Vorwort | 5 |
Inhaltsubersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einführung | 24 |
1. Teil: Grundlegung einer europaischen Rechtsetzungslehre | 28 |
§ 1 Terminologie | 28 |
I. Der Begriff der europaischen Rechtsetzung | 28 |
II. Die Begriffe europaische „Normsetzung" und europaische | 38 |
„Gesetzgebung" | 38 |
§ 2 Wohlgeordnetes Recht als Leitbild fiir die europaische Rechtsetzung | 40 |
§ 3 Demokratische Legitimation der europaischen Rechtsetzung | 48 |
I. Die Mehrdimensionalitat der Demokratieproblematik | 48 |
II. Verschiedene Modelle zur demokratischen Legitimation der europaischen Rechtsetzung | 62 |
2. Teil: Die Kompetenzordnung der EU und die Akteure der Rechtsetzung | 73 |
§ 4 Die vertikale Kompetenzordnung in der EU | 73 |
I. Uberblick iiber rechtliche und rechtspolitische Probleme der europaischen Kompetenzordnung | 73 |
II. Die Kompetenzordnung de lege lata | 75 |
III. Die Kompetenzordnung nach dem Verfassungsvertrag | 83 |
IV. Das Subsidiaritatsprinzip als MaRstab fiir die Kompetenzausubung | 96 |
§ 5 Die Akteure der europaischen Rechtsetzung | 101 |
I. Der Rat | 101 |
II. Die Europaische Kommission | 122 |
III. Das Europaische Parlament | 130 |
IV. Die nationalen Parlamante | 147 |
V. Interessengruppen und beratende Ausschusse | 149 |
VI. Die Europäische Zentralbank | 153 |
3. Teil: Supranationale Handlungsformen | 161 |
§ 6 Die Vielfalt supranationaler Handlungsformen | 161 |
§ 7 Die Lehre von den Handlungsformen | 164 |
I. Die Relevanz der Abgrenzung von Handlungsformen | 165 |
II. Kriterien fur die Typologie und Abgrenzung von Handlungsformen | 169 |
§ 8 Kontinuitat und Wandel im System der supranationalen Handlungsformen | 172 |
I. „Alte" und „neue" Handlungsformen im Vergleich | 172 |
II. System der Zuweisung der Handlungsformen an die einzelnen Ermächtigungsnormen | 180 |
§ 9 Das Europäische Gesetz | 187 |
I. Die bisherige Rolle des europaischen Gesetzesbegriffes | 187 |
II. Der Begriff des Europaischen Gesetzes im Verfassungsvertrag | 190 |
III. Die Dichotomie Verordnung/Rlchtlinie sowie Gesetz/ | 193 |
IV. Das Modell eines Europaischen Organgesetzes | 203 |
§ 10 Die Verordnung, die Entscheidung und der Beschlufl | 208 |
I. Die Europaische Verordnung | 209 |
II. Die Entscheidung im Sinne des Art. 249 EGV | 210 |
III. Der in der Praxis entwickelte Beschluß als eigenständige Handlungsform | 215 |
IV. Der Beschlußbegriff im Verfassungsvertrag | 218 |
V. Ungeschriebenes Notverordnungsrecht der Kommission? | 221 |
§ 11 Die Ubertragung von Rechtsetzungsbefugnissen | 228 |
I. Zur bisherigen Dogmatik der Ubertragung von „Durchführungsbefugnissen" | 228 |
II. Die delegierte Verordnung nach dem Verfassungsvertrag | 252 |
III. Die Durchfuhrung von Unionsrechtsakten durch die Mitgliedstaaten und die Unionsorgane nach dem Verfassungsvertrag | 285 |
§ 12 Drei unverbindliche Handlungsformen im bunten Gewande: die Empfehlung, Stellungnahme und Entschlieflung | 292 |
I. Die Empfehlung - eine unverbindliche Richtlinie | 294 |
II. Die Stellungnahme | 297 |
III. Die Entschließung als originare Handlungsform | 298 |
§ 13 Die verschiedenen „Leitlinien"-Begriffe des Unionsrechts | 299 |
I. Die verbindlichen Leitlinien der Europaischen Zentralbank | 300 |
II. Die Leitlinien fiir die Beschaftigungspolitik und für die transeuropaischen Netze | 300 |
III. Die Leitlinien der Gemeinsamen AuBen- und Sicherheitspolitik | 305 |
IV. Die Leitlinien-Begriffe im Verfassungsvertrag | 306 |
V. Die Leitlinien bzw. IVIitteilungen der Europaischen Kommission: | 307 |
§ 14 Interinstitutionelle Vereinbarungen | 322 |
I. Interinstitutionelle Vereinbarungen de lege lata | 322 |
II. Interinstitutionelle Vereinbarungen de lege ferenda | 330 |
§ 15 Die Normenhierarchie in der europaischen Rechtsordnung | 331 |
I. Die Normenhierarchie im geltenden Recht | 333 |
II. Die Normenhierarchie im Verfassungsvertrag | 340 |
4. Teil: Supranationale Rechtsetzungs- und Haushaltsverfahren | 344 |
§ 16 Kooperation als Strukturprinzip der Rechtsetzungsverfahren | 344 |
§ 17 Rechtsetzungsvorbereitung und -planung | 347 |
I. Anstoß fiir Kommissionsvorschläge | 347 |
II. Die verschiedenen Phasen der Ausarbeitung von | 348 |
III. Rechtsetzungsplanung | 350 |
IV. Folgenabschatzung | 353 |
§ 18 Das Initiativrecht der Europaischen Kommission | 362 |
I. Der Status quo: Grundsätzliches Vorschlagsmonopol der Europaischen Kommission | 362 |
II. Perspektive: Initiativrecht auch für andere Organe? | 368 |
III. Die europäische Burgerinitiative als Element der partizipativen Demokratie | 371 |
§ 19 Die verschiedenen Rechtsetzungsverfahren | 372 |
I. Die Komplexitat des Systems der Verfahrensarten | 372 |
II. Die Verfahren der Anhorung, Zustimmung und Zusammenarbeit | 375 |
III. Das Mitentscheidungsverfahren | 379 |
§ 20 Die BeschluHfassung in den Organen | 394 |
I. Die Beschlußmodi der Rechtsetzungsorgane | 395 |
II. Die Beschlußmodi im Europäischen Rat | 411 |
III. Der Grundsatz der Diskontinuitat in der Rechtsetzung | 412 |
§ 21 Das europaische Haushaltsverfahren | 422 |
I. Die Normenhierarchie im Haushaltsrecht | 424 |
II. Die Rechtsnatur des Haushaltsplans | 426 |
III. Verfahren zur Regelung der Eigenmittel der Union | 428 |
IV. Entwicklung der Mitwirkungsrechte des Europaischen Parlaments | 432 |
V. Verfahren fiir die Feststellung des Haushaltsplans | 435 |
VI. Nothaushalt | 446 |
VII. Das Verhaltnis zwischen Haushalts- und Legislativverfahren | 447 |
VIII. Zusammenfassung und Bewertung der Eckpunkte einer Reform der Haushaltsgesetzgebung nach dem Verfassungsvertrag | 460 |
5. Teil: Gesellschaftliche Selbstregulierungssysteme | 463 |
§ 22 Gesellschaftliche Selbstregulierung im Uberblick | 463 |
§ 23 Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, insbesondere „ Umweltvereinbarungen" | 464 |
I. Vor- und Nachteile von Umweltvereinbarungen | 465 |
II. Bestandsaufnahme von Umweltvereinbarungen in den EU-Staaten | 466 |
III. Europaische Umweltvereinbarungen in der Praxis | 467 |
IV. Typologie und mogliche Modelle von Umweltvereinbarungen | 469 |
V. Materiell-rechtliche Prüfungsmadstabe fur Umweltvereinbarungen | 477 |
§ 24 Europaische technische Normung | 479 |
I. Die Neue Konzeption der technischen IHarmonisierung und Normung | 480 |
II. Rechtsgrundlagen fur die europaische Normung | 482 |
III. Rechtsnatur, Bindungswirkung bzw. Rezeptionsarten europäischer technischer Normen | 483 |
IV. Das Normungsverfahren von CEN und CENELEC | 489 |
§ 25 Vereinbarungen von Sozialpartnern im Rahmen des Sozialen Dialogs und ihre Durclifulirung durch Unionsrechtsakte | 490 |
I. Der Begriff „Sozialpartner" | 491 |
II. Wirkungen von Vereinbarungen zwischen Sozialpartnern | 492 |
III. Gegenstand von Vereinbarungen zwischen Sozialpartnem | 493 |
IV. Ablehnungs- und Abanderungsrecht von Kommission und Rat | 494 |
V. Zur demokratischen Legitimation der Durcfifuhrung von | 495 |
V. Zur demokratischen Legitimation der Durchführung von Vereinbamngen europaischer Sozialpartner | 495 |
Synthese | 499 |
Literaturverzeichnis | 521 |
Sachregister | 570 |