Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I VxVM · VERITAS VOLUME MANAGER | 20 |
1 EINFÜHRUNG | 22 |
1.1 Ist-Zustand – physische Beschränkungen von Disks | 23 |
1.2 Idealvorstellung | 24 |
1.3 Konkrete Fähigkeiten von VxVM | 25 |
2 DISK- MANAGEMENT UNTER SOLARIS/ VXVM | 28 |
2.1 Disk-Management unter Solaris | 29 |
2.2 Disk-Management unter VxVM | 30 |
2.3 Installation von VxVM | 32 |
2.4 Befehlssammlung Kapitel | 33 |
Übungen: Installation von VxVM Ü | 34 |
Musterlösung | 35 |
3 DISKGROUPS | 36 |
3.1 Zweck von DiskGroups | 37 |
3.2 Befehlssammlung Kapitel 3 - 1. Teil | 39 |
Befehlssammlung Kapitel 3 - 2. Teil | 39 |
Übungen: DiskGroups | 40 |
Musterlösung | 41 |
Musterlösung (Fortsetzung) | 42 |
Musterlösung (Fortsetzung) und Antworten zu Verständnisfragen | 43 |
4 VOLUMES | 44 |
4.1 Eigenschaften eines VxVM- Volumes | 45 |
4.1 RAID-Konzept | 46 |
4.2 Übersicht RAID-Level | 47 |
4.3 Parity-Berechnung mittels XOR bei RAID-4 und RAID-5 | 48 |
4.4 Implementation von RAID in VxVM | 49 |
4.5 Eignungskriterien der RAID-Level | 49 |
4.6 Befehlssammlung Kapitel | 50 |
Übungen: Volumes erstellen | 51 |
Musterlösung und Antworten zu Verständnisfragen | 52 |
5 VOLUMES VERSTEHEN | 54 |
5.1 Aufbau eines Volumes | 55 |
5.2 Aufbau eines Plexes | 57 |
5.3 Aufbau einer Subdisk | 58 |
5.4 Mirroring durch Plexes | 59 |
5.5 Namenskonventionen | 61 |
Antworten zu Verständnisfragen | 63 |
6 VOR- UND NACHTEILE DER RAID- LEVEL | 64 |
6.1 Vergleich der RAID-Level | 65 |
6.2 Entwicklung der Hard-Disks | 66 |
6.3 Zustand 1986 | 67 |
6.4 Zustand 2006 | 68 |
6.5 Einfluss der Stripe-Size | 69 |
6.5 RAID-01 vs RAID-10 | 70 |
Antworten zu Verständnisfragen | 72 |
7 LOGS | 74 |
7.1 Problem der Resynchronisierung | 75 |
7.2 Inkonsistenter Spiegel – Lösung durch DRL | 78 |
7.3 Befehlssammlung Kapitel | 79 |
7.4 RAID-5 Logs | 80 |
7.5 Lösung durch RAID-5 Log | 81 |
Übungen: Logs | 83 |
Musterlösung Ü | 84 |
Antworten zu Verständnisfragen | 85 |
Antworten zu Verständnisfragen (Fortsetzung) | 86 |
8 VOLUMES VERÄNDERN | 88 |
8.1 Problemstellung: Dynamische Anforderungen an Storage | 89 |
8.2 Lösung mit VxVM | 89 |
8.3 Storage-Attribute | 90 |
8.4 Verändern der Grösse von Volumes | 92 |
Übungen: Volumes verändern Ü | 94 |
Musterlösung | 95 |
Antworten zu Verständnisfragen Ü | 96 |
9 LAYERED VOLUMES | 98 |
9.1 Problemstellung | 99 |
9.2 Lösung mit VxVM: Layered Volumes | 100 |
9.3 Lesen und Interpretieren von Layered Volumes | 101 |
9.4 Layered Volumes in der Praxis | 101 |
9.5 Übungen: Logs und Trigger-Points | 103 |
Übungen: Logs und Trigger-Points | 103 |
Musterlösung und Antworten zu Verständnisfragen Ü | 104 |
Musterlösung (Fortsetzung) | 105 |
10 RELAYOUT | 106 |
10.1 Problemstellung: Performance- und Größenoptimierungen | 107 |
10.2 Änderung des Volume- und des Plex-Layouts | 107 |
10.3 Relayout und Convert | 108 |
10.4 Relayout- Vorgang schematisch | 109 |
10.5 Relayout Job-Management | 109 |
10.6 Befehlssammlung Kapitel 9 bis 11 | 110 |
Übungen: Schwierigkeiten beim Relayout | 111 |
Musterlösung Ü | 112 |
11 SNAPSHOTS | 113 |
11.1 Problemstellung: Inkonsistentes Backup-Image | 114 |
11.2 Lösung durch Snapshots | 116 |
11.3 Benutzung von Snapshots lokal | 116 |
11.4 Resynchronisieren von temporär abgetrenntem Spiegel | 117 |
11.5 Ablaufdiagramm Snapshot – Offline | 119 |
11.6 Offhost Processing | 120 |
11.7 Aufspalten von DiskGroups | 121 |
11.8 Ablaufdiagramm Snapshot – Offhost | 122 |
11.9 Benutzung von Snapshots – Offhost | 123 |
Übungen: Snapshots mit und ohne FMR | 124 |
Musterlösung Ü | 125 |
Antworten zu Verständnisfragen | 126 |
12 ROOT DISK SPIEGELUNG UND DER BOOT- PROZESS | 128 |
12.1 Root-Disk unter Solaris | 129 |
12.2 Enkapsulierte Root-Disk | 129 |
12.3 Root-Disk Spiegelung | 131 |
12.4 Boot- Vorgang bei Solaris | 133 |
12.5 Bereitstellen eines Not-Spiegels | 135 |
12.6 Befehlssammlung Kapitel | 136 |
Antworten zu Verständnisfragen | 137 |
13 VXVM- ARCHITEKTUR | 138 |
13.1 Treiber- und Prozess-Struktur von VxVM | 139 |
13.2 Notizen | 141 |
14 KOMMANDO UND KONFIGURATIONS- ÜBERSICHT | 144 |
14.1 Disks & Diskgroups | 145 |
14.2 Subdisks | 146 |
14.3 Plexes | 146 |
14.4 Volumes | 146 |
14.5 VxVM-Tasks | 147 |
14.6 Volume aufbauen Schritt für Schritt | 147 |
14.7 Volume abbauen Schritt für Schritt | 147 |
14.8 Layered Volume manuell erzeugen | 147 |
14.9 Boot-Disk enkapsulieren | 148 |
14.10 Boot-Disk-Enkapsulierung aufheben | 148 |
14.11 Snapshot- Volume erzeugen | 148 |
14.12 Konfiguration sichern und wiederherstellen | 148 |
14.13 Solaris VTOC Tags | 148 |
15 GUI GRAPHICAL USER INTERFACE | 150 |
15.1 GUI-Übersicht | 151 |
15.2 GUI-Menüstruktur | 152 |
Teil II VCS · VERITAS CLUSTER SERVER | 155 |
16 EINFÜHRUNG | 156 |
Kursinhalt | 157 |
16.1Umfeld | 158 |
16.2 Problematik | 159 |
16.3 Manuelle Umschaltung – Schritt | 160 |
16.4 Hardware Software Konfiguration Abhängigkeiten | 161 |
16.5 Manuelle Umschaltung – Schritt | 162 |
16.6 Umleiten der Clients | 163 |
16.7 Automatische Umschaltung – Hot Spare | 165 |
16.8 Automatische Umschaltung – Symmetrischer Cluster | 166 |
16.9 Automatische Umschaltung: N-to-M Cluster | 167 |
16.10 Automatische Umschaltung: parallele Services | 168 |
17 ÜBERBLICK ÜBER VCS | 170 |
17.1 Komponenten des VCS-Clusters: Hardware | 171 |
17.2 Komponenten des VCS-Clusters: Software | 172 |
17.3 Komponenten des VCS-Clusters: Konfiguration | 173 |
18 INSTALLATION UND KONFIGURATION | 174 |
18.1 Konfiguration des Heartbeat-Netzes | 175 |
18.2 Konfiguration des VCS-Clusters | 176 |
18.3 Starten, Stoppen und Überwachen von VCS | 177 |
19 AUFBAU EINER EINFACHEN SERVICEGROUP | 180 |
19.1 Einführung in das GUI | 181 |
19.2 Öffnen und Schliessen der Konfiguration | 182 |
19.3 Die hochverfügbare Xclock | 183 |
19.4 Online, Offline, Switch, Failover | 184 |
19.5 Clear | 185 |
19.6 Flush | 186 |
Ü Übung: Xclock- ServiceGroup | 188 |
Musterlösung Xclock-ServiceGroup | 189 |
20 FUNKTIONSWEISE VON VERITAS CLUSTER SERVER | 192 |
20.1 Architekturübersicht | 193 |
20.2 High-Speed Kommunikation via LLT | 194 |
20.3 TX-orientierte Nachrichtenübermittlung via GAB | 195 |
20.4 Feststellung von Mitgliedschaften via GAB | 196 |
20.5 Aufgaben des HA-Daemons (had) | 197 |
20.6 Kommunikationsprinzip des HA-Daemons | 198 |
20.7 Überwachung von Ressourcen durch Agents | 199 |
20.8 Bestandteile von Agents | 200 |
20.9 Zusammenspiel der Komponenten | 201 |
21 AUFBAU VON SERVICE GROUPS | 204 |
21.1 Definition von ServiceGroup | 205 |
21.2 Konfiguration | 206 |
21.3 Dependencies | 207 |
21.4 Beispiel einer ServiceGroup | 208 |
21.5 Beziehung zwischen Agent und Resource | 209 |
22 APACHE WEB SERVER TEIL NETZWERKRESOURCES | 212 |
22.1 Vorstellung der Apache-ServiceGroup | 213 |
22.2 IP-Resource | 214 |
22.3 NIC-Resource | 216 |
22.4 ResourceType-Attribute | 218 |
22.5 Übersicht und Struktur der ha-Befehle | 220 |
Übung: ApacheSG und Netzwerk-Resources | 221 |
22.6 Kommandos für ServiceGroups und Resources | 222 |
Musterlösung und Antworten zu Verständnisfragen Ü | 224 |
23 APACHE WEB SERVER TEIL FILE- & PROZESSRESOURCES | 226 |
23.1 Process-Resource | 227 |
23.2 Concurrency Violation | 228 |
23.3 FileNone-Resource | 229 |
Übung Ü | 230 |
Musterlösung | 231 |
24 APACHE WEB- SERVER TEIL APPLICATION, MOUNT, DISK | 232 |
24.1 Application-Resource | 233 |
24.2 Mount-Resource | 234 |
24.3 Disk-Resource | 235 |
Übung Ü | 236 |
25 APACHE WEB- SERVER TEIL VOLUME UND DISKGROUP | 238 |
25.1 Volume-Resource | 239 |
25.2 DiskGroup-Resource | 240 |
25.3 Die fertige ServiceGroup | 241 |
Übung | 242 |
26 HEARTBEAT IM DETAIL | 244 |
26.1 Allgemeine Clusterproblematiken | 245 |
26.2 Heartbeat über GAB-Disks | 246 |
26.3 Heartbeat- Verhalten | 249 |
26.4 Rejoin | 250 |
Übung: Übernahmetests und GAB-Disks | 251 |
27 CLUSTER MAINTENANCE | 252 |
27.1 Wartung von Systemen | 253 |
27.2 Wartung von ServiceGroups | 254 |
27.3 Stillegen von ServiceGroups auf Systemen | 255 |
27.4 Configuration Recovery und Replication | 256 |
27.5 Event Notification und Trigger | 257 |
Übung: Maintenance, Configuration und Trigger Ü | 258 |
28 REDUNDANTE NETZWERKANBINDUNG | 260 |
28.1 Bündeln von Netzwerkinterfaces | 261 |
28.2 MultiNICA-Resource | 262 |
28.3 NetSG, Phantom- und Proxy-Resource | 263 |
28.4 ApplicationSG und IPMultiNIC-Resource | 264 |
28.5 IPMultiNIC-Resource | 265 |
28.6 IPMultiNICB-Resource | 267 |
28.7 MultiNICB-Resource | 268 |
Übung: Redundante Netzwerkanbindung Ü | 270 |
29 I/ O- FENCING | 272 |
29.1 Problemstellung: Überlast und parallele Applikationen | 273 |
29.2 Vorteil von I/O-Fencing gegenüber Quorum-Device | 274 |
29.3 Arbeitsweise von I/O-Fencing bei parallelen Clustern (RAC/CFS) | 276 |
29.4 Konfiguration von I/O-Fencing | 279 |
29.5 Wiederanlauf nach erfolgreichem I/O-Fencing | 281 |
29.6 Problematische Setups bei I/O-Fencing | 282 |
Übung: Konfiguration und Test diverser Szenarien Ü | 286 |
INDEX | 288 |