Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretation in biographie- und bildungstheoretischer Absicht | 15 |
1. Einleitung | 15 |
2. Das Modell | 16 |
2.1 Die Objekte | 17 |
2.2 Die Ordnung der Objekte | 20 |
2.3 Die Inszenierung der Objekte (mise-en-scène) | 24 |
2.4 Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenzen | 26 |
3. Zwei exemplarische Einzelbildinterpretationen | 29 |
3.1 Ein Bild aus dem Projekt „Raumbiographien“ | 29 |
3.1.1 Die Objekte | 30 |
3.1.2 Die Ordnung der Objekte | 32 |
3.1.3 Die Inszenierung der Objekte (mise-en-scène) | 34 |
3.1.4 Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenzen | 36 |
3.2 Ein Bild aus dem „Chicamprojekt“ | 37 |
3.2.1 Die Objekte | 38 |
3.2.2 Die Ordnung der Objekte | 39 |
3.2.3Analyse der Bildinszenierung | 41 |
3.2.4 Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenzen | 41 |
4. Schlussbemerkung | 42 |
5. Literatur | 42 |
Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis | 45 |
I. Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation als Antwort auf zentrale methodologische Fragen des Zugangs zur Ikonizität | 45 |
II. Die Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode der Bildinterpretation | 52 |
III. Interpretation des Fotos 1: „Unterricht“ ( siehe dazu die Abbildung 1- 4) | 55 |
IV. Interpretation des Fotos 2: „Pause“ (s. dazu die Abb. 5-8) 1. Formulierende Interpretation 1.1 Vor- ikonografische Ebene | 62 |
V. Komparative Analyse und Typenbildung | 70 |
Literatur | 72 |
Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik | 76 |
Einführung | 76 |
I. Grundlagen Bilder sind nicht gleich Bilder | 76 |
Bilder verstehen – zur Bildhermeneutik | 79 |
Bild-Kontexte, -Handlungssituationen, -Umgangssituationen | 83 |
Das Bildverständnis der Kunstpädagogik | 86 |
Methodische Operationalisierung: kunstpädagogische Bildhermeneutik – ein Entwurf | 91 |
II. Anwendung Ein Beispiel: Kontextrekonstruktion aus dem Bild? | 95 |
Schluss | 101 |
Literatur | 101 |
Jugendfotos verstehen. Bildhermeneutik in der medienpädagogischen Arbeit | 106 |
Fotoanalyse nach Verfahrensprinzipien der Objektiven Hermeneutik | 119 |
Prolog: Methodologische und methodische Grundlagen der Objektiven Hermeneutik | 119 |
Zur Übertragung objektiv-hermeneutischer Verfahren auf die Fotoanalyse | 122 |
Analyse der Fotografie (Abbildung 1) | 123 |
Hinzunahme einer Protokollsequenz teilnehmender Beobachtung | 128 |
Interpretationsansätze zu Abbildung 2 | 132 |
Kurzes Resümee zur Methodik | 136 |
Anmerkungen | 137 |
Literatur | 138 |
Beteiligte Blicke – Ästhetische Annäherungen in qualitativen empirischen Untersuchungen | 140 |
Blick als Inbesitznahme – Der Kamerablick als Mittel der Objektivierung | 141 |
Blick als Teilhabe – Strategien zur Aufhebung von Distanzierung und Objektivierung | 144 |
Bilder als Erhebungsmaterial – Bildproduktion als Interaktion | 146 |
Annäherungen an Bilder als zirkulärer Prozess | 148 |
Die Wirkung der Bilder – Rezeptionsästhetik | 149 |
Ästhetische Rationalität – Wirkungs- und produktorientierte Analysen | 150 |
Das Bild als relationales Bedeutungsgefüge | 151 |
Handlungsorientierte Auslegungsverfahren | 153 |
Ästhetische Annäherungen an Bilder | 154 |
„Begegnungen“ – Bildbeispiele | 156 |
„Distanzierende Fokussierung“ – Begegnung im Klassenraum | 158 |
„Annäherung im Zwielicht“ – Begegnung im Übergangsraum | 159 |
Folgen der Bild-Auslegung für die Praxis des untersuchten Projekts – Suche nach dem dritten Raum | 161 |
„Stabiles Schweben“ Eindruck | 162 |
Beobachtungen | 163 |
Skizzierung | 165 |
„Stabiles Schweben“ – Diverse Selbstpräsentation | 166 |
Bilder als Sinnbilder – Handlungsorientierungen durch präsentative Vermittlung in responsiven Forschungsprozessen | 168 |
Literatur | 168 |
Fotografie als visueller Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 172 |
Entstehungs- und Verwendungskontext der Bilder im internationalen EU- Projekt CHICAM – Children in Communication about Migration | 172 |
Bildinterpretationen | 176 |
Analysen und Interpretationen zu Bild I | 180 |
Analysen und Interpretationen zu Bild II | 189 |
Analysen und Interpretationen zu Bild III | 194 |
Ethische Dimensionen: Forschung und Öffentlichkeit vs. Schutz der Privatsphäre | 198 |
Resümee | 199 |
Literatur | 200 |
Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie | 203 |
1. Von der Ikonologie zur Narrationsforschung | 203 |
2. Der fixierte Augenblick – traditionelle Fotozugänge | 204 |
3. Ausblendungen von Common-sense-Interpretationen als Problem der Ikonik: das Beispiel Heidi | 206 |
4. Überlegungen zum erzählenden Foto | 212 |
5. Bildkultur und Emotion | 214 |
6. Schluss | 218 |
Selbstbilder im Vergleich. Junge Fotograf/innen in der DDR und in der Bundesrepublik vor 1989 | 222 |
1. Einleitung | 222 |
2. Untersuchungskorpus qualifizieren | 223 |
3. Hypothesen generieren – die ikonografisch-ikonologische Einzelbildinterpretation | 225 |
4. Hypothesen prüfen – serielle Analyse | 236 |
5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung | 243 |
Abbildungsverzeichnis | 244 |
Literatur | 245 |
Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion. | 247 |
1. Vergleichende Auswertung der Interpretationen zu den vorgelegten Fotos | 248 |
2. Zusammenfassende Reflexion zu methodischen Fragen des Bildverstehens | 265 |
3. Vorschlag zu einem methodischen „Grundgerüst“ | 274 |
3.1 Dokumentation und Auswahl der Fotos | 275 |
3.2 Erstverstehen | 275 |
3.3 Bildbeschreibungen und Formanalyse | 276 |
3.4 Symbolverstehen | 276 |
3.5 Kontextwissen | 277 |
3.6 Zusammenfassung der Einzelbildanalyse | 278 |
3.7 Intersubjektive Überprüfung und kommunikative Validierung | 278 |
Autorenverzeichnis | 281 |