Sie sind hier
E-Book

1000 Fragen für Pferdewirte

Fragen und Antworten für Ausbildung und Praxis

AutorUlrike Sahm-Lütteken
VerlagVerlag Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783818607494
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Prüfungsfragen kompetent beantworten. Sie haben gelernt, können ihren Stoff, aber fühlen sich unsicher. Welche Fragen kommen wohl in der Prüfung, habe ich alles richtig verstanden? Mit diesem Buch können Sie Frage für Frage durchgehen. Die korrekten Antworten stehen direkt dahinter und erlauben es Ihnen, ihr vorhandenes Wissen zu überprüfen und noch dazu zu lernen. Themen aus allen Lernfeldern werden behandelt: Pferdenutzung, Pferdehaltung und Versorgung, Betriebliches Management sowie spezielle Bereiche. Eine Übersicht der Prüfungsanforderungen und Lernfelder erlaubt Ihnen die perfekte Vorbereitung auf Ihren Abschluss. Besser kann man sich auf eine Prüfung nicht vorbereiten!

Ulrike Sahm-Lütteken ist ausgebildete Pferdewirtin, Agrarwissenschaftlerin und Berufsschullehrerin an einem Berufskolleg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Pferdenutzung


Anatomie und Physiologie


Skelett (Abb. 4)


Aus welchen Bereichen besteht die Wirbelsäule? Wie viele Wirbel hat jeder Bereich?

Halswirbelsäule (7), Brustwirbelsäule (18), Lendenwirbelsäule [(5–)6], Kreuzbeinwirbel (5, fest verwachsen), Schweifwirbel (15–21).

Wie heißen die einzelnen Körperteile des Pferdes (Abb. 1)?

Abb. 1Die Körperteile des Pferdes: 1 Genick, 2 Ohren, 3 Schopf, 4 Auge, 5 Ganasche, 6 Nüstern, 7 Kehlrand/Unterhals, 8 Maulspalte, 9 Schulter, 10 Schultergelenk/Buggelenk, 11 Unterarm, 12 Karpalgelenk, 13 Röhrbein, 14 Fesselkopf, 15 Fessel, 16 Huf, 17 Ellenbogen, 18 Flanke, 19 Knie, 20 Huf, 21 Fessel, 22 Fesselkopf, 23 Hinterröhre, 24 Sprunggelenk, 25 Kniekehle, 26 Schweif, 27 Sitzbeinhöcker, 28 Hüfthöcker, 29 Schweifansatz, 30 Kruppe, 31 Lendenbereich, 32 Rücken, 33 Seitenbrust (Brustkorb), 34 Widerrist, 35 Hals, 36 Kammrand.

Wie heißen der 1. und der 2. Wirbel der Halswirbelsäule?

Atlas (Nicker) und Axis (Dreher).

Welche Aufgaben hat das Skelett?

Es stützt den Körper und gibt ihm Halt und Form, es schützt lebenswichtige Organe, es ist an der Bewegung beteiligt und bietet Ansatz für Muskeln und Sehnen.

Wie viele Rippen hat ein Pferd?

18 Rippenpaare, davon acht sogenannte echte Rippen(paare) und zehn Atmungsrippen(paare).

Wie ist das Vorderbein des Pferdes aufgebaut (Abb. 2)?

Knochen und Gelenke des Vorderbeins von oben nach unten: Schulterblatt, Bug- oder Schultergelenk, Oberarm, Ellenbogen, Unterarm mit Elle (rudimentär) und Speiche sowie dem Ellenbogenhöcker, Karpalgelenk (mit dem Erbsbein), Röhrbein (mit zwei rudimentären Griffelbeinen im hinteren Bereich), zwei Gleichbeine im unteren Bereich des Röhrbeins, Fesselgelenk, Fesselbein, Krongelenk, Kronbein, Hufgelenk, Hufbein, Strahlbein.

Wie ist das Hinterbein des Pferdes aufgebaut (Abb. 3)?

Knochen des Hinterbeins von oben nach unten: Beckenring, Hüftgelenk, Oberschenkel, Kniegelenk mit Kniescheibe, Unterschenkel mit Schienbein und Wadenbein (rudimentär), Sprunggelenk mit Rollkamm, Sprunggelenkshöcker, Röhrbein (mit zwei rudimentären Griffelbeinen im hinteren Bereich), zwei Gleichbeine im unteren Bereich des Röhrbeins, Fesselgelenk, Fesselbein, Krongelenk, Kronbein, Hufgelenk, Hufbein, Strahlbein.

Wie viele Erbsbeine hat das Pferd?

Zwei, je eins an der Rückseite des Karpalgelenks am Vorderbein.

Was versteht man unter Tragerippen, was sind die Atmungsrippen?

Die Tragerippen des Pferdes sind die ersten acht Rippen, die im unteren Bereich fest mit dem Brustbein verbunden sind. Diese Rippen geben dem Brustkorb Stabilität und schützen gleichzeitig die wichtigen Organe Herz und Lunge. Die zehn Atmungsrippen im hinteren Bereich des Brustkorbs sind an ihrem unteren Ende rechts und links über eine knorpelige Verbindung miteinander und mit dem Brustbein verbunden. Dadurch, dass die einzelnen Rippenpaare hier jedoch nicht miteinander verbunden sind, ermöglicht dieser Bereich des Brustkorbes ein Heben und Senken der Rippen im Zuge der Atmung.

Abb. 2Die Knochen des Vorderbeins.

Nr.

Bezeichnung

1

Schulterblattknorpel

2

Schulterblatt

3

Schulterblattgräte

4

Schultergelenk (Buggelenk)

5

Oberarm

6

Ellenbogenhöcker

7

Ellenbogengelenk

8

Unterarm

9

Erbs(en)bein

10

Karpal-/Vorderfußwurzelgelenk

11

Griffelbein

12

Vorderröhre (Röhrbein)

13

Gleichbein

14

Fesselbein

15

Kronbein

16

Hufbein

Abb. 3Die Knochen des Hinterbeins.

Nr.

Bezeichnung

1

Hüfthöcker

2

Kreuzhöcker

3

Darmbeinschaufel

4

Sitzbeinhöcker

1–4

Beckenknochen

5

Hüftgelenk

6

Oberschenkel

7

Kniescheibe

8

Kniegelenk

9

Unterschenkel

10

Fersenbein

11

Sprunggelenk

12

Griffelbein

13

Hinterröhre

14

Gleichbein

15

Fesselbein

16

Kronbein

17

Hufbein

Abb. 4Das Skelett des Pferdes im Detail.
Tab. 1Beschriftung des Skeletts

Nr.

Bezeichnung

1

Atlas (Nicker)

2

Axis (Dreher)

3

Schulterblatt

4

Schulterblattknorpel

5

Brustwirbelsäule

6

Lendenwirbelsäule

7

Kreuzhöcker

8

Kreuzbein

9

Schweifwirbelsäule

10

Hüfthöcker

11

Darmbein

12

Sitzbeinhöcker

13

Oberschenkel

14

Kniescheibe

15

Wadenbein (Rudiment)

16

Schienbein

17

Unterschenkel

18

Sprunggelenks- oder Fersenhöcker

19

Sprunggelenk

20

Griffelbein...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...