Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
I. Der gesetzliche Ausgleich des Interessenkonflikts | 16 |
II. Alternative Lösungswege | 17 |
III. Offene Fragen | 19 |
IV. Überblick über den Gang der Darstellung | 23 |
V. Gegenwärtiger Stand der Forschung | 24 |
1. Kapitel: Überblick über den Anwendungsbereich und die Funktion des § 255 BGB nach dem aktuellen Streitstand | 26 |
§ 1 Das umstrittene Grundverständnis der Norm und ihr Anwendungsbereich | 26 |
I. Der erste Fall des § 255 BGB: Die Haftung für den Verlust fremder Sachen | 27 |
1. Die engste Auslegung der Norm: Beschränkung auf den Besitzverlust bei Fortexistenz der Sache | 27 |
2. Anwendbarkeit des § 255 BGB auch bei fortbestehenden Surrogatansprüchen | 31 |
3. Anwendbarkeit des § 255 BGB auch hinsichtlich konkurrierender Schadensersatzansprüche | 32 |
II. Der Anwendungsbereich der zweiten Variante von § 255 BGB | 37 |
III. Analoge Anwendung der Vorschrift als Regreßregel | 38 |
IV. Wichtige Urteile des BGH zum Anwendungsbereich des § 255 BGB | 39 |
V. Zusammenfassung | 48 |
§ 2 Zur Rechtsfolgenseite: Bewirkt die Abtretung einen (endgültigen) Übergang des Eigentums an der verlorenen Sache bzw. des beeinträchtigten Rechts auf den Entschädigenden? | 49 |
I. Im Fall des Sachverlusts (§ 255 – 1. Fall – BGB) | 49 |
1. Die Lehre von der schlichten Abtretung ohne Übereignungswirkung | 49 |
2. Die Theorie von der Abtretung mit Übereignungswirkung nach § 931 BGB | 53 |
a) Die Lehre vom endgültigen Abandon | 53 |
b) Die Lehre vom vorläufigen Abandon | 55 |
II. Die Abandonfrage bei § 255 Fall 2 BGB | 56 |
III. Zusammenfassung | 57 |
2. Kapitel: Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte, über partikularrechtliche Vorbilder und die gemeinrechtlichen Lehren | 59 |
§ 3 Entstehungsgeschichte zu § 255 BGB | 59 |
§ 4 Partikularrechtliche Vorbilder | 62 |
§ 5 Die Lehren des gemeinen Rechts | 63 |
I. MÜHLENBRUCH und VON VANGEROW | 63 |
II. WINDSCHEID | 67 |
III. FRIEDRICH MOMMSEN | 68 |
IV. Die Lehre vom Anspruchsübergang auch ohne Zession | 68 |
3. Kapitel: Die Fälle des Römischen Rechts zur Forderungsabtretung bei der Haftung für Sachverlust | 70 |
§ 6 Plan der folgenden Darstellung | 70 |
§ 7 Die Klagenabtretung an den Vindikationsbeklagten | 71 |
I. Überblick | 71 |
II. Paulus D. 6,1,21: Fahrlässiger Verlust der tatsächlichen Sachherrschaft nach der litis contestatio | 74 |
III. Keine Klagenzession bei dolosem Besitzverlust | 83 |
1. Paulus D. 6,1,69 | 83 |
2. Weitere Quellen zum dolosen Besitzverlust | 87 |
III. Papinian D. 6,1,63 (Anfang): Bestätigung des Unterschieds zwischen fahrlässigem und dolosem Besitzverlust | 90 |
IV. Qui liti se optulit | 96 |
1. Zur Frage nach dem Haftungsgrund bei der oblatio liti | 97 |
2. Zur Frage nach einer Klagenzession an den liti se offerens | 107 |
V. Zusammenfassung zur Klagenzession an den Vindikationsbeklagten | 109 |
§ 8 Exkurs: Die Durchführung der Zession | 110 |
§ 9 Keine Klagenzession im Rahmen der condictio furtiva? | 115 |
I. Julian D. 13,1,14,1: Keine Pflicht des Klägers zur Sicherheitsleistung | 116 |
II. Pomponius D. 47,2,9,1: Kein Verzicht des Klägers auf die konkurrierende rei vindicatio | 120 |
III. Zusammenfassung | 122 |
§ 10 Die Klagenabtretung im Rahmen der actio servi corrupti | 123 |
§ 11 Klagenabtretung im Rahmen der Haftung des Reeders (D. 4,9,6,4) | 134 |
I. Ermittlung der konkurrierenden Klagen für den Fall der Sachbeschädigung | 136 |
II. Ermittlung der konkurrierenden Klagen im Fall des Diebstahls | 140 |
III. Unterschiede der actio in factum adversus nautas zur zivilen actio furti bzw. damni iniuriae hinsichtlich der Anspruchsvoraussetzungen | 144 |
IV. Erläuterung der von Paulus erwähnten exceptiones | 145 |
V. Zur Klagenzession selbst | 156 |
VI. Abgrenzung des Fragments gegen die Fälle der Klagenzession bei der Haftung für Sachverlust | 159 |
§ 12 Die Klagenabtretung bei der Haftung für Sachverlust aus der Führung fremder Geschäfte (insbesondere negotiorum gestio) | 161 |
I. Paulus D. 47,2,54(53),3: Zur Haftung des Geschäftsführers, des Scheinvormunds und des Tutors | 161 |
II. Papinian D. 47,2,81(80),7: Zur Haftung des Geschäftsherrn | 164 |
§ 13 Exkurs: Übergang und Abtretung der actio furti an den Haftenden | 169 |
I. Der Übergang der actio furti auf den Ersatzpflichtigen im Falle seiner Haftung für custodia | 170 |
II. Kein Erwerb der actio furti bei eigenem dolosen Verhalten | 179 |
III. Ablehnung der Aktivlegitimation eines bestohlenen Diebes | 182 |
IV. Übergang der actio furti auf den Ersatzpflichtigen im Falles einer Haftung für culpa: eine spätklassische Entwicklung | 186 |
1. (Julian-/Celsus-)Ulpian D. 47,2,14,10: Versagung der Aktivlegitimation zur actio furti von Hausvater und Bürgen des Kommodatars | 188 |
2. Ulpian D. 47,2,14,11: Die actio furti des verklagten Prekaristen | 201 |
3. Ulpian D. 47,2,14,12: Die actio furti des conductor | 207 |
4. Weitere Argumente für die Aktivlegitimation des Haftenden zur actio furti bei Einstandspflicht für culpa | 209 |
V. Bloßes Recht auf Abtretung der actio furti im Falle der berechtigten Detention sine voluntate domini: Paulus D. 47,2,86(85) und D. 47,2,54(53),3 | 212 |
VI. Keine Abtretung der actio furti an den Haftenden ohne vormalige Sachgewalt: Paulus D. 47,2,86(85) und Papinian D. 47,2,81(80),7 | 220 |
VII. Kann der Eigentümer dem zur actio furti aktivlegitimierten Haftenden das Recht auf die Strafsumme entziehen? | 229 |
1. Erwerb der actio furti durch den Eigentümer vor der Einziehung der Strafsumme durch den Haftenden | 229 |
a) Verzicht des Eigentümers auf die Ersatzpflicht vor der Inanspruchnahme des Haftenden | 229 |
(1) Klassisches Recht | 229 |
(2) Justinianisches Recht | 230 |
b) Rückzahlung der Entschädigung nach der Inanspruchnahme des Haftenden? | 231 |
(1) Justinianisches Recht | 231 |
(2) Klassisches Recht | 233 |
2. Anspruch des Eigentümers auf Auskehrung der durch den Haftenden eingezogenen Diebstahlsstrafe? | 236 |
a) Klassisches Recht | 236 |
(1) Die Rechtslage vor der Inanspruchnahme des Haftenden auf die Entschädigungsleistung | 237 |
(2) Kein Anspruch auf Auskehrung der Strafsumme nach der Inanspruchnahme des Haftenden auf die Ersatzleistung | 243 |
b) Justinianisches Recht | 243 |
3. Zusammenfassung zum klassischen Recht hinsichtlich der Frage nach dem endgültigen Verbleib der poena furti | 245 |
VIII. Zusammenfassung zur Übertragung der actio furti auf den Haftenden | 245 |
§ 14 Die Klagenabtretung im Rahmen vertraglicher Haftung für den Verlust einer fremden Sache | 251 |
I. Labeo D. 19,2,60,2 | 251 |
II. Gaius D. 19,2,25,8 | 266 |
III. Marcellus D. 42,1,12 | 267 |
IV. Zusammenfassung zur Klagenzession bei vertraglicher Haftung | 269 |
§ 15 Zur Frage des Eigentumsüberganges auf den haftenden Sachschuldner | 269 |
I. Der Eigentumsübergang im Falle des reus contumax | 271 |
II. Ein Eigentumsübergang auch bei der Haftung für Besitzverlust? | 285 |
1. Folgerungen aus der Klageformel der actio Publiciana | 285 |
2. Bestätigung durch Paulus D. 6,1,46 und 47 | 290 |
3. Keine zwingende Folgerung aus der dem Beklagten zu leistenden cautio de restituendo | 291 |
4. Fragmente (außer Papinian D. 6,1,63), die das (Wieder)Auftauchen der Sache in der Hand des Gläubigers behandeln | 294 |
5. Das Rätsel Papinian D. 6,1,63 (2. Teil) | 299 |
III. Zusammenfassung zur Frage des Eigentumsüberganges | 318 |
§ 16 Die Verweigerung der Klagenzession im Rahmen der Vindikation bei dolos herbeigeführtem Besitzverlust (erneut zu Paulus D. 6,1,69) | 321 |
I. Paulus versus Marcellus: eine alte crux interpretationis | 321 |
II. Zusammenfassung (zugleich Ergänzung der Zusammenfassung zu § 12) | 334 |
§ 17 Zusammenfassung zum 2. und 3. Kapitel | 335 |
I. Drei einflußreiche Lehrmeinungen im gemeinen Recht | 335 |
II. Der Grundsatz der Klagenzession an den auf Schadensersatz haftenden Herausgabeschuldner und seine Ausnahmen im klassischen Recht | 336 |
III. Weitere Fälle der Klagenzession bei Leistung von Wertersatz für eine verlorene Sache | 339 |
IV. Die Durchsetzung des Zessionszwanges | 339 |
V. Der Sonderfall der actio furti | 340 |
VI. Zum Umfang der abzutretenden Klagen | 342 |
VII. Der Erwerb prätorischen Eigentums durch den zessionsberechtigten Ersatzpflichtigen | 343 |
VIII. Die Rückabwicklung zugunsten des zessionsberechtigten Ersatzpflichtigen beim Wiederauftauchen der Sache in der Hand des Entschädigten | 345 |
IX. Die Rechtslage bei Entschädigungspflicht ohne ein Recht auf Klagenzession | 346 |
4. Kapitel: Schluß | 348 |
§ 18 Ausblicke auf das geltende Recht | 348 |
I. Anwendungsbereich des § 255 (1. Fall) BGB | 348 |
1. Untersuchung der Gesetzgebungsmaterialien zum BGB | 349 |
2. Folgerungen aus den Lehren des gemeinen Rechts? | 354 |
3. Aufschluß aus den Quellen des römischen Rechts? | 357 |
4. Entscheidung aufgrund systematischer Erwägungen zur Abgrenzung zwischen § 255 BGB und der Gesamtschuld | 361 |
II. Zur Frage des Eigentumsüberganges und des Abandon | 364 |
1. Gesetzgebungsgeschichte | 365 |
2. Indizwirkung des römischen Rechts für die Annahme einer endgültigen Übereignung im Regelfall | 369 |
3. Im geltenden Recht begründete Argumente für die Annahme einer endgültigen Übereignung | 373 |
4. Gibt es Ausnahmen von der Zessionspflicht? | 375 |
III. Zusammenfassung des Interpretationsvorschlags zum geltenden Recht | 378 |
Literaturverzeichnis | 380 |
Ausgaben und Übersetzungen des Corpus iuris civilis | 393 |
Ausgaben und Übersetzungen sonstiger Quellen | 393 |
Quellenregister | 394 |
Sachregister | 400 |