Cover | 1 |
Half-Title | 2 |
Title | 4 |
Copyright | 5 |
Kurzfassung | 6 |
Table of Contents | 7 |
1 EINLEITUNG | 11 |
2. ZENTRALE BEGRIFFE IM KONTEXT INTERKULTURELLER ARBEIT | 14 |
2.1 Kultur, Lebenswelten und Deutungsmuster | 14 |
2.1.1 Differenzierung zwischen Kultur und Ethnie | 14 |
2.1.2 Annäherung an den Begriff Kultur | 15 |
2.1.3 Die Bedeutungsfelder des Kulturbegriffs | 18 |
2.1.4 Lebenswelten | 20 |
2.1.5 Deutungs- & Orientierungsmuster | 21 |
2.2 Sprache und Kommunikation | 23 |
2.3 Stereotyp und Vorurteil | 25 |
2.4. Zusammenfassung | 26 |
3. VON DER AUSLÄNDERPÄDAGOGIK ZU INTERKULTURELLEM LERNEN UND INTERKULTURELLER HANDLUNGSKOMPETENZ | 28 |
3.1 Leitmotive und Hauptthemen Interkultureller Arbeit | 28 |
3.2 Verschiedene Handlungsansätze Interkultureller Arbeit | 29 |
3.2.1 Ausländerpädagogik | 30 |
3.2.2 Klassische Interkulturelle Pädagogik | 33 |
3.2.3 Antidiskriminierungs- und Antirassismuspädagogik | 34 |
3.2.4 Weiterentwicklungen Interkultureller Pädagogik | 40 |
3.2.4.1 Reflexive Interkulturelle Pädagogik (Hamburger) | 40 |
3.2.4.2 Migrationspädagogik (Mercheril) | 42 |
3.2.4.3 Pädagogik der Vielfalt (Prengel) | 43 |
3.2.4.4 Diversity-Pädagogik und Mehrdimensionalität | 46 |
3.2.4.5 Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten (Nohl) | 47 |
3.3 Methoden Interkultureller Bildung | 49 |
3.4 Interkulturelle Handlungskompetenz | 50 |
3.4.1 Annäherung an den Begriff (Soziale) Kompetenz | 51 |
3.4.2 Annäherung an den Begriff Interkulturelle Kompetenz | 52 |
3.4.3 Der Perspektivenwechsel von Interkultureller Kompetenz | 54 |
3.4.4 Interkulturelle Kommunikation | 56 |
3.5 Interkulturelles Lernen als Basis für Interkulturelle Kompetenz | 60 |
3.5.1 Stufenmodell | 60 |
3.5.2 Lernspirale | 64 |
3.6 Zusammenfassung | 65 |
4. GRUNDLAGEN DER ERLEBNISPÄDAGOGIK ALS VORBEREITUNG FÜR EIN ERLEBNISORIENTIERTES KONZEPT IN DER INTERKULTURELLEN ARBEIT | 69 |
4.1 Begriffsbestimmung - Abenteuer und Erlebnis | 70 |
4.2 Vorläufer einer modernen Erlebnispädagogik | 71 |
4.2.1 Entdeckung der Kindheit | 71 |
4.2.2 Leben in Natur und Einfachheit | 72 |
4.2.3 Reformpädagogik | 72 |
4.2.4 Erlebnistherapie | 73 |
4.3 Aktualität, Leitmotive und Zielgruppen von Erlebnispädagogik | 75 |
4.4 Wirkungsmechanismen: Lernmodelle und Reflexion | 77 |
4.4.1 Lernmodelle | 77 |
4.4.1.1 Das Komfortzonenmodell | 77 |
4.4.1.2 Ein erlebnisorientierter Lernzyklus | 78 |
4.4.1.4 Erfahrungslernen oder ! learning by doing! | 79 |
4.4.1.4 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse | 79 |
4.4.2 Reflexion und Transfer | 80 |
4.4.2.1 ! the mountains speak for themselves! | 82 |
4.4.2.2 Outward Bound Plus | 83 |
4.4.2.3 Metaphorik | 83 |
4.5 Fachliche Kompetenzen des Erlebnispädagogen | 84 |
4.6 Handlungsansätze und Methoden erlebnispädagogischer Arbeit | 86 |
4.6.1 City Bound … Erlebnispädagogik in der Stadt | 87 |
4.6.2 Interaktionspädagogik | 89 |
Exkurs: Soziales Lernen | 89 |
4.6.3 Kooperative Abenteuerspiele | 91 |
4.6.4 Künstliche Elemente am Beispiel des Hochseilgartens | 94 |
4.7 Die Bedeutung der Gruppe | 94 |
4.8 Zusammenfassung | 99 |
5. DIE ENTWICKLUNG EINES ERLEBNISPÄDAGOGISCHEN KONZEPTES FÜR DIE INTERKULTURELLE ARBEITEN MIT KINDERN IN DER SOZIALEN ARBEIT | 101 |
5.1 Einführung: Konzepte, Ziele & Methoden | 101 |
5.2 Zehn Thesen über Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte sowie Ansätze von Interkultureller Arbeit und Erlebnispädagogik | 105 |
5.2.1 Gleiche und ergänzende Zielsetzungen | 105 |
5.2.2 Gemeinschaft für effektiveres Lernen und Veränderungen | 106 |
5.2.3 Vielfalt als Potenzial, Chance und Perspektivenerweiterung | 108 |
5.2.4 Vielfalt erleben | 109 |
5.2.5 Bewegung/Sport unterstützt effektives Lernen | 109 |
5.2.6 Begegnung/Kontakt/Kommunikation (i.V. mit These 2) | 110 |
5.2.7 Problemlösestrategien sind auf die Interkulturelle Arbeit übertragbar | 111 |
5.2.8 Pluralität pädagogischer Gestaltungsmöglichkeiten | 112 |
5.2.9 Natur in der Interkulturellen Arbeit | 113 |
5.2.10 Zielgruppe und Handlungsort Schule | 113 |
5.3 Besondere Anforderungen an den Sozialarbeiter im Kontext erlebnisorientierter Interkultureller Arbeit | 114 |
5.4 Ein exemplarisches und erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit mit Kindern | 116 |
5.4.1 Ziele | 117 |
5.4.2 Zielgruppe | 118 |
5.4.3 Ressourcen | 119 |
5.4.4 Exemplarischer Ablauf der zwei Erlebnistage in vier Einheiten | 119 |
5.4.5 Detaillierte Einheitenbeschreibungen | 121 |
5.4.5.1 Begrüßung und thematische Einführung | 121 |
5.4.5.2 Einheit 1: spielerisch ein interkulturelles Abenteuer wagen | 121 |
5.4.5.3 Einheit 2: Vielfalt im Stadtteil | 124 |
5.4.5.4 Einheit 3: Team-Abenteuer in den Wolken | 126 |
5.4.5.5 Einheit 4: Fest der Vielfalt | 128 |
5.4.5.6 Auswertung | 129 |
5.5 Zusammenfassung | 130 |
6. EIN SCHLUSSWORT | 133 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 136 |
QUELLENVERZEICHNIS | 137 |
Literatur | 137 |
Internet | 140 |
ANHANG | 142 |