Inhalt | 10 |
Vorwort | 8 |
1. Einführung | 14 |
1.1 Problemstellung | 14 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Studie | 15 |
2. Internationale Unternehmenstätigkeit als Forschungsgegenstand | 20 |
2.1 Konzepte internationaler Unternehmenstätigkeit | 20 |
2.1.1 Globalisierung | 21 |
2.1.2 Regionalisierung | 22 |
2.1.3 Internationalisierung | 23 |
2.2 Personalpolitische Aspekte der Internationalisierung | 26 |
2.3 Internationales versus interkulturelles Management? | 34 |
2.4 Kulturelle Unterschiede als Determinanten wirtschaftlichen Handelns | 37 |
3. Internationalisierung als Trend wirtschaftlicher Beziehungen | 40 |
3.1 Ausmaß internationaler Unternehmenstätigkeit | 41 |
3.2 Auslandsaktivitäten der deutschen Wirtschaft | 45 |
3.3 Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmenstätigkeit | 47 |
4. Anforderungen an die Kompetenz international tätiger Führungskrafte | 50 |
4.1 Anforderungen an Führungskräfte | 50 |
4.2 Kriterien erfolgreicher Auslandstatigkeit | 53 |
4.3 Pradiktoren des Auslandserfolgs | 60 |
4.4 Konzepte interkultureller Kompetenz | 75 |
5. Interkulturelle Kompetenz als Ausbildungsgegenstand | 82 |
5.1 Interkulturelle Kompetenz als Gegenstand betrieblicher Ausbildungsmaßnahmen | 83 |
5.2 Interkulturelle Kompetenz als Gegenstand von Ausbildungsmaßnahmen an deutschen Hochschulen | 84 |
5.2.1 Strukturmerkmale des deutschen Hochschulsystems und Studiums | 84 |
5.2.2 Veränderung des Hochschulstudiums nach 1970 | 86 |
5.2.3 Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen | 87 |
5.2.4 Studiengänge mit internationaler Ausrichtung | 90 |
5.3 Internationaler Austausch im Rahmen von Studium und Forschung | 108 |
5.3.1 Ausländische Studierende in Deutschland | 108 |
5.3.2 Deutsche Studierende im Ausland | 110 |
5.3.3 Ausländische Wissenschaftler in Deutschland | 112 |
5.3.4 Deutsche Wissenschaftler im Ausland | 112 |
6. Status quo des Angebots zur Ausbildung interkultureller Managementkompetenz an deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen | 114 |
6.1 Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen | 114 |
6.2 Methode: Analyse des betriebswirtschaftlichen Lehrangebots an deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen | 116 |
6.2.1 Rational der Analyse | 116 |
6.2.2 Erhebungsprozedere | 117 |
6.2.3 Auswertungsschritte und Statistik | 123 |
6.3 Ergebnisse: Zum Internationalisierungsgrad des betriebswirtschaftlichen Lehrangebots an deutschen Universitaten und wissenschaftlichen Hochschulen aufgrund von Lehrangebotsanalysen | 124 |
6.3.1 Lehrangebote mit internationalem Bezug im Wintersemester 1998/99 | 124 |
6.3.2 Lehrangebote mit internationalem Bezug im Wintersemester 2001/02 | 127 |
6.3.3 Vergleich der Lehrangebote mit internationalem Bezug der Wintersemester 1998/99 und 2001/02 | 127 |
6.3.4 Vergleich der Lehrangebote mit internationalem Bezug an Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen in den neuen Bundesländern | 133 |
6.3.5 Vergleich der Lehrangebote mit internationalem Bezug an Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen | 133 |
7. Erwartungen internationaler Unternehmen an die interkulturelle Managementkompetenz | 144 |
7.1 Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen | 144 |
7.2 Methode: Fragebogenerhebung | 145 |
7.2.1 Stichprobe | 146 |
7.2.2 Fragebogenentwicklung | 152 |
7.2.3 Statistik | 153 |
7.3 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung | 153 |
7.3.1 Forderlichkeit eines Auslandsaufenthalts fur die Karriere | 154 |
7.3.2 Status quo der Auslandsvorbereitung | 155 |
7.3.3 Erfolgskriterien einer Auslandsentsendung | 156 |
7.3.4 Prädiktoren des Auslandserfolgs | 158 |
7.3.5 Erfolgsbestimmende Situationen | 167 |
7.3.6 Einfluss von Alter und beruflicher Erfahrung auf die Einschätzung der Erfolgskriterien, Prädiktoren und erfolgsbestimmenden Situationen | 168 |
7.3.7 Vorhersage der Erfolgskriterien | 178 |
7.3.8 Zusammenhange zwischen erfolgsbestimmenden Situationen und Erfolgskriterien einer Auslandsentsendung | 184 |
7.4 Diskussion der Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung | 185 |
8. Diskussion: Internationalisierung der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an deutschen Hochschulen und Anforderungen der Unternehmenspraxis | 192 |
8.1 Anforderungen des Arbeitsmarkts an die betriebswirtschaftliche Hochschulausbildung: Perspektiven der Internationalisierung | 192 |
8.2 Praxisbezug der Hochschulausbildung | 194 |
8.2.1 Die Vermittlung persönlichkeitsnaher Schlüsselqualifikationen als Bestandteil des Studiums | 195 |
8.2.2 Internationalisierung der Ausbildung und Studienabschliisse zum Erwerb interkultureller Kompetenz | 197 |
8.2.3 Amerikanisierung der deutschen Universität? | 200 |
8.2.4 Internationale Betriebswirtschaftslehre als Schlüsseldisziplin | 203 |
8.3 Kriterien zur Erfolgskontrolle | 209 |
8.4 Potenzial zur Internationalisierung der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen | 211 |
8.4.1 Vermittlung interkultureller Kompetenz im Rahmen des universitären Betriebswirtschaftsstudiums | 212 |
8.4.2 Perspektiven des universitären Betriebswirtschaftsstudiums | 215 |
8.5 Ausblick | 219 |
9. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 222 |
Literatur | 226 |
Anhang | 244 |