Sie sind hier
E-Book

Die Synode von Whitby im Jahr 664

AutorJoseph Badde
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638236294
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Anglistik u. Amerikanistik), Veranstaltung: Christianisierung in England, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Christianisierung Englands, die Ende des 6. Jahrhunderts im Norden Englands von den irischkeltischen Mönchen um Aidan und im Süden durch eine von Papst Gregor I. ausgesandte Gruppe um Bischof Augustine betrieben wurde, musste zu Beginn auf römischer Seite einige Rückschläge hinnehmen. Die anfänglich erfolgreichere Christianisierung der irisch-keltischen Mönche, die wohl auch auf die bessere Kenntnis der einheimischen Strukturen zurückzuführen ist, unterschied sich von der römischen Kirchenorganisation nicht in Punkten der Glaubenslehre, wohl aber in ihrer lockereren Klosterstruktur und im Bereich der kirchlichen disciplina, wie einem anderen Taufritus, einer anderen Tonsur und der Berechnung des Osterfestes. Anfangs stellten diese Unterschiede wegen des gemeinsamen Grundanliegens der Christianisierung kein Problem dar, doch schon bald wurden diese Fragen entscheidend für die weitere Entwicklung der angelsächsischen Kirche. Die Osterfestberechnung, die auf der Synode von Whitby zu Gunsten der römischen Kirche entschieden wurde, hatte für die weitere Geschichte Englands und für die römische Kirche fundamentale Bedeutung, denn sie ermöglichte die Wiederbegründung der angelsächsischen Kirche als eine einheitlichen, gegliederten Kirche unter dem Primat Roms. Dieses Faktum führte dazu, dass die Synode von Whitby in den Gesamtdarstellungen zur Geschichte Englands, aber auch in der Kirchen- und Papstgeschichte gebührend berücksichtigt wird. Im Folgenden möchte ich auf Fragen des englischen Synodalwesens und auf die Osterfestberechung eingehen, um dann mittels der beiden Hauptquellen1 die Ausgangslage, den Grund und den Ablauf der Synode von Whitby nachzuzeichnen. 1 'Bede's Ecclesiastical History of the English People', ed. B. COLGRAVE - R.A.B. MYNORS, (Oxford 1969), Chap-ter XXV-XXVI, und 'Eddius Stephanus, Life of Bishop Wilfrid' ed. B. COLGRAVE (Cambridge 1927).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...