Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Arzthaftungs- und Strafrecht | 12 |
Patientensicherheit und Haftungsprävention | 12 |
Prozesse gegen Ärzte | 13 |
Gründe für diese Entwicklung | 14 |
Von der Risikoerkennung zur Risikovermeidung | 15 |
2. Schadenstatistik aus Sicht eines Heilwesenhaftpflichtversicherers | 17 |
Steigende Fallzahlen vermeintlicher Behandlungsfehler | 17 |
Entscheidungen bei Gutachten-/Schlichtungsstellen der Landesärztekammern | 19 |
Prozesse in Arzthaftungsstreitigkeiten | 24 |
Zusammenfassung/Ausblick | 25 |
3. Qualitätssicherung nach SGB V | 26 |
Gesetzliche Grundlagen | 26 |
Historisches | 27 |
Umsetzung der Ergebnisse auf Klinikebene | 29 |
Umsetzung der Ergebnisse auf Bundesebene | 32 |
4. Qualitätsmanagement in Klinik, Praxis, sektorübergreifender Versorgung – erkennbarer Nutzen auch für Riskmanagement?! | 34 |
Kurze Begriffsklärung | 34 |
Status quo ante – oder: Nachhaltige Wirkung einiger ausgewählter „ historischer“ Qualitätsmanagement- Gedanken | 34 |
Kurzübersicht zu einigen derzeit im Gesundheitswesen etablierten QM- Darlegungsverfahren | 36 |
Qualitätsmanagement und öffentliche Wahrnehmung von „ Fehlern in der Medizin“ | 46 |
Literatur | 52 |
5. Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin Risiken, Fehler und Patientensicherheit | 54 |
Risk-Management – Irrtumanalyse – Luftfahrt als Pionier | 56 |
Geschichte der Entwicklung des Risk-Managements und des Critical Incident Reporting ( CIR) | 57 |
Was sind Critical Incidents in der Medizin? | 59 |
Critical Incident Reporting (CIR) als Instrument zur Fehleranalyse in der Medizin | 60 |
Umsetzung des Risk-Managements am Spital mittels CIRS | 61 |
Pilotprojekte und CIRS-Ergebnisse der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG 2000 – 2004 | 62 |
Rechtliche Situation für Fehlermeldesysteme | 64 |
Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines CIRS: Elegante Datenerfassung, kluge Datenvernichtung | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
Literatur | 66 |
6. Organisationsverschulden in der Judikatur | 68 |
Einleitung | 68 |
Organisationspflichten im engeren Sinne ( des Krankenhausträgers) | 70 |
Organisationspflichten im weiteren Sinne ( des Krankenhauses) | 75 |
Organisationspflichtverletzungen | 78 |
Schluss | 79 |
7. Ärztlicher Personaleinsatz im Krankenhaus und in der Praxis | 81 |
Anspruch des Patienten auf Einhaltung des Facharztstandards | 81 |
Verantwortlichkeit für den Personaleinsatz | 84 |
Einzelfälle des ärztlichen Personaleinsatzes | 85 |
8. Personaleinsatz – Einarbeitung, Fortbildung | 95 |
Einarbeitung | 95 |
Fortbildung | 96 |
Zusammenfassung | 102 |
9. Rechtliche Aspekte der interdisziplinären ärztlichen Zusammenarbeit | 103 |
Erscheinungsbild in der Praxis | 103 |
Abgrenzung der Zuständigkeiten bei fachübergreifender Zusammenarbeit | 105 |
Interdisziplinäre Vereinbarungen | 114 |
Fachübergreifender Bereitschaftsdienst | 115 |
Fazit | 117 |
10. Rechtliche Grundprinzipien bei arbeitsteiligem Zusammenwirken im Verhältnis Arzt-Pflegekraft | 118 |
11. Die Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme bei der Geburtshilfe – insbesondere im Spiegel der Rechtssprechung | 131 |
12. Besonderheiten der belegärztlichen Tätigkeit | 144 |
Definition Belegarzt | 145 |
Das Behandlungsverhältnis | 145 |
Die Leistungsbereiche | 145 |
Haftungszuordnung | 146 |
Besondere Regelungsanforderungen bei Belegarzttätigkeit | 150 |
Einzelheiten und Besonderheiten zu Arbeitsteilung, Pflichtenkreisen und Haftungszuordnung | 152 |
Organisationspflichten | 155 |
Schlussbemerkungen | 159 |
13. Umsetzung spezieller gesetzlicher und behördlicher Sicherheitsbestimmungen im Krankenhaus | 160 |
Einführung | 160 |
Infektionsschutzgesetz | 161 |
Medizinproduktebetreiber-Verordnung | 165 |
Transfusionsgesetz | 169 |
Transplantationsgesetz | 173 |
Verordnungen im Strahlenschutz | 178 |
Fazit | 180 |
14. Risikominimierung durch Patientenselektion? | 181 |
Einleitung | 181 |
Mindestmengen | 181 |
Wechselwirkung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung | 187 |
Geburtshilfliche Versorgungsrealität | 192 |
Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 199 |
15. Aufklärung des Patienten | 201 |
Grundlagen | 201 |
Umfang der Aufklärung | 210 |
Kausalität des Aufklärungsfehlers | 213 |
Der wissende Patient | 214 |
Form der Aufklärung | 219 |
Aufklärungsverzicht | 222 |
Situation im Haftpflichtprozess/Strafverfahren | 222 |
Therapeutische Aufklärung | 224 |
Schlussbemerkung | 225 |
16. Dokumentation | 226 |
17. Zwischenfallmanagement – Bewältigung juristischer Konsequenzen nach Behandlungskomplikationen | 242 |
Juristisches Zwischenfallmanagement als Element effektiven Risk Managements | 242 |
Verfahrensmäßige Zusammenhänge | 244 |
Verhaltenshinweise | 246 |
Resümee | 254 |
18. Zur haftungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien (Thesen) | 256 |
19. Medizinischer Standard und Organisationsverantwortung in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen | 262 |
Statik und Dynamik von Standards | 262 |
Die Untergrenze der gebotenen Sorgfalt | 264 |
Zielkonflikte und Lösungsansätze | 265 |
Forderungen an Leitlinien und Empfehlungen | 267 |
Inanspruchnahme der Versorgungskette | 268 |
Gutachter-Schulung | 269 |
Stichwortverzeichnis | 270 |