Sie sind hier
E-Book

Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft

AutorKatharina Eisch-Angus
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl675 Seiten
ISBN9783658201111
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Mit Vehemenz durchdringen die Anforderungen der Sicherheit die Begegnungsräume von Nachbarschaft und Community. Im Fluss alltäglicher Kommunikation perpetuieren sie Verunsicherung, Krise und Angst; zwischen Ermächtigung und Kontrolle, Fiktion und Realität macht sich Absurdität breit. Im ethnografischen Mitgehen entfaltet die Studie, wie subjektive Erfahrungen und gesellschaftliche Mythologien im gelebten Alltag ineinandergreifen und in einem Spannungsfeld von intimer Verletzlichkeit und Terror die Transformationen zur Sicherheitsgesellschaft vorantreiben. 

Der Inhalt
- Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum
- Übergänge und Schilderräume
- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime
- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs
-  Innenräume der Nachbarschaft
-  Angst und Alltagserzählen
-  Einbruch und Erfahrung
-  Die absurde Welt der Sicherheit

Die Zielgruppen
Fachpublikum aus den Kultur-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Autorin
Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. 


Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Vorrede und Danksagung10
1Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum14
1.1 Sicherheit im Alltagsgespräch: Der Dorfbahnhof16
1.2 Terror, Subjekt und der Kurzschluss im Alltagsmilieu21
1.3 Verwundbarkeit, Heldentum und das Ethnografieren des Crashs41
1.4 Mythos, Fiktion und beschleunigte Macht: Zur ideologischen Dynamik des Narrativen in gegenwärtigen Subjektivierungsregimes60
1.5 Krisenjahre, Panikzeiten: Eine Feldforschung im Fluss74
1.6 Die Verwirrung der Diskurse: Zugfahrt mit Rucksack87
2Übergänge und Schilderräume106
2.1 Airport Security: Die Unübersichtlichkeit der Einreise108
2.2 Security, Safety, Certainty und ihre institutionelle Performanz114
2.3 Der ethnografische Weg: Prozess und Reflexion126
2.4 Zeichen und Züge: Bomben und die Abschottung der Alltagsmenschen131
2.5 Mind the Gap141
2.6 Please Take Care144
2.7 Die urbane Landschaft der Securitization149
2.8 Totalität und Leere der Sicherheit159
2.9 Seriously Strong Security: Automobile Sicherheitsmarkierungen166
2.10 Absurder Verkehr177
3Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime179
3.1 Drei Baustellenszenarios182
3.2 Die Versicherung als Gesellschaftsmodell189
3.3 Der industrielle Unfall als Medium der Securitization206
3.4 Der Sozialstaat als Übergang und Knotenpunkt214
3.5 Risikogesellschaft und neoliberale Transformation227
3.6 Die Regime von Health and Safety und die präventive Sicherheit der Körper240
3.7 Site-Safe: Neoliberalismus und Aktivismusam KnotenpunktBaustelle249
3.8 High Visibility: Die Semantik der Warnweste252
3.9 Rettungsgelbe Angst268
4Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs270
4.1 Nachbarschaft in Victoria Walk: Steve und Rose272
4.2 Frauen in der Sicherheits-Bubble: Ella und Lydia277
4.3 Initiale287
4.4 Spionage, Subversion, Gemeinsamkeit299
5Innenräume der Nachbarschaft304
5.1 Familie, Norm und Verunreinigung: Aileen und Daphne306
5.2 Drunghill: Der intime Raum der Community318
5.3 Doing Neighbourhood: Kommunikative Sicherungspraxen330
5.4 Kontinuität, Wandel und Verwundbarkeit: Die Alten342
5.5 Nachbarschaftliche Schwellenwesen: Die Jugendlichen353
5.6 Such a hoodoo370
5.7 Intimität, Macht, Missbrauch: Die Kinder372
6Angst und Alltagserzählen409
6.1 Weihnachtsgeschichten411
6.2 Just keep us constantly worrying416
6.3 Die Narrativität der Gefahr427
6.4 Das Baby auf dem Rücksitz439
6.5 Kettenbriefe, Verschwörungstheorien und andere digitale Verunsicherungen444
6.6 Newsflashs: Titeleien und die Zirkulation der Unsicherheit456
6.7 Nachbarschaftskrimi im Dunkeln466
6.8 Der Tod im Pub-Garten und die Angst des Sozialen472
6.9 Christophers Verschwinden und die Allsichtbarkeit der Sicherheit480
7Einbruch und Erfahrung489
7.1 Community Safety Policing und die Einbrecher an der Hintertür492
7.2 Erste Erfahrungsgeschichte: Der Einbruch ins Daheim506
7.3 Der Riss im Leben und die Wiedergewinnung von Alltag513
7.4 Zweite Erfahrungsgeschichte: Der Unfall525
7.5 Dritte Erfahrungsgeschichte: Die Katastrophe542
8 Die absurde Welt der Sicherheit577
8.1 Von der Ambivalenz des Alltäglichen zur Paradoxie der Sicherheit579
8.2 Die unsichtbare Wand im Alltag586
8.3 Das absurde Selbst und die Angst: Wiederbegegnung mit Albert Camus594
8.4 Das Lachen der Alltagsmenschen: Erfahrung und Widerständigkeit615
8.5 Flapjacks oder: Wenn Ethnografie Schwänke erzählt629
Abbildungsverzeichnis643
Quellen- und Literaturverzeichnis646
Literatur646
Filme, Radio- und Fernsehsendungen, Webseiten und Zeitungsartikel666

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...