Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I Theoretische Grundlagen (L. Tent) | 14 |
1. Grundlegende Annahmen und Definitionen | 16 |
1.1 Bezeichnung des Gebiets | 16 |
1.2 Allgemeine pädagogische Grundlagen | 17 |
1.3 Alltagsdiagnostik | 19 |
1.4 Professionelle psychologische Diagnostik | 21 |
1.4.1 Präzisierung der Merkmale | 23 |
1.4.1.1 Person und Merkmal | 23 |
1.4.1.2 Anlage und Umwelt | 24 |
1.4.1.3 Kollektiv und Individuum | 27 |
1.4.1.4 Diagnostische Konstrukte | 28 |
1.4.1.5 Person, Situation und aktuelle Befindlichkeit | 29 |
1.4.2 Präzisierung der Meßoperationen | 31 |
1.4.2.1 Standardisierung, Ökonomisierung und Meßgenauigkeit | 31 |
1.4.2.2 Vergleichsmaßstäbe | 33 |
1.4.3 Verifizierung diagnostischer Aussagen | 34 |
1.5 Zusammenfassung und Definition von Diagnostik | 36 |
Grundlegende Literatur: | 38 |
Weiterführende Literatur zur Pädagogisch-psychologischen Diagnostik: | 39 |
Teil II Testtheoretische Modelle (1. Stelzl) | 40 |
2. Grundzüge der klassischen Testtheorie | 42 |
2.1 Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie: Beobachteter Wert, wahrer Wert, Meßfehler | 42 |
2.2 Die Gütekriterien der klassischen Testtheorie: Objektivität, Reliabilität, Validität | 44 |
2.2.1 Objektivität | 45 |
2.2.2 Reliabilität | 46 |
2.2.3 Validität | 49 |
2.2.4 Beziehungen zwischen Reliabilität und Validität | 52 |
2.3 Zur Populationsabhängigkeit der klassischen Gütekriterien | 53 |
2.4 Die Rolle der Normalverteilung in der Testtheorie | 56 |
2.5 Die Normierung von Testwerten | 58 |
Einführende Literatur: | 62 |
Weiterführende Literatur: | 62 |
3. Die Interpretation von Testbatterien | 64 |
3.1 Zum Gesamttestwert | 64 |
3.2 Zur Interpretation von Untertest-Differenzen | 66 |
3.3 Zur Interpretation von Gruppenprofilen als Anforderungsprofile | 75 |
Zusammenfassung | 77 |
Einführende Literatur: | 77 |
Weiterführende Literatur: | 77 |
4. Multivariate Verfahren im Dienst der Testtheorie | 78 |
4.1 Verfahren zur Optimierung der Kriteriumsvorhersage: Multiple Regression und Diskriminanzanalyse | 78 |
4.2 Faktorenanalyse zur Untersuchung der Konstruktvalidität | 86 |
4.3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Clusteranalyse | 107 |
Zusammenfassung | 109 |
Einführende Literatur: | 110 |
Weiterführende Literatur: | 110 |
5. Anforderungen an die klassischen Gütekriterien bei der Verwendung von Tests in der Forschung | 112 |
5.1 Reliabilität, Objektivität, Validität | 112 |
5.2 Normierung | 116 |
Zusammenfassung | 116 |
6. Weiterentwicklungen im Rahmen des klassischen Ansatzes | 118 |
6.1 Die Theorie der Generalisierbarkeit | 118 |
6.1.1 Grundgedanken der Theorie der Generalisierbarkeit | 118 |
6.1.2 Anwendungsmöglichkeiten | 121 |
Zusammenfassung | 122 |
Einführende Literatur: | 123 |
Weiterführende Literatur: | 123 |
6.2 Kriterienorientierte versus normorientierte Messung | 124 |
6.2.1 Die Zielsetzung kriterienorientierter Messung | 125 |
6.2.2 Die Auseinandersetzung mit der klassischen Testtheorie | 125 |
6.2.3 Spezifische Probleme lehrzielorientierter Tests | 127 |
Zusammenfassung | 133 |
Einführende Literatur: | 134 |
Weiterführende Literatur: | 134 |
6.3 Methodische Beiträge zum Problem der Testfairness | 135 |
6.3.1 Das prognose-orientierte Testfairness-Konzept | 135 |
6.3.2 Probleme des prognose-orientierten Testfairness-Konzepts | 141 |
6.3.3 Identitätskonzept und Quotenpläne als Alternativen zum prognoseorientierten Testfairness- Konzept | 142 |
Zusammenfassung | 143 |
Einführende Literatur: | 143 |
Weiterführende Literatur: | 143 |
7. Latent-Trait-Modelle | 144 |
7.1 Der Latent- Trait- Ansatz | 144 |
7.2 Das Rasch- Modell | 148 |
7.3 Das linear-logistische Modell | 152 |
7.4 Das mehrkategoriale Rasch-Modell | 154 |
7.5 Das Birnbaum- Modell | 157 |
7.6 Dem Latent-Trait-Ansatz verwandte Modelle | 158 |
Zusammenfassung | 161 |
Einführende Literatur: | 161 |
Weiterführende Literatur: | 161 |
8. Adaptives Testen | 164 |
Zusammenfassung | 168 |
Einführende Literatur: | 168 |
Weiterführende Literatur: | 168 |
9. Spezielle Probleme der Veränderungsmessung | 170 |
9.1 Formale und inhaltliche Ansätze zur Messung Vonveränderungen | 170 |
9.1.1 Die Darstellung von Veränderungen im Rahmen verschiedener testtheoretischer Ansätze | 171 |
9.1.1.1 In der klassischen Testtheorie | 171 |
9.1.1.2 Im einfachen Rasch-Modell | 172 |
9.1.1.3 Im linear-logistischen Modell | 172 |
9.1.1.4 Im Latent-Class-Modell | 175 |
9.1.2 Änderungssensitivität als Gesichtspunkt bei der Testkonstruktion | 175 |
9.1.3 Der Lerntest-Ansatz | 179 |
Zusammenfassung | 183 |
Einführende Literatur: | 184 |
Weiterführende Literatur: | 184 |
9.2 Methodische Probleme bei der Messung von Behandlungseffekten in der Evaluationsforschung | 186 |
9.2.1 Das Anliegen | 187 |
9.2.2 Beispiele | 188 |
9.2.3 Braucht man zur Evaluation Forschung? | 198 |
Zusammenfassung | 201 |
Einführende Literatur: | 202 |
Weiterführende Literatur: | 202 |
Teil III Allgemeine Probleme und Voraussetzungen der Anwendung diagnostischer Verfahren (L. Tent) | 204 |
10. Pädagogische und psychologische Aspekte | 206 |
10.1 Die Funktion Pädagogisch-psychologischer Diagnostik | 206 |
10.2 Didaktischer Exkurs | 208 |
10.3 Schulleistung als Konstrukt | 213 |
10.4 Die Messung pädagogisch-psychologischer Konstrukte | 216 |
10.5 Die diagnostischen Parameter | 217 |
10.6 Meßdichte und didaktische Ergiebigkeit | 219 |
10.7 Nebenwirkungen und Fehlerquellen | 221 |
10.7.1 Problematische Nebenwirkungen | 221 |
10.7.2 Inferenzfehler und Einstellungseffekte | 224 |
10.7.3 Theoriefehler | 226 |
10.7.4 Erinnerungs- und Urteilsfehler | 227 |
Zusammenfassung | 229 |
11. Berufsethische und rechtliche Aspekte | 230 |
11.1 Berufsethische Anforderungen | 230 |
11.2 Rechtsfragen | 235 |
11.2.1 Zur Zulässigkeit Pädagogisch- psychologischer Diagnostik | 236 |
11.2.2 Zur rechtlichen Kontrolle diagnostischer Maßnahmen | 237 |
Zusammenfassung | 241 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Sachregister | 257 |
Autorenregister | 254 |