Sie sind hier
E-Book

Ursachen der Hyperinflation 1923

AutorHanno Rieping
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783638352840
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die deutsche Nachkriegsinflation und deren Ursachen, bei der es sich um die stärkste Geldentwertung handelt, die jemals in einer fortgeschritten industrialisierten Volkswirtschaft stattfand.1 [...] Die deutsche Hyperinflation lässt sich weder in ihren Ursachen erkennen, noch in ihren Wirkungen einschätzen, wenn sie nicht im Kontext des Kriegsgeschehens und des Wiederaufbaus behandelt wird. So stand Deutschland vor und während dem Kriege wie alle partizipierenden Mächte vor der Frage der Kriegsfinanzierung. Diese ist in unterschiedlichen Varianten gelöst worden, mit einer unterschiedlichen Verteilungen der Kosten des Krieges und Auswirkungen auf den Geldwert der deutschen Währung. 2 Nachdem der Krieg beendet war, der dem Sozialprodukt Deutschlands schweren Schaden zugefügt hatte, spitzte sich die Situation des Preisniveaus bis 1923 dramatisch zu. Dies resultierte schließlich daraus, dass die von den Alliierten auferlegten Reparationsleistungen, die Gebietsabtretungen an die Siegermächte und die Besetzung des Ruhrgebietes durch die französische Armee den Staatshaushalt Deutschlands nachhaltig zusammenbrechen ließen und es unmöglich machte, dass sich das deutsche Wirtschaftssystem nach der erlittenen Niederlage erholte und sich die Währung stabilisierte. Die Hyperinflation lähmte die industrielle Produktion, Massenarbeitslosigkeit war die Folge, die nun ihrerseits in Verbindung mit der schlechten Ernährungslage in den Städten Unruhen und Plünderungen auslöste, bis der deutschen Wirtschaft durch eine Währungsreform am 15. November 1923 schließlich erneut ein stabiler Unterbau geboten wurde. Im Folgenden soll nun untersucht werden, welche Ursachen zu dieser Hyperinflation führten. Nachdem ein erster theoretischer Raum aufgespannt wird, indem sich das Phänomen Inflation im Allgemeinen und die Hyperinflation im Besonderen bewegt, wird die Hintergrundanalyse mit der Kriegszeit ab 1914 begonnen, da hier zwar eine schwächere Form der Geldentwertung zu identifizieren ist, diese Zeit jedoch die wirtschaftspolitische Grundlage zur eskalierenden Situation 1923 bildete. 1 Vgl. Blaich, F.: Der schwarze Freitag - Inflation und Wirtschaftskrise, München, 1994, S. 8. 2 Vgl. Feldman, G. D. et al.: Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914-1924, in: Feldman G. D. (Hrsg.) et al.: Die deutsche Inflation - Eine Zwischenbilanz, Berlin, 1982, S. 3.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...