Sie sind hier
E-Book

Systemische Unternehmensberatung

Die wirksamsten Theorien, Modelle und Konzepte für die Praxis

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl187 Seiten
ISBN9783799267274
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Die Autoren erläutern die zentralen Modelle und zeigen, wie diese in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden. - Was muss ein angehender systemischer Berater über strategische Konzepte wissen? - Welche Organisationstheorien sind in der Praxis relevant? - Welche Steuerungs-, Führungs- und Kommunikationsmodelle sind wirklich erfolgreich? - Was versteht man unter Kybernetik I. und II. Ordnung? - Warum bildet man 'systemische Schleifen'?Klare und überzeugende Antworten finden die Leser in diesem Buch.

Roswita Königswieser Roswita Königswieser, Pionierin systemischer Beratungsarbeit, Vorsitzende der Geschäftsführung und Gesellschafterin von Königswieser & Network, Wien. Tätigkeitsschwerpunkte: Systemische Organisationsberatung, Supervision komplexer Veränderungsprozesse, Begleitung komplexer Weiterbildungsprozesse, systemische Gruppendynamik, Beraterweiterbildung, Konfliktmoderation. Erik Lang Erik Lang, komplementäre Unternehmensberatung, Netzwerkpartner von Königswieser&Network, Wien/Zürich. Ulrich Königswieser Ulrich Königswieser, internationaler Berater und Managementtrainer, geschäftsführender Gesellschafter von Königswieser & Network, Wien. Tätigkeitsschwerpunkte: Strategie, Restrukturierung, Kulturelle Veränderungen, Leadershipprogramme, Teamentwicklungen und Coaching, Trainer für systemisch-komplementäre Berater und interne Veränderungsmanager, Lehrtätigkeiten an der Webster University Vienna. Marion Keil Dr. Marion Keil, internationale systemische und komplementäre Beratung, geschäftsführende Gesellschafterin von Königswieser&Network. Ausbildung in systemischer Beratung, Systemische Berater-Langzeitausbildung. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung und Begleitung von Change-Prozessen, Integration von Unternehmensstrategie,-kultur und -struktur, Leadership-Entwicklung, Großgruppenmoderation, Teamprozesse. Internationale Ausrichtung: Beratungen in Asien, Amerika und Afrika.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt10
Beraterprofessionalität als Balanceakt14
Strategie als Orientierung im Organisationsdschungel20
1. Einleitung20
2. Die richtige Zukunft entwickeln22
3. Strategie und Megatrends24
4. Strategie-Handwerkszeug26
5. Fallbeispiel32
6. Strategie für Fachberater und systemische Berater34
7. Fazit für die Beratungspraxis35
Literatur36
Organisation als Fundament für bewegliche Strukturen und Prozesse38
1. Einleitung38
2. Was sind Organisationen und wie sind sie entstanden?39
3. Organisation und Megatrends40
4. Strukturen, Prozesse und Veränderung von Organisationen42
4.1 Organisationsstrukturen (Aufbauorganisation)42
4.2 Prozesse in Organisationen (Ablauforganisation)45
4.3 Neue Organisationsformen47
4.4 Die informelle Organisation50
4.5 Veränderung in Organisationen51
5. Organisationsberatung53
6. Fallbeispiele und Empfehlungen54
6.1 Fallbeispiel 1: Einführung einer prozessorientierten Organisationsstruktur54
6.2 Fallbeispiel 2: Marketing-Reorganisation bei einem Mobilfunkbetreiber54
6.3 Empfehlungen56
Literatur57
Steuerung als Multitasking-Funktion58
1. Das Steuern von Organisationen – Um was geht’s?58
2. Megatrends: Was hat Relevanz?61
3. Fallbeispiel: Strategische Neupositionierung von HR im Gesundheitswesen62
4. Synthese oder der Nutzen von Komplementärsteuerung66
Führung als Beziehungsarbeit70
1. Einleitung – Was muss Führung leisten?70
2. Führung in der Zukunft – Die Zukunft beginnt heute73
2.1 Megatrends der westlichen Arbeitswelt73
2.2 Unternehmensentwicklung: Weg von starren Pyramiden – hin zu flexiblen Organismen75
2.3 Traditionelle Steuerung greift nicht mehr78
3. Führung in Komplexität – Wie geht das?79
3.1 Führung 2.0 oder mehr vom Gleichen?80
3.2 Mögliche Ansätze für Führung 2.082
3.3 Essenzen von Führung 2.083
4. Führung in Komplexität – Wie kann Beratung unterstützen?86
4.1 Der Mythos von der omnikompetenten Führungskraft86
4.2 Was hilft dem Leader, weise zu werden?88
Literatur92
Unternehmenskultur als tragende Welle94
Was ich zum Thema Kultur schon immer wissen wollte...94
1. Was ist Unternehmenskultur?96
1.1 Was verstehen wir unter Unternehmenskultur und wie begegnet sie uns?96
1.2 Wie entsteht Unternehmenskultur?99
1.3 Welche Funktion hat Unternehmenskultur?100
1.4 Welche Rolle spielt Kultur in Bezug zu Strategie und Struktur?101
1.5 Wann ist Kultur ein treibender bzw. einschränkender Faktor?102
2. Bedeutung für die Beratung – und Herausforderung für die Praxis103
2.1 In welcher Form wird die Arbeit an der Unternehmenskultur beauftragt?104
2.2 Wie spüren Berater die Dynamiken einer Kultur am eigenen Leib – und was ist ein Resonanzphänomen?105
2.3 Gibt es Kulturunterschiede je nach Branche, Größe und der Phase,107
3. Werkzeuge zur Veränderung von Unternehmenskultur108
3.1 Welche Voraussetzungen braucht es, damit Unternehmenskultur verändert werden kann?108
3.2 Wie Verändern wir Unternehmenskultur? Welche Rolle spielt dabei die systemisch-komplementäre Reflexions-, Feedback- bzw. Lernschleife?110
3.3 Welche Interventionen leiten wir anhand des Basismodells der systemisch-komplementären Schleife ab?111
3.4 Was kann die (kulturelle) Systemdiagnose leisten? – Was passiert, wenn man die Rechnung ohne den Wirt macht?115
3.5 Wie können Muster an Ort und Stelle angesprochen werden?117
4. Bedeutung von Unternehmenskultur heute und in Zukunft118
Literatur119
Kommunikation als konzertierter Dialogprozess122
1. Einführung – Kommunikation in Alltagsszenarien122
1.1 Herausforderung Kommunikation123
1.2 Die Bedeutung der Kommunikation im Beratungsprozess124
1.3 Ausgewählte Basismodelle für die Beratungsarbeit125
2. Bedeutungswandel in der Kommunikation127
3. Neue Kommunikationsformen – Konsequenzen für die Beratung129
3.1 Führen heißt Kommunizieren129
3.2 Kommunikation aktiv zu steuern heißt, Reputation zu steuern134
3.3 Der Kommunikationswandel führt zu neuen Struktur- und Organisationsbedürfnissen137
3.4 Neue Kultur der Offenheit in der Kommunikation139
4. Empfehlungen für den Berater141
4.1 Zeichen erkennen141
4.2 Haltung zeigen142
4.3 Instrumente breit nutzen und Dialogformate in den Mittelpunkt stellen143
5. Führungskräfte frühzeitig einbinden – Ein Beispiel aus unserer Praxis143
Macht als vielfältiges Beziehungsphänomen146
1. Einführung – Machtszenarien im Unternehmensalltag146
2. Wie begegnet uns Macht in Beratungsprojekten?147
3. Definitionen von Macht149
4. Die Quintessenz unserer Überlegungen153
Literatur157
Kontextreflexion als Operationsbasis158
1. Das verlorene Paradies158
2. Den Unternehmenskontext wahrnehmen, interpretieren, intervenieren160
2.1 Corporate Social Responsability (CSR)160
2.2 Lean Startup162
3. Umfeldtrends164
3.1 Emerging Markets sind die Zukunftsmärkte164
3.2 Das Diktat der Rendite165
4. Reflexionswerkzeuge166
4.1 Der Stakeholder-Dialog167
4.2 Die Projektumfeldanalyse168
4.3 Das Kundenparlament169
5. Fallbeispiele170
5.1 Die Messe Frankfurt170
5.2 Eine Partei in Österreich171
6. Tipps für Berater172
Literatur173
Der Mensch als Nadelöhr von Interventionen174
1. Einleitung – Der Faktor Mensch174
1.1 Inhaltliche Hinführung175
1.2 Charakteristische Phänomene infolge der derzeit vorherrschenden Situation176
2. Ausgewählte Basismodelle für unsere Arbeit mit Menschen177
3. Praxisbeispiel182
Profile184

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...