Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
Ein Fallbuch zur Klinischen Neuropsychologie | 10 |
Falldarstellungen in der Klinischen Neuropsychologie | 10 |
Renaissance von Einzelfall-Studien | 11 |
Literatur | 12 |
Hirnverletztenlazarette und die Anfänge der Neurorehabilitation | 14 |
Die Hirnverletztenlazarette im I. Weltkrieg | 14 |
Die Struktur der Hirnverletztenlazarette | 15 |
Die Behandlung in der Übungsschule | 16 |
Erfolge der Behandlung | 18 |
Die weitere Entwicklung nach dem I. Weltkrieg | 19 |
Was ist heute von den ersten Ansätzen erhalten geblieben? | 20 |
Das heutige Behandlungskonzept | 21 |
Literatur | 22 |
Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit | 24 |
Mikroanalyse von Aufmerksamkeitsprozessen | 24 |
Einleitung | 24 |
Patient H. N. | 26 |
Neuropsychologische Untersuchung | 26 |
Schlußfolgerung | 33 |
Literatur | 35 |
Aufmerksamkeitsstörungen | 38 |
Einführung | 38 |
Fallbeschreibung | 39 |
Neuropsychologisches Störungsprofil | 40 |
Aufmerksamkeit | 40 |
Gedächtnis | 40 |
Problemlösen/Intelligenz | 41 |
Handicap | 41 |
Therapeutisches Vorgehen | 41 |
Funktionstraining | 41 |
Strategietraining | 43 |
Anpassung an den Alltag | 43 |
Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
Computergestütztes Aufmerksamkeitstraining | 47 |
Einleitung | 47 |
Fallbericht | 48 |
Allgemeine biographische Angaben | 48 |
Erkrankung | 48 |
Untersuchungsergebnisse | 48 |
Therapieplanung und -ziele | 50 |
Therapieevaluation und Verlaufskontrolle | 50 |
Therapie- bzw. Trainingsprogramm | 50 |
Therapieverlauf | 52 |
Trainingsleistungen | 52 |
Erfolgskontrolle | 54 |
Diskussion | 55 |
Literatur | 57 |
Lesetraining bei Gesichtsfeldausfall | 59 |
Einleitung | 59 |
Fallbeschreibung | 60 |
Das Störungsbild | 61 |
Beschreibung der Behandlungsmethode | 62 |
Aufbau des Lesetrainings | 63 |
Veränderungen nach Abschluß der Behandlung | 67 |
Fazit | 67 |
Literatur | 68 |
Balintsyndrom | 69 |
Einführung | 69 |
Fallbeschreibung | 69 |
Störungsbild | 70 |
Behandlungsplan | 73 |
Fazit | 77 |
Danksagung | 77 |
Literatur | 78 |
Gedächtnis | 80 |
Gedächtnis- und Orientierungsstörungen | 80 |
Einleitung | 80 |
Der Patient und seine Erkrankung | 81 |
Neuropsychologische Diagnostik | 82 |
Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 83 |
Der Therapieplan | 84 |
Die praktische Realisierung des Therapieplanes | 84 |
Der Patient heute | 87 |
Fazit | 87 |
Literatur | 88 |
Alltagsorientiertes Gedächtnistraining | 89 |
Einführung | 89 |
Fallbeschreibung | 90 |
Neuropsychologisches Störungsbild | 1 |
Aufmerksamkeit | 91 |
Gedächtnis | 91 |
Problemlösen/lntelligenz | 92 |
Handicap | 92 |
Therapeutisches Vorgehen | 92 |
Anpassung an den Alltag | 94 |
Fazit | 95 |
Literatur | 96 |
Seh- und Gedächtnisstörungen | 97 |
Einführung | 97 |
Fallbeschreibung | 97 |
Subjektive Beschwerden | 98 |
Kognitive Leistungen | 99 |
Sonstige neuropsychologische Leistungen | 100 |
Behandlungsplan | 100 |
Rehabilitationsverlauf | 100 |
Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
Amnesie und Anosognosie | 107 |
Einleitung | 107 |
Die Patientin und ihre Erkrankung | 108 |
Diagnostik und Ambulante Behandlung | 110 |
Diagnostische Befinde | 110 |
Behandlungsschwerpunkte | 113 |
Behandlung der mangelnden Krankheitseinsicht | 113 |
Behandlung der Amnesie | 115 |
Behandlung der Antriebsminderung | 116 |
Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen | 116 |
Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen | 116 |
Weiterer Verlauf | 117 |
Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
Sprache und Sprechen | 120 |
Globale Aphasie | 120 |
Einleitung | 120 |
Der Patient und seine Erkrankung | 121 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 122 |
Sprachtherapeutischer Behandlungsplan | 124 |
Durchführung der Behandlungen und Verlauf | 125 |
Fahreignungsbeurteilung | 130 |
Evaluation des Behandlungserfolgs | 132 |
Fazit | 134 |
Danksagung | 134 |
Literatur | 135 |
Wernicke Aphasie | 137 |
Einleitung | 137 |
Der Patient und seine Erkrankung | 138 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 139 |
Die Therapieplanung | 142 |
Durchführung der Behandlungen | 144 |
Evaluation | 147 |
Versuch der beruflichen Wiedereingliederung | 148 |
Fazit | 149 |
Danksagung | 150 |
Literatur | 150 |
Broca Aphasie | 152 |
Einleitung | 152 |
Die Patientin und ihre Erkrankung | 152 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 153 |
Die Therapieplanung | 155 |
Die Durchführung der Behandlungen und Verlauf | 156 |
Evaluation | 161 |
Fazit | 164 |
Danksagung | 165 |
Literatur | 165 |
Amnestische Aphasie | 167 |
Einleitung | 167 |
Der Patient und seine Erkrankung | 168 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 168 |
Behandlungsplan | 172 |
Durchführung der Behandlungen, Verlauf und Evaluation der Ergebnisse | 174 |
Fazit | 179 |
Danksagung | 180 |
Literatur | 180 |
Dysarthrie nach vaskulärer Hirnstammschädigung | 184 |
Einleitung | 184 |
Fallbeschreibung: Patient A. | 186 |
Behandlungsplan | 188 |
Fazit | 190 |
Fallbeschreibung: Patient B. | 191 |
Behandlungsplan | 194 |
Fazit | 195 |
Schlußfolgerungen | 196 |
Literatur | 197 |
Kinder und Jugendliche | 198 |
Ein Kind mit ausgeprägtem Gesichtsfeldausfall | 198 |
Einführung | 198 |
Trauma und akute Symptomatik | 199 |
Erste Untersuchungen im Rehabilitationszentrum | 199 |
Behandlungsplan | 200 |
Abschlußuntersuchungen | 201 |
Zweite Rehabilitationsbehandlung | 202 |
Dritte Rehabilitationsbehandlung | 203 |
Nachbefragung | 204 |
Fazit | 205 |
Literatur | 205 |
Schulische Wiedereingliederung | 207 |
Vorbemerkungen | 207 |
Unfall- und Sozialanamnese | 208 |
Befunde bei Aufnahme | 209 |
Therapie und Verlauf | 211 |
Befunde bei der Entlassung | 212 |
Diskussion | 213 |
Literatur | 214 |
Schulische Integration epilepsiekranker Kinder und Jugendlicher | 215 |
Einleitung | 215 |
Risikofaktoren | 216 |
Schulische Integration | 217 |
Der Patient und seine Erkrankung | 217 |
Neuropsychologische Untersuchung | 218 |
(Neuro-)psychologische Befunde | 220 |
Behandlungsplan | 220 |
Vorbemerkungen | 220 |
Fazit | 222 |
Literatur | 223 |
Die berufliche Integration epilepsiekranker Patienten | 226 |
Einleitung | 226 |
Der Patient und seine Erkrankung | 228 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 230 |
Das Therapieprogramm | 232 |
Verbesserung der Compliance | 232 |
Aufbau sozialer Fertigkeiten | 233 |
Steigerung der Leistungsmotivation, Aufmerksamkeit und Konzentration | 233 |
Behandlung der Gedächtnisstörungen | 234 |
Verbesserung des visuellen Wahrnehmungstempos und der visuellen Diskrimination | 234 |
Vermittlung zusätzlicher Fertigkeiten im Lesen, in der Orthographie und in der Rechenfähigkeit | 235 |
Das Eingliederungsprogramm | 235 |
Fazit | 236 |
Literatur | 237 |
Ungünstiger Langzeitverlauf nach Contre- Coup- Schädigung | 239 |
Einleitung | 239 |
Falldarstellung | 241 |
Anamnese | 241 |
Eigene Befunderhebung | 244 |
Neurologische Untersuchung | 245 |
Neuropsychologische Untersuchung | 245 |
Beurteilung des Störungsbildes | 247 |
Weiterer Verlauf | 248 |
Schlußfolgerungen | 250 |
Literatur | 252 |
Tic-Symptomatik auf der Basis einer Entwicklungsdysphasie | 254 |
Einleitung | 254 |
Zur Vorgeschichte | 256 |
Diagnostik | 259 |
Schlußfolgerungen | 262 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Frührehabilitation | 266 |
Neuropsychologische Frührehabilitation | 266 |
Einleitung | 266 |
Krankengeschichte | 270 |
Vorgehen, Untersuchungsverfahren, therapeutische Interventionen | 272 |
Kritische Bewertung des Vorgehens und Fazit | 278 |
Fazit | 284 |
Literatur | 284 |
Ein apallischer Patient und seine Remission | 289 |
Einführung | 289 |
Der Patient und seine Erkrankung | 291 |
Radiologische und elektrophysiologische Befunde | 292 |
Kognitive Störungen und Beeinträchtigungen | 292 |
Therapeutisches Vorgehen und Behandlungsverlauf | 293 |
Unspezifische Stimulation | 293 |
Behandlungsaufbau der spezifischen Therapie | 293 |
Spezifische sensorische Stimulation zur Erzeugung von Wachheit | 294 |
Spezifische sensorische Stimulation zur Initiierung einer Orientierungsreaktion | 294 |
Stabilisierung des gezeigten Fixationsverhaltens und Koppelung des Verhaltens an eine verbale Aufforderung mittels assoziativen Lernens. | 295 |
Untersuchung basaler kognitiver Fähigkeiten mit Hilfe der Fixationsleistung. | 295 |
Einsatz der Fixationsleistung zur Ja-Nein-Kommunikation und Erstellen eines Kommunikationsbuches. | 296 |
Fazit | 297 |
Literatur | 297 |
Gerontoneuropsychologie | 300 |
Wahn und Halluzinationen nach Schlaganfall | 300 |
Einleitung | 300 |
Die Patientin und ihre Erkrankung | 302 |
Die Patientin und ihre Störungen | 303 |
Interventionen und Rehabilitationsverlauf | 305 |
Fazit | 307 |
Literatur | 308 |
Computergestützte Therapie in der Gerontoneuropsychologie | 309 |
Einleitung | 309 |
Die Patientin und ihre Erkrankung | 310 |
Die Patientin und ihre Störungen | 311 |
Interventionen und Rehabilitationsverlauf | 313 |
Fazit | 315 |
Literatur | 316 |
Psychologische Interventionen bei Morbus Parkinson | 318 |
Einleitung | 318 |
Vorstellung des Patienten und Definition der Problembereiche | 320 |
Neurologische und psychologische Untersuchungen vor und nach der Therapie | 321 |
Das Behandlungsprogramm | 323 |
Die erzielten Verbesserungen | 324 |
Schlußbemerkung | 325 |
Literatur | 326 |
Exekutive Funktionen/ Persönlichkeit/ Krankheitseinsicht | 328 |
Kontingenzmanagement bei Frontalhirnschädigung | 328 |
Einführung | 328 |
Fallbeschreibung | 329 |
Störungsbild | 329 |
Vorgeschichte | 329 |
Therapieplanung | 330 |
Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining | 331 |
Reaktionstraining | 331 |
Reaktivierungsgruppe | 331 |
Verhaltensbeobachtung | 331 |
Token Economy (Verstärkerprogramm) | 333 |
Fazit | 334 |
Literatur | 334 |
Der Verlust der Selbstkontrolle und des Willens | 336 |
Einleitung | 336 |
Der Patient und seine Erkrankung | 338 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 338 |
Das Behandlungsprogramm | 339 |
Die Durchführung der Behandlungsprogramme | 340 |
Der Verlauf der neuropsychologischen Behandlung und die erzielten Veränderungen | 341 |
Fazit | 344 |
Literatur | 345 |
Das ,,Plan-A-Day“-Programm | 347 |
Einleitung | 347 |
Fallbeschreibung | 350 |
Die Störungen und Beeinträchtigungen | 350 |
Neuropsychologische Diagnostik | 350 |
Zusammenfassung der Diagnostik | 352 |
Neuropsychologische Therapie | 352 |
Training der Planungsfähigkeit mit ,,Plan-A-Day“ | 353 |
Zusammenfassung der Therapie | 354 |
Abschließende Bemerkungen | 354 |
Literatur | 355 |
Unawareness und gestörtes Kommunikationsverhalten | 357 |
Einführung | 357 |
Fallbericht | 358 |
Anamnese | 359 |
Neuropsychologischer Befund | 360 |
Diagnosen | 361 |
Behandlungsplan | 361 |
Therapiedurchführung | 362 |
Therapievertrag | 362 |
Förderung der Awareness und Modifikation des Kommunikationsverhaltens | 362 |
Therapieverlauf | 363 |
Fazit | 364 |
Literatur | 366 |
Alltagsorientierte Therapie | 367 |
Einführung | 367 |
Die Kernidee der AOT | 367 |
Merkmale der AOT | 368 |
Patientenauswahl | 369 |
Durchführung der AOT | 369 |
Definition der Therapieziele | 370 |
Vorbereitung der wöchentlichen Exkursion | 370 |
Therapeutisches Vorgehen und Umsetzung | 371 |
Nachbereitung | 371 |
Fallbeispiel | 372 |
Krankengeschichte | 372 |
Motorische Störungen | 373 |
Verhaltensauffälligkeiten | 373 |
Kognitive Störungen | 373 |
Allgemeine Ziele der Behandlung | 373 |
Konkrete Ziele der AOT | 373 |
Planung und Durchführung eigener Aktivitäten | 374 |
Teilnahme am Straßenverkehr als Rollstuhlfahrer | 375 |
AOT im kleinen Rahmen | 376 |
Resumée | 377 |
Ausblick | 377 |
Literatur | 378 |
Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige | 380 |
Figur-Hintergrund-Probleme in der neuropsychologischen Diagnostik | 380 |
Einleitung | 380 |
Patientenbeschreibung | 380 |
Der Unfall | 381 |
Medizinische Befunde | 381 |
Neuropsychologische und psychopathologische Aussagen von Medizinern | 382 |
Neuropsychologische Befunde | 383 |
Biographische Daten | 384 |
Neuropsychologische Diagnostik | 385 |
Schlußfolgerungen | 387 |
Literatur | 388 |
Verhaltenstherapie bei vegetativen Beschwerden | 389 |
Einführung | 389 |
Fallbeschreibung | 389 |
Anamnese | 389 |
Störungsbilder | 390 |
Therapeutische Interventionen | 391 |
Verhaltensanalyse | 391 |
Therapieziele und Behandlungsverlauf | 392 |
Therapieergebnis | 395 |
Fazit | 396 |
Literatur | 396 |
Familienorientierte neuropsychologische Rehabilitation | 398 |
Einführung | 398 |
Fallbeschreibung | 402 |
Verlauf des ersten stationären Rehabilitationsaufenthaltes und Leitlinien der familienorientierten Interventionen | 404 |
(1) Die Familiensystemanalyse für den Zeitpunkt des Unfalles im Frühjahr 1993 | 404 |
(2) Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme: Interaktion Familiensystem und Therapeutensystem | 405 |
(3) Familiensystemanalyse zum Zeitpunkt der ersten stationären Rehabilitation im Frühjahr 1994 | 406 |
Behandlungsstruktur | 407 |
Leitlinien für die Familien- und Paargespräche | 408 |
Verlauf der Familien- und Paargespräche | 408 |
Ergebnis der Paargespräche für die Patientin | 409 |
Familiensystemanalyse zum Zeitpunkt der arbeitstherapeutischen Maßnahmen ( Frühjahr 1995) | 409 |
Persönlichkeitssystem | 409 |
Paarsystem | 409 |
Mehrgenerationensystem | 410 |
Extrafamiliäre soziale Systeme | 410 |
Fazit | 410 |
Literatur | 411 |
Krankheitsverarbeitung nach einem Schlaganfall | 413 |
Einleitung | 413 |
Der Patient und seine Erkrankung | 413 |
Das Beschwerdebild | 414 |
Symptomauslösende und aufrechterhaltende Faktoren | 416 |
Die Therapie | 417 |
Fazit | 421 |
Literatur | 423 |
Psychologische Betreuung von Eltern hirnverletzter Jugendlicher | 424 |
Einleitung | 424 |
Konzeption der Gruppen und Merkmale der Patienten | 425 |
Therapeutische Ansatzpunkte | 427 |
Unsicherheit über die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen | 427 |
Probleme mit der mangelnden Einsicht der Jugendlichen | 429 |
Die Eltern als Therapeuten | 430 |
Unsicherheit über die Art und das Ausmaß notwendiger Hilfe | 430 |
Umgang mit Reizbarkeit und Aggressivität | 431 |
Versagensgefühle der Eltern | 432 |
Fazit | 432 |
Danksagung | 434 |
Literatur | 434 |
Autorenregister | 436 |
Sachregister | 446 |
Anschriften der Autoren | 448 |