Inhaltsverzeichnis | 6 |
Alexander Proelß: Einführung | 8 |
Thilo Marauhn: Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt – Trugbild oder Wirklichkeit? | 12 |
A. Der Diskurs über ein Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt | 13 |
B. Der völkerrechtliche Schutz des Menschen und seiner Umwelt zwischen Interdependenz und Differenz | 17 |
C. Die ausnahmsweise Berücksichtigung individueller Interessen in umweltvölkerrechtlichen Verträgen: Partielle Individualisierung des Umweltschutzes? | 21 |
I. Die grundsätzlich zwischenstaatliche Verpflichtungsstruktur des Umweltvölkerrechts | 21 |
II. Die Begünstigung nichtstaatlicher Akteure | 24 |
III. Die Gewährleistung prozeduraler Rechte | 26 |
D. Die Umwelt als Schutzobjekt menschenrechtlicher Verträge: partielle Kollektivierung des Menschenrechtsschutzes? | 30 |
I. Das beredte Schweigen universeller Menschenrechtsinstrumente | 31 |
II. Der ausdrückliche Schutz der menschlichen Umwelt im regionalen Menschenrechtsschutz | 36 |
III. Die Berücksichtigung umweltspezifischer Belange bei der Auslegung und Anwendung regionaler Menschenrechtsverträge | 39 |
E. Sinnhaftigkeit menschenrechtlichen Umweltschutzes | 43 |
I. „Agenda setting“ durch Individualrechte | 44 |
II. Die Reduzierung des umweltvölkerrechtlichen Vollzugsdefizits durch Individualrechte | 45 |
III. Eine ungewöhnliche Perspektive: die Inuit und der Klimawandel | 46 |
IV. Der Spatz in der Hand: die umweltspezifische Anwendung und Auslegung menschenrechtlicher Instrumente | 47 |
Gerd Winter: Die institutionelle und instrumentelle Entstaatlichung im Klimaschutzregime: Gestalt, Problemlösungskapazität und Rechtsstaatlichkeit | 50 |
A. Einleitung | 50 |
B. Das Klimaschutzregime | 51 |
I. Kontingentierung von Emissionsmengen | 51 |
II. Flexible Mechanismen | 54 |
1. Emissionshandel | 55 |
2. Gemeinsame Projektumsetzung (joint implementation – JI) | 56 |
3. Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (clean development mechanism – CDM) | 58 |
III. Charakterisierung des Regimes | 59 |
1. Die Bedeutung der völkerrechtlichen Ebene | 59 |
2. Die Bedeutung der flexiblen Instrumente | 63 |
3. Untersuchungsprogramm | 64 |
C. Auswirkungen und ihre Erklärung | 64 |
I. Auswirkungen | 64 |
II. Erklärung | 71 |
1. Allgemeines | 71 |
2. Unzutreffende Prämisse | 72 |
3. Kontraproduktive Effekte | 74 |
4. Nachteilige Seiteneffekte | 76 |
5. Transaktionskosten | 77 |
6. Zusammenfassung | 78 |
7. Reform | 78 |
D. Rechtsstaatlichkeit | 80 |
I. Demokratische Legitimation | 80 |
II. Beachtung von Grundwerten | 82 |
1. Eigentum und Unternehmensfreiheit | 82 |
2. Allgemeiner Gleichheitssatz | 84 |
3. Schutzpflichten | 85 |
4. Zusammenfassung | 87 |
E. Ergebnis | 87 |
Rudolf Dolzer und Charlotte Kreuter-Kirchhof: Das Umweltvölkerrecht als Wegweiser neuer Entwicklungen des allgemeinen Völkerrechts? | 92 |
A. Langfristigkeit und Internationalität als Kennzeichen des Umweltvölkerrechts | 96 |
I. Nachhaltige Umweltschutzregime | 97 |
II. Globale völkerrechtliche Umweltschutzregime | 98 |
B. Übertragbarkeit auf andere völkerrechtliche Fragestellungen | 99 |
C. Antworten des Umweltvölkerrechts und ihre Übertragbarkeit auf das allgemeine Völkerrecht | 103 |
I. Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung | 103 |
II. Der Vorsorgegrundsatz | 106 |
III. Gemeinsame Anliegen der Menschheit im Umweltvölkerrecht | 108 |
IV. Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten | 109 |
V. Institutionelle Entwicklungen im Umweltvölkerrecht | 112 |
1. Die Globale Umweltfazilität (GEF) | 112 |
2. Die Kyoto-Mechanismen | 114 |
D. Schlussfolgerung | 117 |
Henrik Horn and Petros C. Mavroidis: Trade, Environmental Policies and the Role of Jurisdiction in the WTO | 120 |
A. Introduction | 120 |
B. Tariff Distinctions Based on Environmental Impact | 124 |
I. Unilateral Tariff Distinctions Based on Environmental Impact | 124 |
1. The Right to Challenge Tariff Classifications under the WTO | 125 |
2. The MFN Clause | 127 |
a) The Barebones of the MFN Clause | 127 |
b) The Meaning of “Like” | 128 |
c) The Meaning of “Unconditionally” | 129 |
3. The General Exceptions (Art. XX GATT) | 131 |
4. A GATT Panel’s Likely Response | 133 |
5. The Default Rules | 135 |
II. Multilaterally Agreed Tariff Distinctions Based on Environmental Impact | 136 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 136 |
2. The Default Rules | 136 |
C. Domestic EP Distinctions Absent Any Transboundary Externality | 137 |
I. A GATT Panel’s Likely Response | 137 |
II. The Default Rules | 138 |
D. Domestic EP Distinctions Based on Transboundary Pecuniary Externalities | 138 |
I. Art. III GATT | 138 |
II. A GATT Panel’s Likely Response | 140 |
1. First Line of Defense: A Restores Equality of Competitive Conditions | 140 |
2. Second Line of Defense: A Counteracts B’s Subsidization through Lax Environmental Standards | 142 |
3. Third Line of Defense: Art. XX GATT Exception | 143 |
4. Fourth Line of Defense: NVC (Non-Violation Complaint) | 144 |
III. The Default Rules | 145 |
E. Domestic EP Distinctions Based on Physical Transboundary Externalities | 145 |
I. Domestic EP Introduced Prior to Negotiations and Maintained Thereafter | 145 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 146 |
2. The Default Rules | 146 |
II. Domestic EP Introduced after Negotiations | 147 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 147 |
2. The Default Rules | 147 |
III. Domestic EP Introduced before Negotiations, but Abandoned Thereafter | 147 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 148 |
2. The Default Rules | 148 |
IV. Domestic Taxes Introduced to Counteract Lack of EP in Exporting Market, Even in Absence of Exports | 148 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 148 |
2. The Default Rules | 149 |
F. Domestic EP Distinctions Based on Moral Transboundary Externalities | 149 |
I. A GATT Panel’s Likely Response | 149 |
II. The Default Rules | 151 |
G. EP Distinctions and MEAs | 151 |
I. Multilaterally Sanctioned EP Distinctions to Induce Compliance with MEA | 152 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 152 |
2. The Default Rules | 152 |
II. Unilateral EP Distinctions to Induce Compliance with an MEA | 153 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 153 |
2. The Default Rules | 153 |
III. Unilateral EP Distinctions Based on Membership of MEA | 153 |
1. A GATT Panel’s Likely Response | 153 |
2. The Default Rules | 154 |
H. Taking Stock of the Role of Jurisdictional Rules | 154 |
Peter-Tobias Stoll: Gerechte Nutzung genetischer Ressourcen zwischen Bewahrung der Artenvielfalt, Schutz indigenen Wissens und Wirtschaftsfreiheit | 160 |
A. Einleitung | 160 |
B. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und seine Regelungen über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die faire und gerechte Teilung der daraus erwachsenen Vorteile | 161 |
C. Der Hintergrund: Kontroversen um Rechte an genetischen Ressourcen und an Ergebnissen der Biotechnologie | 163 |
D. Rechtliche Formen der Nutzung genetischer Ressourcen unter Vorteilsteilhabe und ihre Durchsetzung | 166 |
E. Bestandsaufnahme und weitere Entwicklung | 170 |
I. Konzeptionelle Defizite | 170 |
II. Der Soft-Law-Ansatz: Die Bonner Richtlinien | 171 |
III. Die Schaffung eines „International Regime“ | 172 |
F. Ausblick | 173 |
Astrid Epiney: Abfalltourismus aus rechtlicher Sicht – ausgewählte europarechtliche Aspekte | 174 |
A. Einleitung | 174 |
B. Zur Frage der Rechtsgrundlage | 176 |
C. Die Verordnung 1013 / 2006 – ein Überblick | 182 |
I. Allgemeine Bestimmungen | 183 |
II. Abfallverbringung zwischen EU-Mitgliedstaaten | 184 |
1. Zur Anwendbarkeit und zum Ablauf des Notifizierungsverfahrens | 184 |
2. Die Einwendungstatbestände | 185 |
a) Abfälle zur Beseitigung | 186 |
b) Abfälle zur Verwertung | 187 |
III. Abfallverbringung zwischen EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten | 187 |
IV. Abfallverbringung innerhalb eines Mitgliedstaates | 188 |
V. Zur Primärrechtskonformität der VO 1013 / 2006 | 188 |
D. Ausgewählte Probleme des Abfallverbringungsrechts | 190 |
I. Zur Abgrenzung zwischen Verwertung und Beseitigung | 190 |
1. Zur Bedeutung der Verfahrenslisten | 191 |
2. Zur Abgrenzung von Verwertung und Beseitigung | 192 |
3. Zur Neufassung der Abfallrahmenrichtlinie | 197 |
II. Zu den nationalen Alleingängen | 198 |
1. Zu den tatbestandlichen Voraussetzungen des Art. 176 EGV | 198 |
2. Zur Tragweite des Art. 176 EGV im Zusammenhang mit der VO 1013 / 2006 | 203 |
a) Erweiterung der Abfalllisten | 204 |
b) Weitere qualitative oder prozedurale Erfordernisse | 204 |
c) Numerus clausus der behördlichen Entscheidungen nach Art. 9 ff.? | 205 |
d) Verstärkte Schutzmaßnahmen bei der Verbringung von und nach Drittstaaten | 211 |
E. Schluss | 211 |
Ulrich Beyerlin: Wege zur Verbesserung der Nord-Süd-Kooperation in globalen Umweltfragen | 214 |
A. Einführung | 214 |
B. Die Genese der Nord-Süd-Beziehungen | 217 |
C. Klimawandel und Schwund der biologischen Vielfalt aus nördlicher und südlicher Perspektive | 224 |
D. Konzeptionelle Ansätze zur Umweltschutzkooperation zwischen Nord und Süd | 227 |
I. Nachhaltige Entwicklung | 228 |
II. Gemeinsame, aber differenzierte Verantwortlichkeiten | 229 |
III. Verfahrensgerechtigkeit | 232 |
IV. Verteilungsgerechtigkeit | 234 |
E. Schlussfolgerung | 236 |
Kari Hakapää: Protection of the Marine Environment in the Light of New Uses and Old Dangers | 238 |
A. Past | 238 |
B. Present | 243 |
C. Future | 249 |
D. Conclusion | 253 |
Autorenverzeichnis | 256 |