Sie sind hier
Fachzeitschrift

Colloquia Germanica

Colloquia Germanica

Colloquia Germanica versteht sich als Forum für die internationalen Beziehungen innerhalb der germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft (German Studies). Als Publikationsorgan für Wissenschaftler aller Nationalitäten publiziert die Zeitschrift Aufsätze und Rezensionen in deutscher und englischer Sprache. Colloquia Germanica informiert regelmäßig über den Stand der Forschung sowie über Tendenzen und Strömungen in Forschung und Lehre beiderseits des Atlantiks. Die publiziert sowohl individuelle Forschungsbeiträge als auch Sonderbände zu ausgewählten Themen. Colloquia Germanica erscheint viermal pro Jahr.   

Colloquia Germanica is a forum for international relations within the Germanic Literature and Cultural Studies (German Studies). It is a publication for scientists of all nationalities and publishes articles and reviews in German and English. Colloquia Germanica regularly informs about the state of research, as well as tendencies and trends in research and teaching, on both sides of the Atlantic. The Journal publishes individual research contributions and special volumes on selected topics. Colloquia Germanica is published four times per year.

 

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
124,00
173,00
Einzelheft
Ladenpreis
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
vierteljährlich
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG20.01.20256274
Dischingerweg 5
,
72070 Tübingen
AnsprechpartnerCora Schikora Anfrage an Verlag schicken
07071 / 9797-10
07071 / 9797-11
AnzeigenannahmeCora Schikora Anfrage an Anzeigenannahme schicken
07071/9797-10
07071/9797-11
RedaktionProf. Dr. Harald Höbusch Anfrage an Redaktion schicken

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Germanistik - Literatur - Deutsche Philologie - Linguistik

Deutsche Sprache

Deutsche Sprache

Die Sprachwissenschaft, die sich zunehmend spezialisiert und in neuen Teildisziplinen verästelt, benötigt dringend ein Kommunikationsorgan, das die auseinanderstrebenden Forschungsfelder ...

IASLonline

IASLonline

E-Zeitschrift für Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Netzkunst IASLonline hat sich als größter Anbieter für elektronische Rezensionen in der Deutschen Literatur- und ...

wespennest

wespennest

Die 1969 im Kontext der Wiener 68er-Szene gegründete literarisch-essayistische Zeitschrift Wespennest publiziert vierteljährlich bzw. ab 2010 halbjährlich Arbeiten international ...

dichtung-digital.de

dichtung-digital.de

Magazin zur digitalen Literatur und KunstInternationales Magazin zur digitalen Ästhetik: Netzliteratur, Netzkunst, Netzkultur, Multimedia, Hypermedia, Intermedia, Hypertext, Interfiction, ...

WALTHARI

WALTHARI

Alle Literaturgattungen. Jahr der ersten Ausgabe 1984. Beim Blättern und Stöbern in diesem WALTHARI-Magazin finden Sie immer etwas Neues, insbesondere in der elektronischen Walthari-Zeitung. Seit ...

Variations

Variations

Variations ist eine komparatistische Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Sie ist ein dreisprachiges Forum (deutsch, französisch, englisch) und fördert den Austausch im Bereich der ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…