Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Universität Hamburg (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH), Sprache: Deutsch, Abstract: Während meines Studiums der Betriebwirtschaftslehre hatte ich im Sommersemester 2002 die Gelegenheit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maennig im Rahmen eines volkswirtschaftlichen Seminars an einer sechstägigen Europaexkursion teilzunehmen. Schwerpunkte der Exkursion waren Besuche, Vorträge und Gespräche bei verschiedenen europäischen Institutionen und Organisationen wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, der Europäischen Zentralbank (EZB), der Schweizer Nationalbank, der Welthandelsorganisation (WTO), der Welthandelskonferenz (UNCTAD), dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), der UNO, dem Hanse-Office und der EU Zentrale in Brüssel. Der Vortrag der GTZ über die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat mein Interesse gestärkt die Tätigkeitsfelder der GTZ näher kennen lernen zu wollen. Da bei mir als gebürtiger Iraner großes Interesse für die Golfregion besteht, habe ich mich für eine dreimonatige Hospitation bei der Vertretung in Riyadh beworben. Meine Initiativbewerbung galt nicht einem speziellen Projekt, sondern dem Büro. Von der Hospitation habe ich mir neben einen Einblick 'hinter die Kulissen' auch die Teilnahme an verschiedenen Projekten versprochen, um so einen umfassenden Eindruck darüber zu bekommen, wie sich das Tagesgeschäft der GTZ auf dem Gebiet der Technischen Zusammenarbeit (TZ) gestaltet. In meiner Bewerbung äußerte ich den Wunsch meine Hospitation in die Zeit von Anfang Oktober bis Ende Dezember zu legen, um das gesellschaftliche und öffentliche Leben im Fastenmonat Ramadan kennen zu lernen. Bei der Wahl des richtigen Zeitpunktes gilt es weiterhin zu bedenken, dass die Temperaturen in den Sommermonaten bei 40 bis 50°C liegen. Als erster Hospitant im GTZ-Büro Riyadh, konnte ich bei meinen Vorbereitungen auf keinerlei Erfahrungen zurückgreifen. Daher soll dieser Bericht interessierten StudentInnen bzw. angehenden HospitantInnen einen Überblick über mögliche Aktivitäten und Erlebnisse im Büro geben. Darüber hinaus wird auch auf praktische Fragen wie z.B. die Unterbringung und die Vergütung eingegangen.
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...