Einleitung
Die dekorative und die industrielle Kunst sind, wie alle Formen der Kunst, ein Ausdruck des Lebens: Sie mussten sich mit der Zeit weiterentwickeln und auf moralische oder materielle Forderungen reagieren. Ihre Mittel und Ansichten sind, unterstützt durch den technischen Fortschritt, modern und in ständiger Veränderung. Es sind die Vorstellungen, die die Formen bestimmen; daher ist auch die Technologie ein Teil davon: Manchmal werden die verschiedenen Kunsttechniken durch ihre Unzulänglichkeiten begrenzt, manchmal entwickeln sie sich durch ihre Ressourcen weiter, und manchmal formen sie sich von selbst. Das Weben wurde beispielsweise zunächst erfunden, um den Körper einzukleiden. Diese Erfindung war für die Entwicklung der Textilkunst entscheidend. Aufgrund dessen bestand durch den Wettbewerb auf dem Markt der Bedarf an Werbung: Das Plakat ist eine wiederum daraus resultierende Erfindung, und durch die Chromolithografie verwandelte es sich in eine Kunstform. Moderne Eisenbahnen würden ohne die Fortschritte im Bereich der Metallkunde nicht existieren, die ihrerseits den Weg für eine neue Art von Architektur ebneten.
Somit gibt es zwischen den menschlichen Bedürfnissen und den dafür benötigten Technologien eine deutliche Parallele. In der Kunst ist dies nicht anders. Die geschaffenen Formen sind durch diese Bedürfnisse und die neuen Technologien definiert; daher können auch sie nur modern sein. Je logischer sie sind, desto eher können sie auch als schön erachtet werden. Wenn die Kunst ohne jeglichen Grund zu exzentrische Formen annimmt, dann ist dies nicht mehr als eine Modeerscheinung, weil kein wirklicher Sinn dahinter steht. Denn Quellen der Inspiration allein erschaffen noch keine moderne Kunst. Doch wie zahlreich diese auch sein mögen, das Angebot an ihnen ist nicht erschöpfend: So ist es weder das erste Mal, dass Künstler es gewagt haben, sich der Geometrie zuzuwenden, noch ist es das erste Mal, dass sie ihre zeichnerische Inspiration aus dem Pflanzenreich genommen haben. Römische Goldschmiede oder die Bildhauer unter der Regentschaft Ludwigs XIV. (1638-1715) oder die japanischen Sticker reproduzierten wahrscheinlich ein genaueres Blumenmotiv als die Künstler des Jahres 1900. Einige „moderne“ Töpferarbeiten ähneln den „primitiven“ Werken der Griechen oder Chinesen. Vielleicht ist es nicht paradox zu behaupten, dass die neuen Formen der Dekoration nur alte, aus unserem kollektiven Gedächtnis längst verschwundene Formen sind.
Eine überaktive Fantasie, eine exzessive Nutzung der diffizilen Linien und der übermäßige Gebrauch des Pflanzenmotivs waren im Laufe der Jahrhunderte von Restauratoren der geraden Linien - Linien, die Eugène Delacroix (1798-1863) als zu monströs für seine romantischen Visionen erklärte - die Kritikpunkte an den Fantasien ihrer Vorgänger. Dies ist auf ähnliche Art und Weise vergleichbar mit dem politischen Spektrum, in dem es immer einen linken und einen rechten Flügel geben wird, so wie es immer alte und moderne Künstler (in Lebensjahren und künstlerischen Tendenzen) Seite und Seite nebeneinander geben wird. Ihre Streitereien erscheinen so viel sinnloser, weil wir auch in diesem kleinen Rückblick die Ähnlichkeiten in den Themen ihrer den jeweiligen Stil definierenden Kreationen erkennen können.
Der Stil einer Epoche wird anhand aller ihr zugeschriebenen Werke ausgedrückt, und der Individualismus eines Künstlers befreit seine Werke nicht davon. Es wäre übertrieben zu sagen, dass Kunst auf aktuelle Visionen begrenzt sein muss, um modern zu sein. Es ist aber auch wahr, dass die Darstellung der zeitgenössischen Moden und Sitten zu allen Zeiten ein Element der Moderne war. Die Ausführung eines korinthischen Kraters kommt von seiner Form, inspiriert von einem dünnwandigen Keramikgefäß, das zum Mischen von Wein und Wasser benutzt wurde. Aber seine Stilart ergibt sich auch aus seiner Dekoration: Die auf ein Gefäß gemalten Szenen bilden das zeitgenössische Leben oder eine mythologische Szene ab.
Viele Menschen meinen, dass der von Joseph-Marie Charles, genannt Jacquard (1752-1834), entwickelte Webstuhl oder die Klöppelmaschine oder die gesamte Metallindustrie oder die Gasbeleuchtung, alle datiert auf das 19. Jahrhundert, zukunftsweisende Technologien gewesen seien. Sie werden sich wundern zu erfahren, dass sie tatsächlich nur als Kopien für alte Seiden- und Nadelmalereien oder zur Nachbildung von Kerzenlicht, Porzellan und Mauerwänden entwickelt worden waren. Daher muss man diejenigen bewundern, die selbst eine Innovation riskiert und in ihren Konstruktionen Mörtel und Walzstahl verwendet hatten. Sie waren die ersten, die in der Architektur die Tradition der Moderne wiederbelebten; sie sind die wahren Nachkommen der französischen Dombaumeister. Daher sind die Architekten Antoine-Rémy Polonceau (1778-1847), Henri Labrouste (1801-1875) und Gustave Eiffel (1832-1923) die wahren Väter der Renaissance des 19. Jahrhunderts, sie und nicht die charmanten Dekorateure, die nach John Ruskin (1819-1900) versuchten, mit der Persiflage zu brechen und einen neuen Stil mit der Natur als Ausgangspunkt etablieren wollten.
Die in den Werken von Émile Gallé (1846-1904) wörtlich umschriebene und übersetzte Vision der Natur ist mit den Anforderungen der Konstruktion und den Materialien nicht kompatibel. Der Kunsthistoriker Robert de Sizeranne (1866-1932) schreibt:
„… Das Wesentliche kann eine Bibliothek werden; eine Distel, ein Büro, eine Seerose, ein Ballsaal. Eine Büfette ist eine Synthese; eine Vorhangquaste, eine Analyse; eine Pinzette, ein Symbol.“
Die Forschung nach etwas Neuem entlehnt aus der Poesie der Natur; um freiwillig mit den Gesetzen der Konstruktionstradition zu brechen, müssen beide den guten Geschmack und den gesunden Menschenverstand beleidigt haben. Und die Natur in der Fantasie umsetzen zu wollen anstatt ihre Gesetze zu studieren, war genauso ein Fehler wie die Nachahmung der vergangenen Stile ohne den Versuch zu unternehmen, zu verstehen, warum sie angewendet wurden. Dies war nur eine Mode der Zeit, aber modisch zu sein, erschuf noch keine Moderne.
Die Wiederbelebung einer Tradition in ihrer ganzen Logik, aber auch die Suche nach einem neuen Ausdruck mit dem Ziel, die Objekte und ihre technischen Mittel, die weder im Widerspruch noch in einer Nachahmung der traditionellen Formen stehen, zu optimieren und ihnen zu folgen, das war das „moderne“ Ideal des 20. Jahrhunderts.
Zu diesem Ideal gesellte sich ein neuer Einfluss: die Wissenschaft. Denn wie hätte es sein können, dass die Künstler blind blieben für die latente, vertraute und universelle Gegenwart der beginnenden Mechanisierung: Die Dampfschiffe, Fahrzeuge und Motoren, die die Herrschaft über die Meere und die Kontinente gewährleisteten, Antennen und Empfänger, die den Transport der menschlichen Stimme über den Erdball ermöglichten, die Kabel, die die Straßen zu einem neuen Leben erweckten und die Projektoren, die die Visionen der ganzen Welt mit hoher Geschwindigkeit auf Kinoleinwände projiziert. Unmengen an Zylindern, anpassungsfähigen Motoren und ganze Netzwerke an Kanalisationen wurden produziert: Somit erneuerten die Maschinen alle Formen und Möglichkeiten der bisherigen Arbeitsweisen. Wie hätten sich alle diese verwirrenden Erneuerungen des universellen Lebens nicht auch auf die Köpfe der dekorativen Gestalter auswirken können?
Von diesen Dingen ausgehend, war dies eine Epoche, die durch die wissenschaftlichen Fortschritte und wirtschaftlichen Entwicklungen verwandelt und von politischen und sozialen Bedingungen während des Ersten Weltkriegs auf den Kopf gestellt wurde, sowohl befreit von der anachronistischen Pastiche als auch von unlogischen Vorstellungen. Während die Künstler mit ihren Innovationen ihren rechtmäßigen Platz zurückforderten und Maschinen nicht länger einen Faktor des geistigen Niedergangs durch die Herstellung oder den Vertrieb von gefälschten Kopien schöner Materialien darstellten, waren überall ästhetische Originale und rationale Kreationen zu finden. Dieser weltweiten Bewegung fehlte jedoch einerseits die wirksame Unterstützung und andererseits der Öffentlichkeit ein klares Verständnis. Die Anerkennung konnte nur durch eine Ausstellung erreicht werden. Allerdings sollte es sich dabei nicht um einen Basar handeln, auf dem nur die Bedeutung der jeweiligen produzierenden Nation präsentiert wird, sondern es sollte eine vor allem auf die Zukunft ausgerichtete brillante Ausstellung sein.
Als die Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes (die Internationale Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst) - ursprünglich für 1916 geplant, wegen des Ersten Weltkriegs aber vertagt - 1919 von der Öffentlichkeit wieder in den Blickpunkt gerückt wurde, waren Änderungen zwingend erforderlich. Die vorherige Ausstellung (1911) hatte nur drei Gruppen unterschieden: Möbel, Architektur und Schmuckstücke. Die speziellen Bereiche der Gärten, der Straßen und der Theaterkunst erforderten nun eine neue Gruppe. Die Bezeichnung des neuen Projekts musste darüber hinaus eine wichtige Ergänzung aufnehmen: Die Ausstellung sollte der dekorativen und der „industriellen“ Kunst gewidmet werden; dies würde die Bereitschaft zu einer engen Zusammenarbeit zwischen ästhetischer Schöpfung mit ihrer Verarbeitung durch die leistungsfähigen Möglichkeiten der Industrie bestätigen. Neben den Herstellern wurde dank des die Präsentation von 1925 inspirierenden Designs auch den Materiallieferanten viel Raum gegeben.
„Moderne“ dekorative Kunst sollte...