Inhalt | 5 |
Prolog | 8 |
Das Spiel und seine Elemente | 13 |
Mathematik, Kunst und Wirklichkeit | 17 |
Abstraktion ist Vereinfachung … bis zur Karikatur | 19 |
Verstehen wir, was »verstehen« bedeutet? | 22 |
0Menschenverstand, Logik und Beweis | 26 |
Ein paar Zutaten: Aussagen | 27 |
Spezifi kationen namens Quantoren | 34 |
Ein paar Rezepte: Beweise | 38 |
Sätze als Implikationen: Beweisspielarten | 41 |
Wie man sich hoffnungslos verbeißt | 46 |
Ratschläge eines berufenenMathematikers | 49 |
Endlicher Beweis unendlich vieler Aussagen | 50 |
Der »Satz vom Affen« | 54 |
1Die Faszination, prim zu sein | 57 |
Damit begann die Bescherung | 57 |
Primzahlen: die erste unendliche Geschichte | 59 |
Das Vermächtnis des professionellen Amateurs | 67 |
Fermatisten, Goldbachvermuter, Primzwillingsforscher | 74 |
Großjagd auf Monster | 76 |
Faktorisieren: beliebig viele, beliebig harte Nüsse | 80 |
Die Kryptologie und ihre Falltüren | 81 |
2Brücken ins Unendliche | 87 |
Die einfachste, natürliche Unendlichkeit | 89 |
Das Unendliche zwischen Genie und Wahn | 95 |
Kritiker und Bewunderer | 98 |
Die Beweise | 99 |
Die Durchnummerierung der Brüche | 100 |
Mehr als unendlich viele | 102 |
Algebraische und »transzendente« Zahlen | 103 |
Was ist die Potenzmenge einer Menge? | 104 |
Die genaue Frage und Cantors Satz | 107 |
Die Kontinuumhypothese | 111 |
Ist logische Stimmigkeit alles? | 113 |
Gibt es verschiedene Kategorien von Mathematik? | 115 |
Unendlichkeit im Kleinen | 117 |
3Das Matrjoschka-Prinzip | 123 |
Der letzte Akt | 123 |
Schule: zuerst keine, dann einelangweilige | 125 |
Die Anfänge des spielerischen Erforschens | 127 |
Widrige Wechselfälle oder MisterMurphy was here | 130 |
Das Vermächtnis des Duellanten | 137 |
Das Vermächtnis des Duellanten | 137 |
Symmetrien und Gruppen | 138 |
Die Gestalt der Lösungsmenge einer Gleichung | 143 |
Galois’ Rezept – das MatrjoschkaPrinzip | 146 |
Blick durch das aufgestoßene Tor | 149 |
Wie die Geometrien unter einen Hut kamen | 150 |
Von der Geometrie zur Physik … | 152 |
Ein paar unkomplizierte Exemplare ausdem Gruppenzoo | 153 |
»Einfach« ist nicht leicht | 155 |
Der Marathonbeweis und das Monster | 157 |
4Zufall, Glück und Chaos | 163 |
Die Entstehungsphase der Wahrscheinlichkeitsrechnung | 164 |
Frühe Anwendungen in den Natur-und Wirtschaftswissenschaften | 168 |
Die Axiomatisierung: Beginn der modernen Wahrscheinlichkeit | 170 |
Die Gewissheit des Zufalls oder Das Gedächtnis der Roulettekugel | 175 |
Fehlender Ausgleich, Unempfi ndlichkeit, Impotenz | 177 |
Fortuna kontra Nemesis oder Die fundamentale Ungerechtigkeit der Natur | 178 |
Determinismus, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Komplexität | 182 |
Chaos und Fröhlichkeit | 186 |
Der Zufall im Roulette und seine –– partielle – Zähmung | 190 |
Wahrscheinlich, glaubwürdig, plausibel: Kategorien der Ungewissheit | 194 |
Ungewissheiten graduell defi nierenund verknüpfen | 197 |
Außerirdische Intelligenzen? | 202 |
Grade der Zufälligkeit: feiner als Wahrscheinlichkeiten | 208 |
5Basar des Bizarren | 213 |
Die Seele des Gebildes | 214 |
Millionen konkreter Sachverhalte untereinem Hut – drei Beispiele | 217 |
Topologische Strukturgleichheit | 220 |
Eine kleine Vorgeschichte | 223 |
Mannigfaltigkeiten und die Poincaré-Vermutung | 228 |
n Dimensionen kinderleicht | 229 |
Mannigfaltigkeiten und ihreMikrostruktur | 229 |
Die Poincaré-Vermutung | 231 |
Als ob eine Differenzialrechnung nichtschon genug wäre … | 233 |
Perelman beweist Poincaré-Vermutung | 236 |
Das Königsberger Brückenproblem | 224 |
Die Euler’sche Polyeder-Formel | 224 |
Das Möbius’sche Band | 225 |
Gebilde, Löcher, Henkel und dasGeschlecht eines Knopfes | 225 |
Das Vierfarbenproblem | 238 |
Der erste mathematische Beweis dankComputerhilfe | 245 |
Wann ist ein Beweis ein Beweis? | 246 |
Die Evolution der Ästhetik derMathematik | 247 |
6Ja, mach nur einen Plan … | 250 |
Beispielbetrachtungen | 252 |
Weitere Beispiele – ganzzahlige Optimierung | 276 |
Das Rucksackproblem | 277 |
Das Rundreiseproblem | 278 |
»Branch and bound« oder »Teileund herrsche« | 279 |
Das Steiner-Problem | 280 |
Beispiel 1: Wenn meistens alles glatt läuft –lineare Programmierung | 252 |
Beispiel 2: Banales kann kniffl ig sein – dasStundenplanproblem | 257 |
Beispiel 3: Professionelles Geldspiel – dasArbitrageproblem | 260 |
Beispiel 4: Vernetzte Ablaufplanung –Netzplantechniken | 260 |
Beispiel 5: Dezentrales Instrument fürunsere Umwelt – Petri-Netze | 263 |
Beispiel 6: Keine Erfi ndung der ZentralenPlanwirtschaft – Warteschlangen | 267 |
Beispiel 7: Mehrstufi ge Entscheidungen –dynamische Programmierung | 270 |
Beispiel 8: Wie fi ndet man oder frau denTraumpartner? | 274 |
Komplexität – algorithmisch gesehen | 282 |
Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung | 286 |
7Das Gefangenendilemma | 290 |
Bei-Spiele | 292 |
Knobeln | 292 |
Das Offenbarungsspiel | 295 |
Das Chicken Game | 296 |
Das Gefangenendilemma(Prisoner’s Dilemma) | 297 |
Gleichgewicht – der rote Faden | 299 |
Minimax-Denken: vorsichtigerZweckpessimismus | 300 |
Das Gleichgewichtstheorem fürBaumspiele | 304 |
Black Jack: Ein (fast) faires Casinospiel | 307 |
Das Gleichgewichtstheorem fürnichtkooperative Spiele | 313 |
Evolutionäre Spieltheorie und Kooperation | 317 |
Eskalieren oder Nachgeben? | 318 |
Evolutionsstabile Strategien undAsymmetrien | 320 |
Das Gefangenendilemma (kurzeErinnerung) | 322 |
Wiederholung: Zauber und Zwang | 324 |
Tit For Tat oder das wiederholteGefangenendilemma | 326 |
Noch einmal Tit For Tat oder DieFortsetzung des wiederholtenGefangenendilemmas | 329 |
Tit For Tat Superstar – eine einfacheevolutionäre Variante der tausendfachenFortsetzung des wiederholtenGefangenendilemmas | 330 |
Die Tragödie der Allmende 16 | 333 |
Angewandte Spieltheorie: illusorischer Nutzen? | 334 |
Gemeinsame Wurzeln des Verhaltens inÖkonomie und Biologie | 335 |
Kritik der reinen Rationalität | 336 |
Epilog | 340 |
Erkenntnis und Wirklichkeit | 340 |
Mathematik: nur ein Aspekt imkonzertierten Erkenntnisbild | 340 |
»Dieser Satz ist falsch«: Selbstreferenz | 342 |
Selbstreproduktion – natürlich künstlich | 346 |
Absolutismen und Superlogik:Fehlanzeige | 348 |
Der Traum vieler Sozialphilosophen:futsch | 351 |
Ist die Welt nun mathematisch? | 353 |
Ein letzter Rückblick | 358 |
Anmerkungen | 362 |
Literatur | 385 |
Index | 394 |