Sie sind hier
E-Book

Studium mit Behinderung

AutorBärbel Backhaus
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638200622
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor 10 - 15 Jahren wurde die Zahl der behinderten Menschen, die studieren, auf ca. 0,4% geschätzt. Heute sind es ca. 13% aller Studenten, die behindert oder chronisch krank sind (dies ergab die fünfzehnte Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes). Von diesen 13 % sind ca. 11 % chronisch krank, diese vor allem durch Allergien oder Atemwegserkrankungen, etwas seltener sind Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Hauterkrankungen, Erkrankungen innerer Organe, chronische Stoffwechselstörungen oder psychische Erkrankungen. Dieser hohe Anteil behinderter und chronisch kranker Studierender bedeutet eine hohe Herausforderung für die Hochschulen und das Studentenwerk, angemessene Bedingungen für ein chancengleiches Studium aller zu schaffen. Behinderte junge Menschen werden während eines Studiums häufig mit großen Problemen konfrontiert und die Lösungsmöglichkeiten sind vielfach schwieriger, als bei Nichtbehinderten. Hinzu kommt noch die gesellschaftliche Diskriminierung und die Schwierigkeit, damit fertig zu werden, von der Norm abzuweichen. Im Gegensatz zum Schulbereich gibt es keine gesonderten Hochschulen für Behinderte (eine Ausnahme spielt hier die Fachhochschule im Rehabilitationszentrum in Heidelberg). Die Integration in eine Hochschule wirft besonders für Hörbehinderte und Sehbehinderte spezielle Probleme auf. Durch häufige jahrelange intensive Betreuung und Förderung in Spezialschulen, familiäre Atmosphäre und ständige vertraute Bezugspersonen, fällt der Wechsel in die Anonymität der Hochschule oft sehr schwer. Eigeninitiative und Selbständigkeit müssen oft erst erlernt werden, um die Umstellung und die neuen Belastungen positiv verarbeiten zu können. Durch ein optimales Ausschöpfen der individuellen Leistungsfähigkeit, der sozialen und pädagogischen Maßnahmen und der bestmöglichen technischen Unterstützung haben jedoch auch Hör- und Sehbehinderte ein großes Angebot an Studienmöglichkeiten. Im folgenden werde ich zunächst auf die derzeitige Studiensituation Behinderter eingehen. Daran schließt sich ein Überblick über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Hörund Sehbehinderten im Studienalltag. Letztlich erläutere ich das Konzept einer Interessengemeinschaft zur Verbesserung der Studiensituation der Hörbehinderten.( Leider habe ich Ähnliches nicht aus der Sicht der Sehbehinderten finden können).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...