Sie sind hier
E-Book

Kompendium Medieninformatik

Mediennetze

AutorJan Schulze, Johannes Maucher, Roland Kiefer, Roland Schmitz, Thomas Suchy
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783540302261
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Mediennetzen. Vorgestellt werden die Techniken, die beim Transport von Informationen durch unterschiedliche Netze zum Einsatz kommen. Schwerpunkte bilden also die 'Verpackung' der Information z.B. durch Kompressionsverfahren und der Transport digitalisierter Information. Die nächste Frage, die sich beim Transport von Information stellt, ist die nach der Mediensicherheit. Verfahren wie Digitale Wasserzeichen und Digital-Rights-Management-Systeme werden erläutert. Schließlich werden verschiedene Multimediennetze und insbesondere Mobile Netze präsentiert.



1986 - 1991 Studium der Mathematik an der TU Braunschweig, 1994 Promotion.

1995 - 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung 'Software-Engineering' am Technologiezentrum der Deutschen Telekom in Darmstadt (heute ein Teil der T-Nova Innovationsgesellschaft Deutsche Telekom mbH).

1997 - 2001 in der Abteilung 'Sicherheitskonzepte und Kryptologie' am Technologiezentrum tätig, mit den Hauptarbeitsgebieten Sicherheit mobiler Kommunikation sowie Standardisierung digitaler Signaturen.

Seit 2001 Professor für Internet-Security an der Hochschule der Medien, Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Multimedia-Netze von Roland Kiefer (S. 127-128)

3.1 Einführung

Das Internet als Echtzeit-Transportnetz für bandbreitehungrige Multimedia- Applikationen? Das Internet als Ersatz für das klassische Telefonnetz? Das Internet als zukünftige Konkurrenz zum Kabel- oder Satellitenfernsehen („IP-TV")? Das Internet als die vielbeschworene Multimedia-Plattform mit nur einem Netzkonzept für alle Dienste? Dass solche Szenarien noch Mitte der 90-er Jahre vielfach belächelt und als realitätsferne Visionen abgestempelt wurden, lag an dem grundlegenden Transportkonzept des Internets, das eine denkbar schlechte Ausgangsbasis für Echtzeit-Applikationen wie die Übertragung von Sprache oder Video bietet.

Das Telefonnetz wurde für die Sprachübertragung konzipiert, alle Varianten der Datennetze für die reine Datenübertragung. Das Ziel aller Bemühungen: ein Netz mit einer einheitlichen Infrastruktur für alle Dienste, das so genannte konvergente Netz.

Das Internet als paketvermitteltes „best-effort""-Netz war ursprünglich für die asynchrone Übertragung von Daten gedacht.

Es leidet konzeptionell darunter, dass die Laufzeiten weder absolut noch relativ zuverlässig vorhersagbar sind. Die Datenpakete einer Ende-Ende-Verbindung können unterschiedliche Wege durch das Netz nehmen. Aber auch bei gleichem Weg der einzelnen Pakete sind die Verarbeitungszeiten innerhalb der Router und damit die Ende- Ende-Laufzeit nicht konstant. Jedes einzelne Paket enthält die Adressierungsinformationen, die in jedem Router ausgelesen und weiterverarbeitet werden müssen. Die Transportströme der einzelnen Applikationen teilen sich somit die begrenzten Ressourcen nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Netzkoppelelemente. Ein solches Netz ist für Applikationen, die auf Echtzeit-Transport angewiesen sind, ohne zusätzliche Maßnahmen nicht geeignet.

Die Ressourcen des klassischen Telefonnetzes, das zu immer höheren Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich hin entwickelt wurde, werden die nach dem grundlegend anderen Prinzip der Leitungsvermittlung zugeteilt und verwaltet.

Der leitungsvermittelte Ansatz stellt den jeweiligen Applikationen oder verbundenen Netzen auf die Bandbreiteanforderung zugeschnittene und für die Dauer der Verbindung exklusiv reservierte Überragungskapazität zur Verfügung. Alle Pakete eines Streams fließen über den gleichen Weg, die Laufzeit ist während der gesamten Verbindungsphase konstant, die Vermittlungsressourcen fest reserviert und die Dienstequalität (Quality of Service) exzellent. Weder ist eine nennenswerte Zwischenpufferung erforderlich, noch muss die Paketlänge angepasst werden. Die Exklusivität der Reservierung wird bis zum finalen Verbindungsabbau auch dann aufrechterhalten, wenn die angeforderten und zugewiesenen Ressourcen temporär nicht benötigt werden. Dies ist beispielsweise bei den Gesprächspausen innerhalb eines Telefonats der Fall oder bei Applikationen, die schwankende Bandbreiten erzeugen.

Diese Verschwendung des wertvollen Rohstoffs Bandbreite ist der Knackpunkt, an dem das leitungsvermittelte Konzept zugunsten des paketvermittelten Ansatzes deutlich an Punkten verliert. Ein Paketnetz darf deutlich überbucht werden, die Summe aller Spitzenlasten aller Sender darf durchaus die zur Verfügung stehende Gesamtbandbreite überschreiten. Statistisch ist es sehr unwahrscheinlich, dass alle Sender zur gleichen Zeit mit ihrer maximalen Datenrate senden. Wie Untersuchungen von Internet-Providern zeigen, verliert die Aufsummierung des Datenverkehrs aller zu einem bestimmten Zeitpunkt angeschlossenen Teilnehmer den für Internetverkehr typischen burstartigen Charakter und zeigt einen geradförmigen Verlauf.

Das schlechtere Konzept des paketvermittelten Ansatzes macht angesichts der Marktgegebenheiten das Rennen – nichts ungewöhnliches und aus anderen Bereichen sehr wohl bekannt. Allerdings muss den beschriebenen Schwächen des paketvermittelten Ansatzes durch zusätzliche Maßnahmen gegengesteuert werden, um eine akzeptable Dienstequalität zu erreichen.

Neue Applikationen wie Web-basierte Datenbanken, Voice-over- IP, Multimedia-e-Commerce oder das Streaming multimedialer Inhalte haben den Charakter des Internets innerhalb weniger Jahre grundlegend verändert. Der Siegeszug des World Wide Web (WWW) zu einem konvergenten Netz ist nicht mehr aufzuhalten. In den Anfangszeiten des Internet, in denen wir uns historisch gesehen immer noch befinden, ist die wirtschaftliche und technisch sinnvolle Konvergenz der Netze auf Basis des Internet-Protokolls das zentrale Thema.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungen11
1 Kompressionsverfahren für Video und Audio15
1.1 Einführung in die Informationstheorie16
1.2 Grundlagen der Datenkompression18
1.3 Elementare Verarbeitungsschritte19
Unterabtastung und Quantisierung20
Entropiecodierung22
Prädiktion25
Signaltransformationen26
1.4 Medienspezifische Verarbeitungsschritte31
Interframe-Kompression31
Psychoakustische Kompression34
1.5 Codecs im Überblick37
Video-Codecs38
Audio-Codecs41
1.6 Die Standards JPEG und JPEG 200043
JPEG43
JPEG 2000 und Motion JPEG 200049
1.7 Videokompression mit MPEG52
MPEG-153
MPEG-258
MPEG-464
1.8 Audiokompression mit MPEG74
MPEG-1 Audio75
MPEG-4 Audio Lossless Coding81
1.9 Verfahren der Sprachkompression84
Signalformcodierer85
Parametrische Codecs87
Hybride Codecs88
Literatur92
2 Mediensicherheit97
2.1 Einführung98
Sicherheitsanforderungen für Digitale Medien98
Sicherheitsmechanismen99
2.2 Digitale Wasserzeichen106
Anwendungsgebiete für Digitale Wasserzeichen107
Einbettungstechniken111
Angriffe120
2.3 DRM-Systeme122
Komponenten von DRM-Systemen123
Mobile DRM-Systeme126
Angriffe auf DRM-Systeme130
Kommerzielle DRM-Systeme131
Ökonomische und Rechtliche Aspekte135
2.4 Ausblick137
Literatur138
3 Multimedia-Netze140
3.1 Einführung140
3.2 Multimedia-Transportnetze142
Einleitung142
High-Speed in Metronetzen143
High-Speed im Weitverkehrsnetz146
3.3 Quality of Service (QoS)156
Einführung156
Problemstellungen und Lösungsansätze158
ATM-QoS161
IP-QoS in Weitverkehrsnetzen164
3.4 Next Generation Networks NGN169
Einleitung169
Voice-over-IP172
IP Next Generation – IPv6189
Multicast193
Fazit194
Literatur194
4 Mobile Multimedia196
4.1 Begriffsbestimmungen198
4.2 Dienste und Architekturen zukünftiger mobiler Multimedia Netze199
Mobilität und Multimedia – Anforderungen199
Mobile Netze der Gegenwart203
Architektur zukünftiger mobiler All-IP Netze am Beispiel des UMTS Release 5215
4.3 Entwicklung Mobiler Multimedia-Anwendungen221
Mobile Multimedia Endgeräte222
Mobile Multimedia Software-Plattformen226
Mobile Multimedia Datenformate285
Literatur293
Autorenverzeichnis297
Index299

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...