Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Ansprüche des Kostenträgers bei richtiger Behandlung? Kritische Fragen zum gesetzlichen Forderungsübergang gemäß § 116 SGB X | 12 |
A. | 12 |
B. | 13 |
Haftungsrechtliche Aspekte der Neuordnung von Aufgaben des Pflegedienstes | 22 |
A. Der Haftungsmaßstab und Pflegestandard | 22 |
B. Pflegeleistungen | 24 |
C. Delegation pflegerischer Aufgaben | 25 |
D. Rechtliche Grenzen der Delegation | 27 |
E. Grenzen haftungsrechtlicher Bewertung | 29 |
F. Fazit | 30 |
Hygiene im Krankenhaus – Pflichtenstellung und Haftung | 32 |
A. Einleitung | 32 |
B. Hygienevorschriften | 33 |
I. Infektionsschutzgesetz | 33 |
II. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention | 34 |
III. Hygieneverordnungen der Länder | 35 |
IV. Weitere Hygieneregelungen | 35 |
C. Organisation der Hygiene im Krankenhaus | 35 |
D. Hygienehaftung | 36 |
I. Pflichtenstellung | 36 |
II. Beweiserleichterungstatbestände | 38 |
E. Ausblick | 46 |
Der Widerruf der Approbation – Konsequenzen des Strafverfahrens gegen Ärzte | 48 |
A. Einleitung | 48 |
B. Das Strafverfahren als Grundlage der Widerrufsentscheidung | 48 |
I. Verfahrensbeendigung durch Strafurteil | 48 |
II. Verfahrensbeendigung durch Strafbefehl | 49 |
III. Einstellung gemäß § 153 a StPO | 50 |
C. Zwischenergebnis | 51 |
D. Tatbestandsmerkmale der §§ 5,3 BÄO | 52 |
I. Nachträgliche Tatsachen | 52 |
II. Keine Widerrufsfrist | 52 |
III. Unwürdigkeit und Unzuverlässigkeit | 53 |
IV. Widerruf und Verhältnismäßigkeit | 53 |
V. Strafmaß als objektives Kriterium? | 55 |
VI. Widerruf trotz Geldstrafe | 56 |
E. Vermeidung einer öffentlichen Verhandlung eine Strategie? | 56 |
F. Wohlverhaltensphase Würde durch Zeitablauf | 56 |
G. Sofortvollzug nur bei konkreter Gefahr | 57 |
H. Fazit | 57 |
Ärztliches Strafrecht: Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren | 59 |
Probleme der belegärztlichen Behandlung in der Geburtshilfe | 65 |
A. Einleitung | 65 |
B. Strukturierung der klinischen Geburtshilfe | 66 |
C. Qualitätssicherung | 66 |
D. Risiken der belegärztlich betriebenen Geburtshilfe | 69 |
E. Garantenpflicht der Schwangeren | 71 |
F. Ziele der geburtshilflichen Versorgung in Deutschland | 72 |
Haftungsrechtliche Fragen bei der Arzneimitteltherapie | 73 |
A. Einleitung | 73 |
B. Fehler in der Medikation | 73 |
C. Aspekte zu Heilversuchen | 77 |
D. Probleme bei Impfschäden | 78 |
I. Impfschäden | 78 |
II. Aufklärung | 79 |
E. Der Off-Label-Use | 80 |
F. Die therapeutische Aufklärung | 81 |
G. Risikoaufklärung | 83 |
H. Fragen zur Haftpflichtversicherung | 86 |
Der gerichtliche Beweisbeschluss aus der Sicht des Sachverständigen | 88 |
Verjährungsfragen im Arzthaftungsbereich Bilanz nach neun Jahren Schuldrechtsmodernisierung | 94 |
A. Verjährungsbeginn | 95 |
I. Kenntnis von den den Schadensersatzanspruch aus Behandlungsfehler begründenden Umständen | 96 |
II. Kenntnis bei rechtswidrigem Eingriff nach unzureichender Risikoaufklärung | 98 |
III. Grob fahrlässige Unkenntnis | 99 |
IV. Grob fahrlässige Unkenntnis bei Behörden oder Sozialversicherungsträgern | 101 |
V. Verjährungsbeginn in Übergangsfällen | 106 |
B. Verjährungshemmung bei außergerichtlichen Verhandlungen | 108 |
I. Beginn der Verjährungshemmung bei außergerichtlichen Verhandlungen | 108 |
II. Reichweite der Verjährungshemmung | 109 |
III. Ende der Verjährungshemmung durch Abbruch der Verhandlungen | 111 |
IV. Ende der Verjährungshemmung durch Einschlafen-lassen der Verhandlungen | 112 |
V. Stellenwert der Verjährungsverlängerung nach § 203 S. 2 BGB | 114 |
C. Verjährungsverzicht, Vereinbarungen über die Verjährung | 115 |
I. Verjährungsverzicht vor der Schuldrechtsmodernisierung | 115 |
II. Verjährungsverzicht seit der Schuldrechtsmodernisierung | 117 |
III. Beschränkungen des Verjährungsverzichts | 122 |
D. Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung | 123 |
I. Klagerhebung, Mahnbescheid und selbstständiges Beweisverfahren | 123 |
II. Streitverkündung, § 204 Ziff. 6 BGB | 125 |
III. Prozesskostenhilfegesuch, § 204 Abs. 1 Ziff. 14 BGB | 127 |
IV. Zuständigkeitsbestimmungsantrag, § 204 Abs. 1 Ziff. 13 BGB | 127 |
E. Neubeginn der Verjährung, § 212 BGB | 128 |
Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Arztstrafrecht | 130 |
A. Einleitung | 130 |
B. Streitstand | 130 |
C. Kompetenzzuweisungen | 133 |
I. Gesetzliche Grundlagen | 133 |
II. Geschichte des Fachs | 133 |
III. Rechtsmedizin in der Weiterbildungsordnung | 134 |
IV. Schlussfolgerungen | 134 |
Aufklärung – von damals bis heute | 139 |
A. Vorbemerkungen | 139 |
B. Grundzüge der Patientenaufklärung | 140 |
I. Ethische und rechtliche Grundlagen | 140 |
II. Einwilligung des Patienten | 141 |
III. Aufklärung als Basis einer Einwilligung | 143 |
C. Durchführung der Patientenaufklärung | 147 |
I. Umfang der Aufklärung | 147 |
II. Modalitäten der Aufklärung | 148 |
III. Adressat der Aufklärung | 149 |
D. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung | 150 |
I. Beweislast | 150 |
II. Entscheidungskonflikt | 151 |
III. Kausalität und Zurechnungszusammenhang | 152 |
IV. Haftung für Gesundheitsschäden | 152 |
E. Schlussbemerkungen | 153 |
Der Kausalitätstest – Kriterien für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen | 155 |
A. Ausgangsüberlegungen | 155 |
B. Zu den theoretischen Grundlagen der Prüfung des Kausalzusammenhanges | 157 |
C. Zur Anwendung des Eliminationsverfahrens im Haftungsprozess | 161 |
D. Zu den Fällen der sog. Doppelkausalität (Überschussfälle) | 165 |
E. Folgerungen | 167 |
F. Zusammenfassung | 169 |
Das Sachverständigen(un)wesen in der Arzthaftung | 170 |
A. Einleitung | 170 |
B. Die Stellung des Sachverständigen in der Arzthaftung | 171 |
I. Die „Krähentheorie“ | 171 |
II. Materiellrechtliche Vorgaben | 172 |
III. Praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben bei den Instanzgerichten | 178 |
C. Fazit und Ausblick | 181 |
Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Glaubenstradition und Strafrecht | 183 |
A. Einleitung | 183 |
I. Grundsätzliche Strafbarkeit des ärztlichen Heileingriffs | 184 |
II. Ordnungsgemäße Aufklärung als Rechtfertigungsgrund? | 184 |
III. Einwilligung des minderjährigen Kindes möglich? | 185 |
IV. Einwilligung durch die Eltern möglich? – Grundsatz und Grenzen der elterlichen Sorge | 186 |
VI. Fazit | 191 |
Auskunft und Haftung im Arzneimittelrecht | 193 |
A. Einleitung | 193 |
B. Haftung | 197 |
I. Haftungsgrundlage Arzneimittelgesetz | 197 |
II. Zeitliche Anwendung | 198 |
III. Sachliche Zuständigkeit/örtliche Zuständigkeit | 198 |
IV. Haftung des pharmazeutischen Unternehmers nach § 84 Abs. 1 AMG | 200 |
V. Auskunftsanspruch gemäß § 84a AMG | 215 |
C. Ausblick | 222 |
Schmerzensgeldbemessung im Arzthaftungsrecht – vom „vergleichbaren Fall“ zum „angemessenen Schmerzensgeld“ | 224 |
A. Einführung | 224 |
B. Bemessungskriterien | 225 |
C. Einzelne Bemessungsumstände | 225 |
D. Bemessung und Präjudizien | 226 |
E. Der richtige Umfang mit Präjudizien – vom Leitsatz zum Sachverhalt | 227 |
F. Schlussfolgerungen | 230 |
G. Beispiele aus dem Arzthaftungsrecht | 231 |
H. Fazit | 234 |
Amerikanische Verhältnisse? – Zur Entwicklung der Schadensituation im Arzthaftungsbereich und der Versicherbarkeit der Einrichtu | 236 |
A. Die Entwicklung der Schadensituation im Arzthaftungsbereich | 237 |
I. Geburtsschaden aus dem Jahr 1988 | 238 |
II. Versicherungstechnische Konsequenzen | 238 |
B. Konsequenzen? | 240 |
Der Tod als Mandat | 243 |
Die Einwilligung Minderjähriger | 256 |
A. Faktische Relevanz und rechtliches Entwicklungsgebiet | 256 |
B. Konturierung der Einwilligung als Untersuchungsgegenstand | 258 |
I. Die Einwilligung und ihre Rechtsnatur | 258 |
II. Folgen für den grundrechtlichen Argumentationsgang | 259 |
III. Die Konzeption des Vetorechts und sein Verhältnis zur Einwilligung | 260 |
C. Das Selbstbestimmungsrecht des Minderjährigen | 265 |
I. Die körperliche Unversehrtheit als betroffenes Grundrecht | 265 |
II. Das Problem der Grundrechtsmündigkeit | 267 |
D. Kollisionen mit dem elterlichen Erziehungsrecht? | 269 |
E. Conclusio | 270 |
Beweisbeschluss contra Parteiherrschaft | 271 |
A. Abfassen des Beweisbeschlusses | 271 |
B. Formulierung der Beweisfragen | 273 |
C. Auswahl des Sachverständigen | 276 |
D. Vorschläge de lege ferenda | 281 |
Aufklärung über theoretische Risiken | 283 |
A. Einleitung | 283 |
B. Der Prozessverlauf | 284 |
C. Fazit | 287 |
Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung f | 289 |
A. Handlungssituation aus medizinischer und soziokultureller Sicht | 289 |
B. Medizin-ethische Relevanz der Selbstbestimmtheit in der Geburtshilfe | 294 |
C. Entscheidungsautonomie, Entscheidungskompetenz, Entscheidungszuständigkeit | 299 |
I. Entscheidungsautonomie und Akzeptanz in das Wertesystem der Gebärenden | 302 |
II. Entscheidungskompetenz des Arztes (und Hebamme) | 303 |
III. Entscheidungszuständigkeit bei kompetenter Entscheidungsautonomie | 304 |
D. Thesen/Resümee | 307 |
Literatur | 307 |
Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht | 310 |
A. Grundzüge der Prozessfinanzierung | 311 |
I. Ablauf einer Finanzierungsanfrage | 311 |
II. Besonderheiten im Arzthaftungsrecht | 311 |
B. Vorund Nachteile einer Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht | 314 |
I. Aus der Sicht des Patienten | 314 |
II. Aus der Sicht des Anwalts | 315 |
III. Aus Sicht der Prozessfinanzierung | 317 |
C. Praktische Erfahrungen eines Prozessfinanzierers mit Anwälten, Gerichten und Sachverständigen | 318 |
I. Verfahrensdauer | 318 |
II. Gerichte | 319 |
III. Patientenanwälte | 323 |
D. Fazit | 324 |
Ärztliche Behandlung und voll beherrschbare Risiken – wie viel Schicksal darf noch sein? | 325 |
A. Einführung | 325 |
B. Überblick über die Spruchpraxis | 328 |
I. Technisch-apparativer Bereich | 328 |
II. Hygiene/nosokomiale Infektionen („Krankenhausinfektionen“) | 330 |
III. Lagerungsfälle | 332 |
IV. „Anfänger“-Einsatz | 334 |
V. Sturzund Transportrisiken | 335 |
VI. Sonstige „Verrichtungen“ | 336 |
C. Auswertung | 337 |
I. Definition/Vorgaben | 337 |
II. Subsumtion | 339 |
III. Harmonisierung der Anwendung der Beweislastsonderregel | 342 |
D. Zusammenfassung | 348 |
I. Sinn und Zweck der Beweislastsonderregel | 348 |
II. Bestimmung der „vollen Beherrschbarkeit“ in Abhängigkeit von der Schicksalhaftigkeit der Gefahrverwirklichung | 349 |
III. (Einzel-)Ergebnisse | 349 |
IV. Schlussbetrachtung | 350 |