Sie sind hier
E-Book

Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie

Praxis der Neurorehabilitation

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783840907937
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR

Dieses Buch vermittelt dem Leser anhand von 35 Fallbeispielen einen lebendigen und praxisnahen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Neurorehabilitation. Detailliert wird bei jedem Fallbeispiel nach einer kurzen theoretischen Einleitung das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie der Verlauf der Behandlung und die Evaluation der Therapie dargestellt. Das Buch beinhaltet Fallberichte aus den Bereichen Seh-, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und räumliche Orientierungsstörungen, Störungen der Sprache und des Sprechens sowie exekutiver Funktionen. Es richtet sich an alle in der Neurorehabilitation tätigen Berufsguppen und vermittelt durch die Darstellung individueller Behandlungsverläufe grundlegende Kenntnisse über gebräuchliche Verfahren und Strategien bei der Behandlung und Beratung hirngeschädigter Menschen.     

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort der Herausgeber und Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung: Ein Fallbuch zur Praxis (Gauggel/Kerkhoff) und Die Anfänge der Neurorehabilitation (Gauggel)
  3. Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Mikroanalyse von Aufmerksamkeitsleistungen (Fimm)
  4. Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeitsstörungen (Keller)
  5. Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Computergestütztes Aufmerksamkeitstraining (Niemann/Gauggel)
  6. Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Lesetraining bei Gesichtsfeldausfall (Münßinger)
  7. Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Balintsyndrom (Kerkhoff/Keller)
  8. Gedächtnis: Gedächtnis- und Orientierungsstörungen (Reimers)
  9. Gedächtnis: Alltagsorientiertes Gedächtnistraining (Keller/Kerkhoff)
  10. Gedächtnis: Seh- und Gedächtnisstörungen (Kerkhoff/Münßinger/Schneider)
  11. Gedächtnis: Amnesie und Anosognosie (Gauggel/Konrad)
  12. Sprache und Sprechen: Globale Aphasie (Glindemann/Maurer)
  13. Sprache und Sprechen: Wernicke Aphasie (Glindemann/Mebus)
  14. Sprache und Sprechen: Broca Aphasie (Glindemann)
  15. Sprache und Sprechen: Amnestische Aphasie (Glindemann/Höfer/Krug)
  16. Sprache und Sprechen: Dysarthrie nach vaskulärer Hirnstammschädigung (Vogel/Gröne)
  17. Kinder und Jugendliche: Ein Kind mit ausgeprägtem Gesichtsfeldausfall (Lasogga)
  18. Kinder und Jugendliche: Schulische Wiedereingliederung (Michel)
  19. Kinder und Jugendliche: Die schulische Integration eines epilepsiekranken Kindes (Mayer/Christ)
  20. Kinder und Jugendliche: Die berufliche Reintegration epilepsiekranker Jugendlicher (Christ/Werner)
  21. Kinder und Jugendliche: Ungünstiger Langzeitverlauf nach Contre-Coup Schädigung (Benz/Ritz)
  22. Kinder und Jugendliche: Tic-Symptomatik auf Basis einer Entwicklungsdysphasie (Bzufka/Neumärker)
  23. Frührehabilitation: Neuropsychologische Frührehabilitation (Zieger/Hildebrandt)
  24. Frührehabilitation: Ein apallischer Patient und seine Remission (Meier)
  25. Gerontoneuropsychologie: Wahn und Halluzinationen nach Schlaganfall (Lämmler/Bölte)
  26. Gerontoneuropsychologie: Computergestützte Therapie in der Gerontoneuropsychologie (Lämmler)
  27. Gerontoneuropsychologie: Psychologische Interventionen bei Morbus Parkinson (Mattes)
  28. Exekutive Funktionen/Persönlichkeit/Krankheitseinsicht: Kontingenzmanagement bei Frontalhirnschädigung (Fahlböck)
  29. Exekutive Funktionen/Persönlichkeit/Krankheitseinsicht: Der Verlust der Selbstkontrolle und des Willens (Gauggel)
  30. Exekutive Funktionen/Persönlichkeit/Krankheitseinsicht: Das ,,Plan-A-Day"-Programm (Kohler)
  31. Exekutive Funktionen/Persönlichkeit/Krankheitseinsicht: Unawareness und gestörtes Kommunikationsverhalten (Wenz)
  32. Exekutive Funktionen/Persönlichkeit/Krankheitseinsicht: Alltagsorientierte Therapie (Götze/Höfer)
  33. Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige: Figur-Hintergrund-Probleme in der neuropsychologischen Diagnostik (Hiedl)
  34. Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige: Verhaltenstherapie bei vegetativen Beschwerden (Jürgensmeyer)
  35. Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige: Familienorientierte neuropsychologische Rehabilitation (Stolz)
  36. Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige: Krankheitsverarbeitung nach einem Schlaganfall (Dunkel)
  37. Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige: Psychologische Betreuung von Eltern hirnverletzter Jugendlicher (Pössl/Mai)
  38. Autorenregister, Sachregister und Anschrift der Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Ein Fallbuch zur Klinischen Neuropsychologie10
Falldarstellungen in der Klinischen Neuropsychologie10
Renaissance von Einzelfall-Studien11
Literatur12
Hirnverletztenlazarette und die Anfänge der Neurorehabilitation14
Die Hirnverletztenlazarette im I. Weltkrieg14
Die Struktur der Hirnverletztenlazarette15
Die Behandlung in der Übungsschule16
Erfolge der Behandlung18
Die weitere Entwicklung nach dem I. Weltkrieg19
Was ist heute von den ersten Ansätzen erhalten geblieben?20
Das heutige Behandlungskonzept21
Literatur22
Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit24
Mikroanalyse von Aufmerksamkeitsprozessen24
Einleitung24
Patient H. N.26
Neuropsychologische Untersuchung26
Schlußfolgerung33
Literatur35
Aufmerksamkeitsstörungen38
Einführung38
Fallbeschreibung39
Neuropsychologisches Störungsprofil40
Aufmerksamkeit40
Gedächtnis40
Problemlösen/Intelligenz41
Handicap41
Therapeutisches Vorgehen41
Funktionstraining41
Strategietraining43
Anpassung an den Alltag43
Fazit44
Literatur45
Computergestütztes Aufmerksamkeitstraining47
Einleitung47
Fallbericht48
Allgemeine biographische Angaben48
Erkrankung48
Untersuchungsergebnisse48
Therapieplanung und -ziele50
Therapieevaluation und Verlaufskontrolle50
Therapie- bzw. Trainingsprogramm50
Therapieverlauf52
Trainingsleistungen52
Erfolgskontrolle54
Diskussion55
Literatur57
Lesetraining bei Gesichtsfeldausfall59
Einleitung59
Fallbeschreibung60
Das Störungsbild61
Beschreibung der Behandlungsmethode62
Aufbau des Lesetrainings63
Veränderungen nach Abschluß der Behandlung67
Fazit67
Literatur68
Balintsyndrom69
Einführung69
Fallbeschreibung69
Störungsbild70
Behandlungsplan73
Fazit77
Danksagung77
Literatur78
Gedächtnis80
Gedächtnis- und Orientierungsstörungen80
Einleitung80
Der Patient und seine Erkrankung81
Neuropsychologische Diagnostik82
Interpretation der Untersuchungsergebnisse83
Der Therapieplan84
Die praktische Realisierung des Therapieplanes84
Der Patient heute87
Fazit87
Literatur88
Alltagsorientiertes Gedächtnistraining89
Einführung89
Fallbeschreibung90
Neuropsychologisches Störungsbild1
Aufmerksamkeit91
Gedächtnis91
Problemlösen/lntelligenz92
Handicap92
Therapeutisches Vorgehen92
Anpassung an den Alltag94
Fazit95
Literatur96
Seh- und Gedächtnisstörungen97
Einführung97
Fallbeschreibung97
Subjektive Beschwerden98
Kognitive Leistungen99
Sonstige neuropsychologische Leistungen100
Behandlungsplan100
Rehabilitationsverlauf100
Fazit105
Literatur106
Amnesie und Anosognosie107
Einleitung107
Die Patientin und ihre Erkrankung108
Diagnostik und Ambulante Behandlung110
Diagnostische Befinde110
Behandlungsschwerpunkte113
Behandlung der mangelnden Krankheitseinsicht113
Behandlung der Amnesie115
Behandlung der Antriebsminderung116
Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen116
Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen116
Weiterer Verlauf117
Fazit117
Literatur118
Sprache und Sprechen120
Globale Aphasie120
Einleitung120
Der Patient und seine Erkrankung121
Die Störungen und Beeinträchtigungen122
Sprachtherapeutischer Behandlungsplan124
Durchführung der Behandlungen und Verlauf125
Fahreignungsbeurteilung130
Evaluation des Behandlungserfolgs132
Fazit134
Danksagung134
Literatur135
Wernicke Aphasie137
Einleitung137
Der Patient und seine Erkrankung138
Die Störungen und Beeinträchtigungen139
Die Therapieplanung142
Durchführung der Behandlungen144
Evaluation147
Versuch der beruflichen Wiedereingliederung148
Fazit149
Danksagung150
Literatur150
Broca Aphasie152
Einleitung152
Die Patientin und ihre Erkrankung152
Die Störungen und Beeinträchtigungen153
Die Therapieplanung155
Die Durchführung der Behandlungen und Verlauf156
Evaluation161
Fazit164
Danksagung165
Literatur165
Amnestische Aphasie167
Einleitung167
Der Patient und seine Erkrankung168
Die Störungen und Beeinträchtigungen168
Behandlungsplan172
Durchführung der Behandlungen, Verlauf und Evaluation der Ergebnisse174
Fazit179
Danksagung180
Literatur180
Dysarthrie nach vaskulärer Hirnstammschädigung184
Einleitung184
Fallbeschreibung: Patient A.186
Behandlungsplan188
Fazit190
Fallbeschreibung: Patient B.191
Behandlungsplan194
Fazit195
Schlußfolgerungen196
Literatur197
Kinder und Jugendliche198
Ein Kind mit ausgeprägtem Gesichtsfeldausfall198
Einführung198
Trauma und akute Symptomatik199
Erste Untersuchungen im Rehabilitationszentrum199
Behandlungsplan200
Abschlußuntersuchungen201
Zweite Rehabilitationsbehandlung202
Dritte Rehabilitationsbehandlung203
Nachbefragung204
Fazit205
Literatur205
Schulische Wiedereingliederung207
Vorbemerkungen207
Unfall- und Sozialanamnese208
Befunde bei Aufnahme209
Therapie und Verlauf211
Befunde bei der Entlassung212
Diskussion213
Literatur214
Schulische Integration epilepsiekranker Kinder und Jugendlicher215
Einleitung215
Risikofaktoren216
Schulische Integration217
Der Patient und seine Erkrankung217
Neuropsychologische Untersuchung218
(Neuro-)psychologische Befunde220
Behandlungsplan220
Vorbemerkungen220
Fazit222
Literatur223
Die berufliche Integration epilepsiekranker Patienten226
Einleitung226
Der Patient und seine Erkrankung228
Die Störungen und Beeinträchtigungen230
Das Therapieprogramm232
Verbesserung der Compliance232
Aufbau sozialer Fertigkeiten233
Steigerung der Leistungsmotivation, Aufmerksamkeit und Konzentration233
Behandlung der Gedächtnisstörungen234
Verbesserung des visuellen Wahrnehmungstempos und der visuellen Diskrimination234
Vermittlung zusätzlicher Fertigkeiten im Lesen, in der Orthographie und in der Rechenfähigkeit235
Das Eingliederungsprogramm235
Fazit236
Literatur237
Ungünstiger Langzeitverlauf nach Contre- Coup- Schädigung239
Einleitung239
Falldarstellung241
Anamnese241
Eigene Befunderhebung244
Neurologische Untersuchung245
Neuropsychologische Untersuchung245
Beurteilung des Störungsbildes247
Weiterer Verlauf248
Schlußfolgerungen250
Literatur252
Tic-Symptomatik auf der Basis einer Entwicklungsdysphasie254
Einleitung254
Zur Vorgeschichte256
Diagnostik259
Schlußfolgerungen262
Literaturverzeichnis263
Frührehabilitation266
Neuropsychologische Frührehabilitation266
Einleitung266
Krankengeschichte270
Vorgehen, Untersuchungsverfahren, therapeutische Interventionen272
Kritische Bewertung des Vorgehens und Fazit278
Fazit284
Literatur284
Ein apallischer Patient und seine Remission289
Einführung289
Der Patient und seine Erkrankung291
Radiologische und elektrophysiologische Befunde292
Kognitive Störungen und Beeinträchtigungen292
Therapeutisches Vorgehen und Behandlungsverlauf293
Unspezifische Stimulation293
Behandlungsaufbau der spezifischen Therapie293
Spezifische sensorische Stimulation zur Erzeugung von Wachheit294
Spezifische sensorische Stimulation zur Initiierung einer Orientierungsreaktion294
Stabilisierung des gezeigten Fixationsverhaltens und Koppelung des Verhaltens an eine verbale Aufforderung mittels assoziativen Lernens.295
Untersuchung basaler kognitiver Fähigkeiten mit Hilfe der Fixationsleistung.295
Einsatz der Fixationsleistung zur Ja-Nein-Kommunikation und Erstellen eines Kommunikationsbuches.296
Fazit297
Literatur297
Gerontoneuropsychologie300
Wahn und Halluzinationen nach Schlaganfall300
Einleitung300
Die Patientin und ihre Erkrankung302
Die Patientin und ihre Störungen303
Interventionen und Rehabilitationsverlauf305
Fazit307
Literatur308
Computergestützte Therapie in der Gerontoneuropsychologie309
Einleitung309
Die Patientin und ihre Erkrankung310
Die Patientin und ihre Störungen311
Interventionen und Rehabilitationsverlauf313
Fazit315
Literatur316
Psychologische Interventionen bei Morbus Parkinson318
Einleitung318
Vorstellung des Patienten und Definition der Problembereiche320
Neurologische und psychologische Untersuchungen vor und nach der Therapie321
Das Behandlungsprogramm323
Die erzielten Verbesserungen324
Schlußbemerkung325
Literatur326
Exekutive Funktionen/ Persönlichkeit/ Krankheitseinsicht328
Kontingenzmanagement bei Frontalhirnschädigung328
Einführung328
Fallbeschreibung329
Störungsbild329
Vorgeschichte329
Therapieplanung330
Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining331
Reaktionstraining331
Reaktivierungsgruppe331
Verhaltensbeobachtung331
Token Economy (Verstärkerprogramm)333
Fazit334
Literatur334
Der Verlust der Selbstkontrolle und des Willens336
Einleitung336
Der Patient und seine Erkrankung338
Die Störungen und Beeinträchtigungen338
Das Behandlungsprogramm339
Die Durchführung der Behandlungsprogramme340
Der Verlauf der neuropsychologischen Behandlung und die erzielten Veränderungen341
Fazit344
Literatur345
Das ,,Plan-A-Day“-Programm347
Einleitung347
Fallbeschreibung350
Die Störungen und Beeinträchtigungen350
Neuropsychologische Diagnostik350
Zusammenfassung der Diagnostik352
Neuropsychologische Therapie352
Training der Planungsfähigkeit mit ,,Plan-A-Day“353
Zusammenfassung der Therapie354
Abschließende Bemerkungen354
Literatur355
Unawareness und gestörtes Kommunikationsverhalten357
Einführung357
Fallbericht358
Anamnese359
Neuropsychologischer Befund360
Diagnosen361
Behandlungsplan361
Therapiedurchführung362
Therapievertrag362
Förderung der Awareness und Modifikation des Kommunikationsverhaltens362
Therapieverlauf363
Fazit364
Literatur366
Alltagsorientierte Therapie367
Einführung367
Die Kernidee der AOT367
Merkmale der AOT368
Patientenauswahl369
Durchführung der AOT369
Definition der Therapieziele370
Vorbereitung der wöchentlichen Exkursion370
Therapeutisches Vorgehen und Umsetzung371
Nachbereitung371
Fallbeispiel372
Krankengeschichte372
Motorische Störungen373
Verhaltensauffälligkeiten373
Kognitive Störungen373
Allgemeine Ziele der Behandlung373
Konkrete Ziele der AOT373
Planung und Durchführung eigener Aktivitäten374
Teilnahme am Straßenverkehr als Rollstuhlfahrer375
AOT im kleinen Rahmen376
Resumée377
Ausblick377
Literatur378
Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige380
Figur-Hintergrund-Probleme in der neuropsychologischen Diagnostik380
Einleitung380
Patientenbeschreibung380
Der Unfall381
Medizinische Befunde381
Neuropsychologische und psychopathologische Aussagen von Medizinern382
Neuropsychologische Befunde383
Biographische Daten384
Neuropsychologische Diagnostik385
Schlußfolgerungen387
Literatur388
Verhaltenstherapie bei vegetativen Beschwerden389
Einführung389
Fallbeschreibung389
Anamnese389
Störungsbilder390
Therapeutische Interventionen391
Verhaltensanalyse391
Therapieziele und Behandlungsverlauf392
Therapieergebnis395
Fazit396
Literatur396
Familienorientierte neuropsychologische Rehabilitation398
Einführung398
Fallbeschreibung402
Verlauf des ersten stationären Rehabilitationsaufenthaltes und Leitlinien der familienorientierten Interventionen404
(1) Die Familiensystemanalyse für den Zeitpunkt des Unfalles im Frühjahr 1993404
(2) Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme: Interaktion Familiensystem und Therapeutensystem405
(3) Familiensystemanalyse zum Zeitpunkt der ersten stationären Rehabilitation im Frühjahr 1994406
Behandlungsstruktur407
Leitlinien für die Familien- und Paargespräche408
Verlauf der Familien- und Paargespräche408
Ergebnis der Paargespräche für die Patientin409
Familiensystemanalyse zum Zeitpunkt der arbeitstherapeutischen Maßnahmen ( Frühjahr 1995)409
Persönlichkeitssystem409
Paarsystem409
Mehrgenerationensystem410
Extrafamiliäre soziale Systeme410
Fazit410
Literatur411
Krankheitsverarbeitung nach einem Schlaganfall413
Einleitung413
Der Patient und seine Erkrankung413
Das Beschwerdebild414
Symptomauslösende und aufrechterhaltende Faktoren416
Die Therapie417
Fazit421
Literatur423
Psychologische Betreuung von Eltern hirnverletzter Jugendlicher424
Einleitung424
Konzeption der Gruppen und Merkmale der Patienten425
Therapeutische Ansatzpunkte427
Unsicherheit über die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen427
Probleme mit der mangelnden Einsicht der Jugendlichen429
Die Eltern als Therapeuten430
Unsicherheit über die Art und das Ausmaß notwendiger Hilfe430
Umgang mit Reizbarkeit und Aggressivität431
Versagensgefühle der Eltern432
Fazit432
Danksagung434
Literatur434
Autorenregister436
Sachregister446
Anschriften der Autoren448

Weitere E-Books zum Thema: Neuropsychologie - Neurobiologie - kognitive Neurowissenschaften

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...