Sie sind hier
E-Book

Access programmieren

Grundlagen und Praxiswissen. Für die Versionen 2010, 2013 und 2016

AutorThomas Gewinnus, Walter Doberenz
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl1199 Seiten
ISBN9783446450592
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Das Standardwerk zur Access-Programmierung für Einsteiger und Profis
Von den VBA-Grundlagen über fortgeschrittene Datenbankprogrammierung bis zur Anbindung von SQL Server und dem Einsatz in der Cloud bietet Ihnen dieses Handbuch umfassendes Wissen zur Datenbankprogrammierung für die Access-Versionen 2010 bis 2016.
Grundlagen und Praxiswissen
Einsteiger mit Vorkenntnissen erhalten im ersten Teil eine fundierte Einführung in die Datenbankprogrammierung mit Access unter Verwendung von Makros und VBA.
Für fortgeschrittene Programmierer werden im Hauptteil zahlreiche Problemlösungen und universell einsetzbaren Routinen vorgestellt. Dabei lernen Sie unter anderem, wie Sie die Benutzerschnittstelle gestalten und auf die Daten mit verschiedenen Techniken zugreifen.
Aus dem Inhalt
•Programmieren mit VBA
•Einführung in die Makroprogrammierung
•Programmierung von Formularen und Steuerelementen
•Datenbankberichte und Druckersteuerung
•Datenbankzugriff mit DAO und ADO
•Fortgeschrittene Datenbankprogrammierung (DAO, ADOX, ODBC)
•Microsoft SQL Server (SMO, SQL)
•Zugriff auf Azure SQL und SQLite
•Programmschnittstellen (API-Zugriff, DDE, OLE, DLL und .NET)
•Arbeit mit Dateien, XML und SQL
•Entwickeln von Assistenten und Managed Add-Ins
•Programmieren des Menübands (Ribbon)
Die erforderlichen theoretischen Grundlagen werden klar und verständlich vermittelt; bei der Auswahl der besprochenen Beispiele und Konzepte steht immer der praktische Nutzen im Vordergrund; Tipps und Tricks helfen bei der täglichen Arbeit.
•Auf der Website zum Buch finden Sie alle Codebeispiele
•E-Book inside: Mit Ihrem persönlichen Code können Sie die E-Book-Ausgabe diese Buches downloaden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Teil I: Grundlagen6
Teil II: Datenschnittstellen12
Teil III: Weitere Technologien19
Vorwort28
1 Einführung34
1.1 VBA-Programmierung in Access34
1.1.1 Visual Basic versus VBA34
1.1.2 Objekt- und ereignisorientierte Programmierung35
1.1.3 VBA- oder Makro-Programmierung?36
1.1.4 Die VBA-Entwicklungsumgebung37
1.1.5 Formularentwurf37
1.1.6 Code-Fenster und Symbolleiste38
1.1.7 Das Eigenschaftenfenster39
1.1.8 Der Projekt-Explorer40
1.1.9 Das Code-Fenster40
1.1.10 Arbeiten mit der Hilfe43
1.2 Sicherheitseinstellungen44
1.2.1 Zur Geschichte der Access-Sicherheit44
1.2.2 Eine nicht vertrauenswürdige Datenbank öffnen45
1.2.3 Das Sicherheitscenter47
1.2.4 Definition vertrauenswürdiger Speicherorte50
1.3 Einführungsbeispiele51
1.3.1 Erstellen der Testdatenbank52
1.3.2 Konventionelle Programmierung53
1.3.3 Programmieren mit VBA57
1.3.4 Automatische Makrokonvertierung62
1.3.5 Programmieren mit Datenmakros63
1.4 Highlights und Features von Access 201665
1.4.1 Zur Geschichte der Vorgängerversionen65
1.4.2 Microsoft Access 2016 – viel Lärm um nichts?68
1.4.3 Der inoffizielle Access-Friedhof (Access 2013/2016)69
1.5 Übersichten und Ergänzungen69
1.5.1 Deutsche und englische Bezeichner69
1.5.2 DoCmd-Objekt71
2 Programmieren mit VBA74
2.1 Datentypen, Variablen und Konstanten74
2.1.1 Übersicht74
2.1.2 Variablendeklaration75
2.1.3 Konstantendeklaration80
2.1.4 Gültigkeitsbereiche81
2.2 Einzelheiten zu den Datentypen84
2.2.1 Single- und Double-Datentypen84
2.2.2 Integer-, Long- und Boolean-Datentypen84
2.2.3 Date-Datentyp85
2.2.4 Currency-Datentyp87
2.2.5 String-Datentyp88
2.2.6 Variant-Datentyp90
2.3 Datenfelder (Arrays)93
2.3.1 Statische Arrays93
2.3.2 Dynamische Arrays95
2.4 Benutzerdefinierte Datentypen97
2.4.1 Type-Anweisung97
2.4.2 With-Anweisung98
2.4.3 Strings innerhalb Type98
2.4.4 Enumerationen99
2.4.5 Arrays in benutzerdefinierten Typen100
2.5 Operatoren101
2.5.1 Arithmetische Operatoren102
2.5.2 Logische Operatoren104
2.5.3 Vergleichsoperatoren105
2.6 Kontrollstrukturen106
2.6.1 Bedingte Verzweigungen106
2.6.2 Schleifenanweisungen108
2.6.3 GoTo und GoSub110
2.7 Zeichenkettenfunktionen111
2.7.1 Stringverarbeitung111
2.7.2 Format-Funktion113
2.8 Vordefinierte Funktionen117
2.8.1 Mathematische Funktionen117
2.8.2 Finanzmathematische Funktionen120
2.8.3 Datums-/Zeitfunktionen121
2.9 Benutzerdefinierte Funktionen/Prozeduren124
2.9.1 Funktion124
2.9.2 Prozedur125
2.9.3 Parameterübergabe ByRef oder ByVal125
2.9.4 Optionale Argumente126
2.9.5 Benannte Argumente127
2.9.6 Parameter-Arrays127
2.9.7 Dynamische Arrays als Argumente128
2.9.8 Rückgabe von Arrays128
2.9.9 Private-, Public- und Static-Deklarationen129
2.10 Fehlersuche131
2.10.1 Direktfenster132
2.10.2 Verwendung des Debug-Objekts132
2.10.3 Arbeiten mit dem Lokal-Fenster133
2.10.4 Überwachungs-Fenster135
2.10.5 Noch mehr Debugging136
2.11 Fehlerbehandlung140
2.11.1 Anweisungen zum Error-Handling140
2.11.2 Beispiele zum Error-Handling141
2.11.3 Fehlerbehandlung per Ereignis143
2.11.4 Fehlerbehandlung komplett deaktivieren144
2.12 Standarddialogfelder144
2.12.1 Einfache Anweisung145
2.12.2 Ausführliche Anweisung146
2.12.3 Rückgabewerte der MsgBox-Funktion146
2.12.4 Abfrage von Werten mit der InputBox-Funktion148
2.13 Übersichten und Ergänzungen149
2.13.1 Datumskonstanten149
2.13.2 Rückgabewerte der VarType-Funktion149
2.14 Praxisbeispiele150
2.14.1 In einem Textfeld suchen150
2.14.2 Zeitangaben runden151
2.14.3 Das Wochenende feststellen153
2.14.4 Mit dynamischen Arrays rechnen154
2.14.5 Arbeiten mit dem Debugger158
3 Makros – eine Einführung164
3.1 Klassische Makros164
3.1.1 Entwurfsoberfläche164
3.1.2 Eigenständige Makros165
3.1.3 Eingebettete Makros168
3.1.4 Das AutoKeys-Makro172
3.1.5 Das AutoExec-Makro174
3.1.6 Potenziell gefährliche Makroaktionen174
3.2 Datenmakros175
3.2.1 Einsatzmöglichkeitem176
3.2.2 Funktionsprinzip176
3.2.3 Erzeugen von Datenmakros177
3.2.4 Datenmakros umbenennen, löschen und ändern178
3.2.5 USysApplicationLog178
3.2.6 Aktionen in Datenmakros179
3.2.7 Auswahl des richtigen Tabellenereignisses180
3.3 Praxisbeispiele181
3.3.1 Eingabe-Formular mit neuem Datensatz öffnen182
3.3.2 Einen Datensatznavigator selbst bauen183
3.3.3 Ein ereignisgesteuertes Datenmakro erstellen185
3.3.4 Arbeiten mit einem benannten Datenmakro190
3.3.5 Per VBA auf ein benanntes Datenmakro zugreifen194
3.3.6 Änderungen von Tabelleninhalten protokollieren195
4 Formulare und Steuerelemente198
4.1 Allgemeines198
4.1.1 Gruppen von Eigenschaften199
4.1.2 Methoden199
4.1.3 Gruppen von Ereignissen199
4.2 Das Form-Objekt200
4.2.1 Format-Eigenschaften200
4.2.2 Daten-Eigenschaften207
4.2.3 Weitere Eigenschaften207
4.2.4 Fenster- und Fokus-Ereignisse209
4.2.5 Tastatur- und Maus-Ereignisse211
4.2.6 Daten- und Filter-Ereignisse213
4.2.7 Weitere Ereignisse215
4.2.8 Methoden215
4.2.9 Unterformulare218
4.3 Steuerelemente (Controls)219
4.3.1 Allgemeines219
4.3.2 Allgemeine Eigenschaften auf einen Blick220
4.3.3 Allgemeine Ereignisse auf einen Blick230
4.3.4 Methoden von Steuerelementen231
4.3.5 Das Screen-Objekt232
4.4 ActiveX-Steuerelemente234
4.4.1 Vergleich mit den integrierten Steuerelementen234
4.4.2 StatusBar als Beispiel236
4.5 Praxisbeispiele240
4.5.1 Das Textfeld programmieren240
4.5.2 In ungebundene Textfelder ein- und ausgeben242
4.5.3 Ein ungebundenes Kombinationsfeld füllen243
4.5.4 Ein Unterformular programmieren246
4.5.5 Das Register-Steuerelement kennen lernen249
4.5.6 Die Statusleiste programmieren253
4.5.7 Verwenden von Bild-Ressourcen256
4.5.8 Programmieren des Navigationssteuerelements258
5 Berichte262
5.1 Allgemeines262
5.1.1 Reportansichten262
5.1.2 Die OpenReport-Methode263
5.1.3 Parameterübergabe264
5.2 Wichtige Berichtseigenschaften264
5.2.1 Formateigenschaften264
5.2.2 Dateneigenschaften265
5.2.3 Grafikeigenschaften265
5.2.4 Linien- und Stifteigenschaften269
5.2.5 Schrifteigenschaften270
5.2.6 Farb- und Mustereigenschaften270
5.2.7 Sonstige Eigenschaften272
5.3 Berichtsereignisse274
5.3.1 Allgemeine Ereignisse274
5.3.2 Tastatur- und Mausereignisse276
5.4 Berichtsmethoden277
5.4.1 Grafikmethoden (Übersicht)277
5.4.2 Scale277
5.4.3 Line278
5.4.4 PSet279
5.4.5 Circle280
5.4.6 Print281
5.4.7 TextWidth und TextHeight282
5.4.8 Sonstige Methoden283
5.5 Weitere Features des Report-Objekts283
5.5.1 Rich-Text-Felder drucken283
5.5.2 Verlauf eines Memofeldes drucken284
5.5.3 Eine Liste der Anlagen drucken284
5.5.4 Berichte nachträglich filtern287
5.5.5 Berichte als PDF-Datei exportieren288
5.5.6 Berichte als RTF-Datei exportieren289
5.6 Das Printer-Objekt289
5.6.1 Wo finde ich das Printer-Objekt?290
5.6.2 Die Printers-Collection290
5.6.3 Auswahl eines Druckers291
5.6.4 Speichern von Berichts-Optionen293
5.6.5 Eigenschaften des Printers294
5.7 Direkte Druckausgabe295
5.8 Übersichten295
5.8.1 DrawMode-Eigenschaft295
5.8.2 Farbkonstanten296
5.9 Praxisbeispiele296
5.9.1 Aufruf eines Berichts mit Datenfilter296
5.9.2 Im Report gruppieren und rechnen300
5.9.3 Erstellen und Drucken eines Diagramms304
5.9.4 Berichte in Formularen anzeigen308
6 Programmieren mit Objekten310
6.1 Objektvariablen310
6.1.1 Objekttypen und Set-Anweisung310
6.1.2 Object-Datentyp312
6.1.3 Form- und Report-Objekt313
6.1.4 Control-Objekt314
6.2 Formular- und Berichtsmodule318
6.2.1 Instanzen von Formularen und Berichten318
6.2.2 Benutzerdefinierte Form-/Report-Objekte320
6.2.3 Eigenständige Klassenmodule321
6.3 Auflistungen325
6.3.1 Forms/Reports325
6.3.2 Controls326
6.3.3 Collection-Objekt328
6.3.4 Dictionary-Objekt330
6.3.5 Property und Properties330
6.3.6 Module-Objekt und Modules-Auflistung331
6.3.7 Reference-Objekt und References-Auflistung333
6.4 Die Access-Objekthierarchie335
6.4.1 Der Objektkatalog335
6.4.2 Das Application-Objekt allgemein336
6.4.3 Eigenschaften und Methoden des Application-Objekts339
6.4.4 Weitere wichtige Objekte344
6.4.5 AccessObject345
6.4.6 CurrentProject346
6.4.7 CurrentData348
6.5 Übersichten348
6.5.1 Konstanten der ControlType-Eigenschaft348
6.5.2 Rückgabewerte der CurrentObjectType-Funktion349
6.6 Praxisbeispiele349
6.6.1 Ein Steuerelemente-Array automatisch erstellen349
6.6.2 Mit Formular-Instanzen arbeiten353
6.6.3 Mit einer eigenständigen Klasse experimentieren355
6.6.4 Auf Objekte in Auflistungen zugreifen358
6.6.5 Properties-Auflistungen untersuchen361
7 DAO-Programmierung366
7.1 Allgemeines366
7.1.1 DBEngine366
7.1.2 Workspace-Objekt367
7.1.3 Database-Objekt368
7.1.4 Recordset-Objekt368
7.1.5 Verwendung der Datenbankobjekte369
7.2 Grundlegende Arbeitstechniken369
7.2.1 Arbeitsumgebung festlegen370
7.2.2 Datenbank anlegen und öffnen370
7.2.3 Tabellen/Indizes anlegen374
7.2.4 Tabellen einbinden379
7.2.5 Tabellen verknüpfen (Relationen)380
7.2.6 Abfragen erstellen/ausführen382
7.2.7 Öffnen von Tabellen/Abfragen384
7.3 Arbeiten mit Recordsets387
7.3.1 Eigenschaften und Methoden von Recordsets387
7.3.2 Datensätze anzeigen390
7.3.3 Datensätze hinzufügen/ändern392
7.3.4 Datensätze löschen394
7.3.5 Datensätze sortieren396
7.3.6 Datensätze suchen397
7.3.7 Datensätze filtern398
7.3.8 DAO in gebundenen Formularen399
7.3.9 Auf Anlage-Felder zugreifen402
7.3.10 Auf mehrwertige Felder zugreifen405
7.3.11 Verlaufsverfolgung eines Memo-Felds406
7.4 Weitere Funktionen407
7.4.1 Eigenschaften (Properties)407
7.4.2 Transaktionen409
7.5 Praxisbeispiele410
7.5.1 Eine Tabelle anlegen410
7.5.2 Navigieren mit DAO413
7.5.3 Den Datensatzzeiger bewegen416
7.5.4 In Recordsets suchen420
7.5.5 Eine Datenbank analysieren423
7.6 Komplexbeispiel: Telefonverzeichnis426
7.6.1 Eingabemaske426
7.6.2 Anforderungen426
7.6.3 Programmierung427
7.6.4 Test und Bemerkungen436
8 ADO-Programmierung438
8.1 Ein erster Blick auf ADO438
8.1.1 Kleines Einführungsbeispiel439
8.1.2 Zur Geschichte von ADO440
8.1.3 Hinweise zu den ADO-Bibliotheken441
8.1.4 ADO und OLE DB442
8.1.1 ADO-Objektmodell443
8.2 ADO-Grundoperationen445
8.2.1 Beziehungen zwischen den Objekten445
8.2.2 Die Verbindung zur Datenquelle446
8.2.3 Aktionsabfragen mit dem Command-Objekt450
8.2.4 Recordsets mit Daten füllen452
8.3 Weitere Operationen mit Recordsets457
8.3.1 Welche Recordset-Features werden unterstützt?457
8.3.2 Editieren von Datensätzen458
8.3.3 Hinzufügen von Datensätzen459
8.3.4 Löschen von Datensätzen459
8.3.5 Recordsets filtern460
8.3.6 Ungebundene Recordsets461
8.3.7 Recordsets abspeichern462
8.3.8 Bewegen in Recordsets462
8.3.9 Daten direkt einlesen463
8.3.10 Sortieren464
8.3.11 Suchen465
8.3.12 Ereignisse auswerten465
8.4 Zugriff auf ADO-Auflistungen467
8.4.1 Allgemeine Features467
8.4.2 Property und Properties468
8.4.3 Field und Fields469
8.4.4 Parameter und Parameters470
8.4.5 Error und Errors471
8.5 Übersichten472
8.5.1 Connection-Objekt472
8.5.2 Command-Objekt473
8.5.3 Recordset-Objekt473
8.6 Praxisbeispiele475
8.6.1 Mit ADO auf eine Access-Datenbank zugreifen475
8.6.2 Ein ADO-Datenklassenmodul verwenden477
8.6.3 Ein intelligentes ADO-Frontend entwickeln480
9 Datenbankverwaltung486
9.1 Datenbankverwaltung mit ADOX486
9.1.1 Datenbanken erstellen488
9.1.2 Tabellendefinition490
9.1.3 Indexdefinition494
9.1.4 Erstellen von Prozeduren und Sichten496
9.1.5 Tabellen verknüpfen (Relationen)497
9.2 Erstellen spezieller Feldtypen498
9.2.1 Automatische Zufallswerte (GUID)498
9.2.2 Memofeld mit Archiv-Funktion (Nur anfügen)500
9.2.3 Anlage-Feld502
9.2.4 Rich-Text-Feld503
9.2.5 Multivalue-Feld (MVF)504
9.2.6 Berechnete Spalten509
9.2.7 Beschreibung von Datenbankfeldern setzen511
9.3 Zugriffsschutz in Access-Datenbanken513
9.3.1 Grundlagen513
9.3.2 Sichern auf Datenbankebene (DAO)515
9.3.3 Sichern auf Datenbankebene (ADO/ADOX)516
9.3.4 Erstellen neuer Benutzer und Gruppen (DAO)516
9.3.5 Vergabe von Rechten (DAO)518
9.3.6 Komplettbeispiel: Nutzerbasierte Sicherheit520
9.3.7 Erstellen neuer Benutzer und Gruppen (ADOX)525
9.3.8 Vergabe von Rechten (ADOX)526
9.3.9 Verschlüsseln von Datenbanken528
9.4 Multiuserzugriff531
9.4.1 Verwenden der DAO532
9.4.2 Verwenden der ADO535
9.5 ODBC-Verbindungen536
9.5.1 Ein Blick auf den ODBC-Datenquellen-Administrator536
9.5.2 Erstellen einer ODBC-Verbindung (DAO)538
9.5.3 Öffnen einer ODBC-Verbindung (DAO)539
9.5.4 Öffnen einer ODBC-Verbindung (ADO)541
9.5.5 Konfigurieren von ODBC-Verbindungen542
9.6 Zugriff auf Fremdformate542
9.6.1 dBASE III/IV- und FoxPro-Datenbanken543
9.6.2 Textdateien (TXT/ASC/CSV)547
9.7 Einbinden externer Tabellen551
9.7.1 Verwenden der DAO551
9.7.2 Verwenden der ADOX553
9.8 Exportieren von Daten555
9.8.1 TransferDatabase-Methode555
9.8.2 Exportieren mit SQL-Anweisungen556
9.9 Replizieren von Datenbanken556
9.10 Optimierung557
9.10.1 Indizes557
9.10.2 Abfrage-Optimierung557
9.10.3 Weitere Möglichkeiten558
9.10.4 ADO/DAO/ODBC – Was ist schneller?559
9.11 Tipps & Tricks561
9.11.1 Wie prüft man die ADO-Versionsnummer?561
9.11.2 Access-Datenbanken exklusiv öffnen561
9.11.3 Access-Datenbanken im Netzwerk562
9.11.4 Alle aktiven Verbindungen zur Datenbank auflisten562
9.11.5 Das Datenbank-Kennwort ändern563
9.11.6 Abfragen über mehrere Datenbanken564
9.11.7 Datenbanken reparieren/komprimieren564
10 Microsoft SQL Server566
10.1 Ein erster Schock ...566
10.2 Allgemeines567
10.2.1 SQL Server LocalDB568
10.2.2 SQL Server Express569
10.2.3 Unterschiede SQL Server-Varianten/Jet-Engine570
10.2.4 Client- versus Fileserver-Programmierung572
10.2.5 Installation SQL Server Express574
10.2.6 Netzwerkzugriff für den SQL Server Express578
10.2.7 Die wichtigsten Tools von SQL Server580
10.2.8 Vordefinierte Datenbanken583
10.2.9 Einschränkungen584
10.2.10 Weitere SQL Server-Funktionen im Kurzüberblick585
10.2.11 Datenbanken verwalten586
10.3 Transact-SQL – die Sprache des SQL Servers588
10.3.1 Schreibweise588
10.3.2 Kommentare589
10.3.3 Zeichenketten589
10.3.4 Variablen deklarieren/verwenden590
10.3.5 Bedingungen mit IF/ELSE auswerten591
10.3.6 Verwenden von CASE592
10.3.7 Verwenden von WHILE…BREAK/CONTINUE592
10.3.8 Datum und Uhrzeit in T-SQL593
10.3.9 Verwenden von GOTO593
10.4 Praktisches Arbeiten mit dem SQL Server594
10.4.1 Erstellen neuer SQL Server-Datenbanken594
10.4.2 Erzeugen und Verwalten von Tabellen595
10.4.3 Erzeugen und Verwenden von Sichten (Views)596
10.4.4 Verwenden von Gespeicherten Prozeduren598
10.4.5 Programmieren von Triggern602
10.4.6 Erzeugen von Datenbankdiagrammen606
10.4.7 Volltextabfragen607
10.4.8 Datenbanken sichern und wiederherstellen613
10.5 Fehlerbehandlung616
10.5.1 Das Fehlermodell des SQL Servers617
10.5.2 Verwenden von @@ERROR617
10.5.3 Verwenden von RAISEERROR618
10.5.4 Fehlerbehandlung mit TRY...CATCH619
10.5.5 Fehlerbehandlung mit den ADO621
10.6 Datensicherheit auf dem Microsoft SQL Server623
10.6.1 Überblick Sicherheitsmodell624
10.6.2 Verwalten mit dem SQL Server Management Studio626
10.6.3 Verwalten mit T-SQL630
10.7 Tipps & Tricks633
10.7.1 Alle registrierten Microsoft SQL Server ermitteln633
10.7.2 Alle Datenbanken ermitteln634
10.7.3 Alle Tabellen ermitteln634
10.7.4 Eine Tabelle löschen635
10.7.5 Anzahl der Datensätze beschränken636
10.7.6 Platzhalterzeichen in TSQL637
10.7.7 Leerzeichen entfernen637
10.7.8 Teilstrings erzeugen637
10.7.9 Mit einer Datenbankdatei verbinden638
10.7.10 Warum wird @@ERROR nicht korrekt verarbeitet?639
10.7.11 Die Anzahl der Datensätze bestimmen639
10.7.12 Warum sind Abfragen mit Platzhaltern so langsam?639
10.7.13 Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen640
10.7.14 Das Ergebnis einer Stored Procedure speichern640
10.7.15 Eine Datenbank umbenennen640
10.7.16 Eine Datenbank zwischen Servern verschieben641
10.7.17 Die Datenbankstruktur kopieren642
10.7.18 Nach dem Löschen IDENTITY auf 0 setzen643
10.7.19 Eine Tabellenspalte umbenennen643
10.7.20 Temporäre Tabellen unterscheiden643
10.7.21 Daten aus verschiedenen Datenbanken anzeigen644
10.7.22 Einen SMO-Mapper realisieren644
10.8 Übersichten649
10.8.1 Datentypen649
10.8.2 Unterschiede Access- und SQL Server-Datentypen650
11 Access und Azure SQL652
11.1 Einführung in SQL Azure-Datenbanken653
11.1.1 Das Grundprinzip der "Webdatenbank"653
11.1.2 Der Azure-Server655
11.1.3 Die Frage nach den Kosten656
11.2 Einrichten des Servers657
11.2.1 Die zentrale Organisationsstruktur658
11.2.2 Einen Server und eine Datenbank erstellen659
11.2.3 IP-Filter konfigurieren663
11.2.4 Bemerkungen zum neu erstellten Account664
11.2.5 Die drei konzeptionellen Zugriffsmodelle664
11.3 Administrieren von Azure SQL-Datenbanken667
11.3.1 Zugriff mit dem SQL Server Management Studio667
11.3.2 Weitere Accounts erstellen669
11.3.3 Lokale Datenbanken migrieren672
11.3.4 Migrieren von Access-Datenbanken675
11.4 Praktische Umsetzung in Access677
11.4.1 Tabellen einbinden678
11.4.2 DAO- oder ADO-Zugriff – keine Frage!681
11.4.3 Unsere AzureSQL-Library681
11.4.4 Verbindung mit ADO aufbauen682
11.4.5 Datenbank erstellen686
11.4.6 Ist die Datenbank schon vorhanden?687
11.4.7 Den aktuellen "Füllstand" abrufen688
11.4.8 Was passiert, wenn die Datenbank zu klein wird?691
11.4.9 Eine Datenbankkopie erstellen691
11.4.10 Tabelle(n) erstellen692
11.4.11 Daten exportieren693
11.4.12 Daten einbinden694
11.4.13 Daten lesen695
11.4.14 Daten schreiben696
11.5 Abschließende Hinweise697
11.5.1 Synchronisieren697
11.5.2 Performance-Tipps698
11.5.3 Die Firewall per T-SQL konfigurieren698
11.5.4 Arbeiten mit sqlcmd700
11.6 Fazit700
12 Zugriff auf SQLite702
12.1 Was eigentlich ist SQLite?703
12.1.1 Vorteile703
12.1.2 Nachteile704
12.2 Vorbereitungen704
12.2.1 Download/Installation des ODBC-Treibers705
12.2.2 Download/Installation SQLite for Excel706
12.3 Datenbank-Tools707
12.3.1 Database .NET707
12.3.2 SQLite Administrator709
12.4 Praktische Aufgabenstellungen710
12.4.1 Einbinden von SQLite-Tabellen per Assistent710
12.4.2 Einbinden von SQLite-Tabellen per VBA-Code711
12.4.3 Datenbank per Code erstellen712
12.4.4 Tabellen erzeugen713
12.4.5 Datenbankzugriff per ADO realisieren715
12.4.6 Die Bedeutung von Transaktionen bei SQLite716
12.4.7 SOUNDEX verwenden717
12.4.8 Volltextabfragen realisieren718
12.5 Praxisbeispiele721
12.5.1 Verwenden der Volltextsuche721
12.5.2 Implementieren der Klasse SQLiteDatabase726
12.5.3 Verwenden der Klasse SQLiteDatabase736
12.6 Tipps & Tricks738
12.6.1 Für Liebhaber der Kommandozeile – Sqlite3.exe738
12.6.2 Eine SQLite-Datenbank reparieren740
12.6.3 Eine Beispieldatenbank herunterladen741
12.6.4 Testen ob Tabelle vorhanden ist741
12.6.5 Die Datenbank defragmentieren741
12.6.6 Mehrere Datenbanken verknüpfen742
12.6.7 Eine Abfrage/Tabelle kopieren742
12.6.8 Ein Backup implementieren743
12.6.9 Tabellen zwischen Datenbanken kopieren743
12.6.10 Ersatz für TOP743
12.6.11 Metadaten auswerten744
12.6.12 Timestamp als Defaultwert verwenden745
12.6.13 Export in XML-Format746
12.7 Fazit746
13 Dateien und Verzeichnisse750
13.1 Allgemeines750
13.1.1 ANSI/ASCII/Unicode750
13.1.2 Gemeinsamer Dateizugriff751
13.1.3 Verwenden der File System Objects751
13.2 Zugriff auf das Dateisystem753
13.2.1 Ermitteln aller Laufwerke und deren Eigenschaften753
13.2.2 Ermitteln aller Verzeichnis-Eigenschaften754
13.2.3 Auflisten aller Unterverzeichnisse eines Folders755
13.2.4 Rekursiv alle Unterverzeichnisse auflisten756
13.2.5 Ein Verzeichnis erzeugen757
13.2.6 Das Datenbankverzeichnis bestimmen758
13.2.7 Abfragen des Temp-/System/...-Verzeichnisses758
13.2.8 Prüfen, ob eine Datei existiert759
13.2.9 Verzeichnisse/Dateien kopieren/löschen760
13.2.10 Auflisten aller Dateien eines Verzeichnisses760
13.2.11 Name, Pfad und Extension einer Datei ermitteln761
13.2.12 Einen Tempfile-Namen erzeugen763
13.3 Textdateien763
13.3.1 Klassischer Zugriff auf Textdateien764
13.3.2 Zugriff auf Textdateien mit den File System Objects766
13.4 Typisierte Dateien769
13.4.1 Öffnen769
13.4.2 Lesen/Schreiben769
13.5 Weitere Dateien771
13.5.1 Binärdateien771
13.5.2 INI-Dateien772
13.6 Die Registrierdatenbank774
13.6.1 Einführung774
13.6.2 API/VBA-Zugriff auf die Registrierungsdatenbank775
13.6.3 API-Konstanten/Funktionen für den Registry-Zugriff776
13.6.4 Prüfen, ob ein Schlüssel existiert778
13.6.5 Einen vorhandenen Wert auslesen778
13.6.6 Einen Schlüssel erstellen779
13.6.7 Einen Wert setzen bzw. ändern780
13.6.8 Einen Schlüssel löschen780
13.6.9 Ein Feld löschen780
13.6.10 Aufruf der Funktionen781
13.7 Dateidialoge783
13.7.1 Variante 1 (Office 16 Library)784
13.7.2 Variante 2 (Windows-API)786
13.7.3 Verzeichnisdialog (Windows-API)791
13.8 Übersichten793
13.8.1 Dateifunktionen in Access793
13.8.2 FSO-Eigenschaften und -Methoden794
13.9 Praxisbeispiele795
13.9.1 Auf eine Textdatei zugreifen795
13.9.2 Dateien suchen800
13.9.3 Die Shellfunktionen verwenden802
13.9.4 Einen Verzeichnisbaum in eine TreeView einlesen807
14 XML in Theorie und Praxis808
14.1 XML – etwas Theorie808
14.1.1 Allgemeines808
14.1.2 Der XML-Grundaufbau811
14.1.3 Wohlgeformte Dokumente812
14.1.4 Processing Instructions (PI)814
14.1.5 Elemente und Attribute815
14.1.6 Verwendbare Zeichensätze816
14.2 XSD-Schemas818
14.2.1 Das Grundprinzip818
14.2.2 Ein XSD-Schema mit Microsoft Access erzeugen820
14.3 XML-Verarbeitung mit dem DOM824
14.3.1 Was ist das DOM?824
14.3.2 Erste Schritte825
14.3.3 Erzeugen von Instanzen826
14.3.4 Laden von Dokumenten827
14.3.5 XML-Fehlerprüfung/-Analyse828
14.3.6 Erzeugen von XML-Dokumenten830
14.3.7 Auslesen von XML-Dateien832
14.3.8 Einfügen von Informationen835
14.3.9 Attribute oder Element838
14.3.10 Suchen in den Baumzweigen841
14.3.11 Das Interpretieren von Leerzeichen844
14.4 XML-Integration in Access847
14.4.1 Importieren847
14.4.2 Exportieren850
14.4.3 XML-Transformation mit XSLT854
14.4.4 Application-Objekt (ImportXML/ExportXML)857
14.4.5 ADO-Recordset860
14.5 Vor- und Nachteile von XML862
14.5.1 Grundsätzlicher Vergleich863
14.5.2 Zeitvergleich ADO/XML863
14.6 Praxisbeispiele865
14.6.1 Speichern im UTF-8-/UTF-16-Format865
14.6.2 UTF-8-/UTF-16 aus einem ADO-Stream laden867
14.6.3 XML-Daten asynchron verarbeiten869
14.6.4 XML-Daten in einer TreeView darstellen871
14.6.5 Navigieren zwischen einzelnen XML-Baumknoten874
14.6.6 ADO-XML-Streams nachbearbeiten877
14.6.7 Textdaten in XML-Dokumente umwandeln880
15 SQL im Einsatz882
15.1 Einführung882
15.1.1 SQL-Dialekte883
15.1.2 Kategorien von SQL-Anweisungen883
15.2 Etwas (Datenbank-)Theorie885
15.2.1 Allgemeines/Begriffe885
15.2.2 Normalisieren von Tabellen890
15.2.3 Beziehungen zwischen den Tabellen895
15.2.4 Verknüpfen von Tabellen897
15.3 Testprogramm und Beispieldatenbank901
15.3.1 Hinweise zur Bedienung901
15.3.2 Die Beispieldatenbank im Überblick901
15.3.3 ADO Query902
15.3.4 Bemerkungen903
15.4 Daten abfragen904
15.4.1 Abfragen mit SELECT905
15.4.2 Alle Spalten auswählen905
15.4.3 Auswahl der Spalten906
15.4.4 Filtern907
15.4.5 Beschränken der Ergebnismenge913
15.4.6 Eindeutige Records/doppelte Datensätze914
15.4.7 Tabellen verknüpfen915
15.4.8 Tabellen vereinigen918
15.4.9 Datensätze sortieren919
15.4.10 Datensätze gruppieren919
15.4.11 Unterabfragen921
15.4.12 Anlage-Felder mit SQL verwalten925
15.4.13 History-Felder mit SQL abfragen927
15.4.14 Mehrwertige Felder mit SQL abfragen929
15.5 Daten manipulieren930
15.5.1 Einfügen einzelner Datensätze931
15.5.2 Einfügen von Abfragedaten932
15.5.3 Exportieren/Importieren von Abfragedaten934
15.5.4 Aktualisieren/Ändern936
15.5.5 Löschen937
15.6 Erweiterte SQL-Funktionen938
15.6.1 Berechnete/Formatierte Spalten939
15.6.2 Berechnungsfunktionen945
15.6.3 NULL-Werte946
15.6.4 Datum und Zeit in SQL-Abfragen948
15.6.5 Datentypumwandlungen953
15.6.6 Kreuztabellenabfragen954
15.6.7 Steuerelemente in Abfragen verwenden957
15.6.8 Globale Variablen in Abfragen verwenden958
15.7 Datenbankverwaltung mit SQL (DDL)958
15.7.1 Datenbanken959
15.7.2 Tabellen959
15.7.3 Indizes960
15.7.4 Tabellen/Indizes löschen oder verändern963
15.7.5 Sichten (Views)963
15.7.6 Nutzer- und Rechteverwaltung965
15.7.7 Transaktionen965
15.8 SQL in der Access-Praxis966
15.8.1 SQL in Abfragen966
15.8.2 SQL im Basic-Code967
15.8.3 SQL beim Oberflächenentwurf969
15.8.4 VBA-Funktionen in SQL-Anweisungen969
15.9 Tipps & Tricks971
15.9.1 Wie kann ich die Anzahl der Datensätze ermitteln?971
15.9.2 Wie nutze ich Datumsteile in SQL zur Suche?972
15.9.3 Die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen972
15.9.4 Warum erhalte ich zu viele Datensätze ?973
15.9.5 Doppelte Datensätze aus einer Tabelle löschen974
15.10 Praxisbeispiele975
15.10.1 Ein komfortables SQL-Abfrageprogramm erstellen975
15.10.2 Datum und Zeit in SQL einbauen977
16 Anwendungsdesign980
16.1 Access-Oberflächengestaltung980
16.1.1 Beschriften der Kopfzeile981
16.1.2 Informationen in der Statuszeile anzeigen983
16.1.3 Fortschrittsanzeige mit dem Progressbar realisieren984
16.1.4 Navigationsbereich konfigurieren985
16.1.5 Access-Hauptfenster komplett ausblenden991
16.2 Steuern der Anwendung994
16.2.1 Autostart mit AutoExec-Makro994
16.2.2 Formulare automatisch starten996
16.2.3 Warten auf das Ende996
16.2.4 Access per VBA beenden997
16.2.5 Den Runtime-Modus aktivieren997
16.2.6 Befehlszeilen-Optionen verwenden998
16.3 Entwickeln von Assistenten und Add-Ins1000
16.3.1 Assistenten-Typen1000
16.3.2 Einbinden der Assistenten in die Access-IDE1000
16.3.3 Menü-Assistent (Beispiel)1002
16.3.4 Objekt-Assistent (Beispiel)1004
16.3.5 Steuerelemente-Assistent (Beispiel)1008
16.3.6 Eigenschaften-Assistent1011
16.4 Entwickeln/Einbinden von Managed Add-Ins1012
16.4.1 Interaktion Anwendung/Add-In1012
16.4.2 Entwurf des Add-Ins1013
16.4.3 Oberfläche1015
16.4.4 Der Quellcode des Add-Ins1016
16.4.5 Formularentwurf für das Add-In1018
16.4.6 Kompilieren und Einbinden1018
16.4.7 Testen1019
16.5 Libraries unter Access1020
16.5.1 Erstellen und Einbinden1020
16.5.2 Debugging1021
16.5.3 Einfaches Beispiel1022
16.5.4 Hinweise1024
16.6 Praxisbeispiele1025
16.6.1 Mehr über die aktuelle Access-Version erfahren1025
16.6.2 Access neu starten/Datenbank neu laden1026
16.6.3 Mit Reference-Objekten arbeiten1027
16.6.4 Benutzerdefinierte Eigenschaften einsetzen1031
16.6.5 Den aktuellen Datenbanknutzer ermitteln1035
16.6.6 Überlappende Fenster einstellen1035
16.6.7 Access-Optionen abrufen/setzen1036
17 Menüband und Backstage1038
17.1 Allgemeine Grundlagen1038
17.1.1 Manuelle Konfigurationsmöglichkeiten1039
17.1.2 Grundprinzip der Programmierung1040
17.1.3 Verwenden der Tabelle USysRibbons1042
17.1.4 Application.LoadCustomUI als Alternative1043
17.2 Ein kleines Testprogramm1043
17.3 Praktische Aufgabenstellungen1045
17.3.1 Infos über Steuerelemente und Symbole erhalten1045
17.3.2 Hauptregisterkarten ausblenden1047
17.3.3 Einzelne Registerkarten ausblenden1048
17.3.4 Einzelne Gruppen ausblenden1049
17.3.5 Registerkarten, Gruppen und Schaltflächen einfügen1050
17.3.6 Ereignisbehandlung mit VBA-Code/Makros1052
17.3.7 Verändern von Eigenschaften mit VBA-Callbacks1053
17.3.8 Aktualisieren des Menübands per VBA-Code1053
17.3.9 Kontextabhängige Registerkarten1054
17.3.10 Registerkarten per VBA aktivieren1055
17.3.11 Fehlermeldungen des Menübands anzeigen1056
17.3.12 Vorhandene Funktionen des Menübands ändern1056
17.3.13 Die Schnellzugriffsleiste erweitern/programmieren1057
17.4 Übersicht der Steuerelemente1058
17.4.1 labelControl-Steuerelement1058
17.4.2 Steuerelement1058
17.4.3 Steuerelement1062
17.4.4 toggleButton-Steuerelement1063
17.4.5 buttonGroup-Steuerelement1064
17.4.6 checkBox-Steuerelement1065
17.4.7 editBox-Steuerelement1066
17.4.8 Steuerelement1067
17.4.9 dropDownElement-Steuerelement1071
17.4.10 gallery-Steuerelement1074
17.4.11 menu-Steuerelement1076
17.4.12 splitButton-Steuerelement1079
17.4.13 dialogBoxLauncher1080
17.5 Die Backstage-Ansicht anpassen1082
17.5.1 Die Standardansicht verändern1083
17.5.2 Die drei möglichen Layouts für Registerkarten1085
17.5.3 Die neuen Möglichkeiten von Gruppen1092
17.5.4 Verwenden von LayoutContainern1094
17.5.5 Das Verhalten der Schaltflächen beeinflussen1095
17.5.6 Mit VBA/Makros auf Ereignisse reagieren1096
17.6 Tipps & Tricks1097
17.6.1 Die guten alten Access 2003-Menüs anzeigen1097
17.6.2 Das Office-Menü für Access 2007 anpassen1099
17.6.3 XML-Daten komfortabel editieren1100
17.6.4 Arbeiten mit dem RibbonCreator1101
17.7 Übersichten1102
18 Programmschnittstellen1104
18.1 Zwischenablage1104
18.1.1 Kopieren/Einfügen mittels DoCmd-Objekt1104
18.1.2 Ein Clipboard-Objekt programmieren1105
18.2 API- und DLL-Einbindung1108
18.2.1 Allgemeines1108
18.2.2 Und was ist mit der 64-Bit Access Version?1109
18.2.3 Woher bekomme ich Infos über die Win32-API?1111
18.2.4 Einbinden der Deklaration1112
18.2.5 Wert oder Zeiger?1114
18.2.6 Übergabe von Strings1115
18.2.7 Verwenden von As Any1116
18.2.8 Übergabe von Arrays1116
18.2.9 Besonderheiten mit Records1117
18.2.10 Zuordnen der Datentypen1119
18.3 OLE/ActiveX1120
18.3.1 Überblick1120
18.3.2 OLE1121
18.3.3 Übersicht zum Objektfeld-Steuerelement1122
18.3.4 Programmieren mit dem Objektfeld1125
18.3.5 ActiveX-Code-Komponenten (OLE-Automation)1128
18.3.6 Programmieren mit ActiveX-Code-Komponenten1129
18.4 DDE1131
18.4.1 Funktionsprinzip1131
18.4.2 Verwenden von Steuerelementen1132
18.4.3 VBA-Programmierung1133
18.5 Scanner-Unterstützung per WIA1135
18.5.1 Was kann WIA?1135
18.5.2 Installation/Vorbereitung1135
18.5.3 Einstieg mit kleiner Beispielanwendung1136
18.5.4 Reagieren auf das Verbinden/Trennen von Geräten1137
18.5.5 Ermitteln der verfügbaren Geräte1138
18.5.6 Anzeige der Geräteeigenschaften1138
18.5.7 Ein Bild einlesen1140
18.5.8 Bild(er) drucken (Assistent)1141
18.5.9 Den Scanner-Assistent aufrufen1142
18.5.10 Grafikbearbeitung1143
18.6 Zugriff auf Excel-Arbeitsmappen1145
18.6.1 Zugriffsmöglichkeiten1145
18.6.2 TransferSpreadsheet1146
18.6.3 Import/Export per DAO1150
18.6.4 Daten auslesen1154
18.6.5 Zugriff auf Tabellenbereiche1156
18.6.6 OLE-Automation1157
18.7 Praxisbeispiele1160
18.7.1 Eine externe Anwendung starten1160
18.7.2 Informationen über das aktuelle System ermitteln1162
18.7.3 Das aktuelle Betriebssystem ermitteln1165
18.7.4 Den Windows-Lizenznehmer ermitteln1168
18.7.5 Zeitmessungen in Access durchführen1170
18.7.6 Microsoft Word über ActiveX steuern1174
18.7.7 Microsoft Excel über ActiveX steuern1178
Index1180

Weitere E-Books zum Thema: Netzwerke - Clouds - Datenbanken

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...