 334 |
6. Die Bedeutung von Fachzeitschriften für die Entwicklung der Ägyptologie | 340 |
6.1. Das Medium der Wissenschaftszeitschrift | 341 |
6.2. Die Diversifizierung Orientalistischer Zeitschriften ab der Mitte des 19. Jh. | 341 |
6.3. Ägyptologische Fachzeitschriften | 343 |
6.3.1. Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ÄZ/ ZÄS) | 344 |
6.3.2. Sphinx. Revue critique embrassant le domaine entier de l’Egyptologie | 353 |
6.3.3. Der Disput K. Sethe vs. E. Naville | 369 |
6.3.4. Der Disput G. Steindorff vs. F. W. v. Bissing | 386 |
Schluss | 390 |
Summary | 403 |
Nachwort und Danksagung | 404 |
Anhang | 407 |
A Abkürzungsverzeichnis | 408 |
B Vorlesungsverzeichnisse | 411 |
C Bibliografie | 423 |
D Internetressourcen (Stand: 01.09.2012): | 443 |
E Quellenverzeichnis | 444 |
F Abbildungsnachweis | 451 |
Personenregister | 452 |