Vorwort | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 23 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Gesundheit - ein unbezahlbares Gut? | 29 |
1.2 Einzel- und gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweisen der Gesundheit | 32 |
1.3 „Ökonomik der Gesundheit" vs. „Ökonomik des Gesundheitswesens": ein erster Überblick | 39 |
1.4 Eine Systemanalyse des Gesundheitswesens | 42 |
1.5 Zusammenfassung des Kapitels | 45 |
2 Zur ökonomischen Bewertung von Leben und Gesundheit | 46 |
2.1 Anwendungsbereiche der Bewertung von Leben und Gesundheit | 46 |
2.2 Verfahren der Evaluation im Gesundheitsbereich | 48 |
2.3 Kosten-Nutzwert-Analyse | 52 |
2.4 Kosten-Nutzen-Analyse | 65 |
2.6 Zusammenfassung des Kapitels | 94 |
2.7 Lektürevorschläge | 96 |
3 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit | 99 |
3.1 Problemstellung | 99 |
3.2 Zum Konzept der Gesundheitsproduktion | 101 |
3.3 Die Gesundheit als Teil des Humankapitals | 103 |
3.4 Gesundheitsproduktion als Einflussnahme auf einen Zufallsprozess | 114 |
3.5 Zusammenfassung des Kapitels | 137 |
3.6 Lektürevorschläge | 138 |
3. A Anhang zu Kapitel 3 | 139 |
3. Ü Übungsaufgaben | 151 |
4 Empirische Untersuchungen zur Gesundheitsproduktion | 153 |
4.1 Überblick über die Fragestellungen | 153 |
4.2 Untersuchungen anhand von aggregierten Daten | 155 |
4.3 Untersuchungen anhand von Individualdaten | 177 |
4.4 Nachfrage nach Gesundheit, Nachfrage nach Gesundheitsleistungen | 187 |
4.5 Zusammenfassung des Kapitels | 195 |
4.6 Lektürevorschläge | 196 |
4. Ü Übungsaufgaben | 197 |
5 Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen | 198 |
5.1 Problemstellung | 198 |
5.2 Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter | 200 |
5.3 Marktversagen auf den Märkten für Krankenversicherung | 208 |
5.4 Gerechtigkeit als Begründung für staatliche Eingriffe im Gesundheitswesen | 212 |
5.5 Zur Gestaltung einer Sozialen Krankenversicherung | 220 |
5.6 Zusammenfassung des Kapitels | 228 |
5.7 Lektürevorschläge | 229 |
5. A Anhang zu Kapitel 5 - Märkte für Krankenversicherung mit asymmetrischer Information | 230 |
5. Ü Übungsaufgaben | 243 |
6 Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen | 246 |
6.1 Problemstellung | 246 |
6.2 Typen von Krankenversicherungsverträgen und ihre Anreizwirkungen | 249 |
6.3 Optimaler Versicherungsschutz bei Abwesenheit von Moral Hazard | 252 |
6.4 Optimaler Versicherungsschutz bei Ex-ante Moral Hazard | 269 |
6.5 Optimaler Versicherungsschutz bei Ex-post Moral Hazard | 278 |
6.6 Der empirische Zusammenhang zwischen Versicherungsdeckung und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen | 289 |
6.7 Schlussfolgerungen für die Gestaltung einer sozialen Krankenversicherung | 291 |
6.8 Zusammenfassung des Kapitels | 293 |
6.9 Lektürevorschläge | 294 |
6. Ü Übungsaufgaben | 295 |
7 Risikoselektion im Krankenversicherungswettbewerb | 298 |
7.1 Problemstellung | 298 |
7.2 Risikoselektion | 301 |
7.3 Weitere Argumente für einenfinanziellenAusgleich zwischen Krankenversicherungen | 322 |
7.4 Zur Ausgestaltung von Finanzausgleichssystemen | 324 |
7.5 Vermeidung von Risikoselektion in Deutschland und der Schweiz | 341 |
7.6 Zusammenfassung des Kapitels | 348 |
7.7 Lektürevorschläge | 350 |
8 Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen | 355 |
8.1 Einleitung | 355 |
8.2 Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen | 356 |
8.3 Die These von der angebotsinduzierten Nachfrage nach ambulanten Arztleistungen | 358 |
8.4 Nutzenmaximierung des Arztes und die Zieleinkommens- Hypothese | 361 |
8.5 Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen: alternative Erklärungen | 369 |
8.6 Empirische Überprüfung der Hypothesen | 371 |
8.7 Zusammenfassung des Kapitels | 374 |
8.8 Lektürevorschläge | 374 |
8. Ü Übungsaufgaben | 375 |
9 Krankenhausleistungen | 376 |
9.1 Problemstellung | 376 |
9.2 Das Krankenhaus als Produktionsbetrieb | 378 |
9.3 Der Krankenhausbetriebsvergleich | 385 |
9.4 Zusammenfassung des Kapitels | 401 |
9.5 Lektürevorschläge | 401 |
9. Ü Übungsaufgaben | 402 |
10 Optimale Vergütung von Leistungserbringern | 403 |
10.1 Problemstellung | 403 |
10.2 Ökonomische Theorie der Vergütung | 405 |
10.3 Die Vergütung von Ärzten | 438 |
10.4 Die Vergütung von Krankenhäusern | 442 |
10.5 Zusammenfassung | 446 |
10.6 Lektürevorschläge | 447 |
10. Ü Übungsaufgaben | 448 |
11 Organisationsformen der medizinischen Versorgung | 452 |
11.1 Fragestellung | 452 |
11.2 Der Arzt als Sachwalter des Patienten | 456 |
11.3 Ergänzende Sachwalterbeziehungen im Gesundheitswesen | 457 |
11.4 Die Health Maintenance Organization als alternative Form der Versorgung | 461 |
11.5 Zusammenfassung des Kapitels | 470 |
11.6 Lektürevorschläge | 470 |
ll. Ü Übungsaufgaben | 471 |
12 Der Arzneimittelmarkt | 472 |
12.1 Problemstellung | 472 |
12.2 Die Entwicklung eines neuen Arzneimittels | 474 |
12.3 Die Innovation als Investition | 479 |
12.4 Die Rolle des Patentschutzes | 485 |
12.5 Preisregulierung der Arzneimittel | 492 |
12.6 Der Preiswettbewerb bei Arzneimitteln | 497 |
12.7 Zusammenfassung des Kapitels | 503 |
12.8 Lektürevorschläge | 504 |
12. Ü Übungsaufgaben | 505 |
13 Die Politische Ökonomie des Gesundheitswesens | 506 |
13.1 Problemstellung | 506 |
13.2 Kollektiv flnanzierte Gesundheitsversorgung in der Demokratie | 507 |
13.4 Zusammenfassung des Kapitels | 524 |
13.5 Lektürevorschläge | 525 |
13. Ü Übungsaufgaben | 526 |
14 Herausforderungen an das Gesundheitswesen | 527 |
14.1 Fragestellung | 527 |
14.2 Die technologische Herausforderung | 529 |
14.3 Die demographische Herausforderung | 538 |
14.4 Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt | 544 |
14.5 Internationale Herausforderungen | 560 |
14.6 Zusammenfassung des Kapitels | 564 |
15 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen | 568 |
15.1 Gesundheit als ökonomisches Gut | 568 |
15.2 Wettbewerb oder Regulierung im Gesundheitswesen? | 569 |
15.3 Gesundheitspolitische Empfehlungen im einzelnen | 571 |
15.4 Reformprogramme aus einem Guss? | 576 |
Literaturverzeichnis | 578 |
Autorenverzeichnis | 596 |
Sachverzeichnis | 603 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |