Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitende Überlegungen | 16 |
1 Persönlichkeitstests im Personalmanagement – Vorüberlegungen | 22 |
2 Zur Geschichte der Persönlichkeitsdiagnostik | 26 |
2.1 Frühe Wegbereiter | 28 |
2.2 Der Beginn empirisch-psychologischer Ansätze | 38 |
2.3 Die Entwicklung berufsbezogener Verfahren | 41 |
3 Überlegungen zum Zusammenhang von Person, Situation und Verhalten | 44 |
3.1 Das Eigenschaftskonzept | 44 |
3.1.1 Die situationsübergreifende Konsistenz von Verhalten | 46 |
3.1.1.1 Methodische Grundlagen und empirische Befunde | 46 |
3.1.1.2 Konsequenzen für die Berufseignungsdiagnostik | 50 |
3.1.2 Situationsspezifische Einfüsse | 51 |
3.1.2.1 Die Relevanz situationaler Einflüsse | 52 |
3.1.2.2 Konsequenzen für die Berufseignungsdiagnostik | 53 |
3.1.3 Stabilität und Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen | 56 |
3.1.3.1 Methodische und konzeptuelle Grundlagen | 56 |
3.1.3.2 Empirische Belege für zeitliche Stabilität und Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen | 58 |
3.1.3.3 Konsequenzen für die Berufseignungsdiagnostik | 60 |
3.2 Ein Modell zur Bedingtheit von Berufserfolg durch persönliche und situationale Variablen | 61 |
4 Persönlichkeitstests in der Berufseignungsdiagnostik | 64 |
4.1 Der Einsatz von Persönlichkeitstests im internationalen Vergleich | 65 |
4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 67 |
4.3 Durchführung testgestützter Eignungsuntersuchungen | 70 |
4.3.1 Sinnvolle Auswahl psychologischer Testverfahren | 70 |
4.3.2 Zur Einbettung eines Tests in die Gesamtuntersuchung | 71 |
4.3.3 Gestaltung der diagnostischen Situation | 76 |
4.3.4 Akzeptanz von Persnlichkeitstests durch die Kandidaten | 77 |
4.3.4.1 Bedingungen f¸r eine positive Bewertung von Auswahlverfahren | 78 |
4.3.5 Motivationale Einfl¸sse und Fehlerfaktoren bei der Bearbeitung von Persnlichkeitstests | 80 |
4.3.5.1 Beantwortungen im Sinne sozialer Erw¸nschtheit | 81 |
4.3.5.2 Zustimmungstendenzen | 85 |
4.3.5.3 Bevorzugung extremer oder mittlerer Antwortkategorien | 86 |
4.3.5.4 Zusammenfassende Einsch‰tzung der Fehlerfaktoren | 86 |
4.3.6 Zur Gestaltung des R¸ckmeldegespr‰ches | 86 |
4.3.7 Schriftlegung der Ergebnisse: Die gutachterliche Stellungnahme | 88 |
4.3.8 Testtraining und „ Testknacker“ | 91 |
4.4 Zur Vorhersagekraft von Persönlichkeitstests für beruflichen Erfolg | 99 |
4.4.1 Die Methode der Validitätsgeneralisierung nach Schmidt und Hunter | 99 |
4.4.1.1 Metaanalytische Befunde zur Validität von Persönlichkeitstests in der Berufseignungsdiagnostik | 102 |
4.4.1.2 Weitere Belege für die inkrementelle Validität von Persönlichkeitstests | 114 |
4.4.1.3 Konsequenzen für Wirtschaft und Wissenschaft | 117 |
4.5 Ethische Fragen bei eignungsdiagnostischen Untersuchungen | 120 |
5 Testverfahren im wirtschaftsbezogenen Kontext | 124 |
5.1 Der 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test (16 PF) | 124 |
5.1.1 Theoretischer Hintergrund | 125 |
5.1.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 126 |
5.1.3 Die Entwicklung der deutschsprachigen Version des Verfahrens | 127 |
5.1.4 Skalen und Interpretationshinweise | 129 |
5.1.5 Normen und Gütekriterien | 133 |
5.1.6 Testdurchführung und -auswertung | 133 |
5.1.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 133 |
5.1.7.1 Zur pädiktiven Validität für berufliche Bewährung | 134 |
5.1.7.2 Sonstige Arbeiten zum 16 PF | 136 |
5.1.8 Zusammenfassende Einschätzung | 136 |
5.2 Das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) | 137 |
5.2.1 Theoretischer Hintergrund | 138 |
5.2.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 138 |
5.2.3 Die Entwicklung des Verfahrens | 139 |
5.2.4 Skalen und Interpretationshinweise | 140 |
5.2.5 Normen und Gütekriterien | 141 |
5.2.6 Testdurchführung und -auswertung | 142 |
5.2.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 142 |
5.2.8 Zusammenfassende Einschätzung | 144 |
5.3 Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) | 145 |
5.3.1 Theoretischer Hintergrund | 145 |
5.3.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 148 |
5.3.3 Die Entwicklung des Verfahrens | 150 |
5.3.4 Skalen und Interpretationshinweise | 151 |
5.3.5 Normen und Gütekriterien | 152 |
5.3.6 Testdurchführung und -auswertung | 153 |
5.3.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 153 |
5.3.7.1 Zur beruflichen Bewährung | 153 |
5.3.7.2 Zum Nutzen in der Ausbildung | 154 |
5.3.7.3 Zur Häufigkeit bestimmter Typen in spezifischen Settings | 154 |
5.3.8 Zusammenfassende Einschätzung | 155 |
5.4 Der Mehrdimensionale Persönlichkeitstest für Erwachsene ( MPT- E) | 156 |
5.4.1 Theoretischer Hintergrund | 157 |
5.4.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 157 |
5.4.3 Die Entwicklung des Verfahrens | 157 |
5.4.4 Skalen und Interpretationshinweise | 159 |
5.4.5 Normen und Gütekriterien | 160 |
5.4.6 Testdurchführung und -auswertung | 161 |
5.4.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 161 |
5.4.8 Zusammenfassende Einschätzung | 161 |
5.5 Das California Psychological Inventory (CPI) | 162 |
5.5.1 Theoretischer Hintergrund | 162 |
5.5.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 164 |
5.5.3 Die Entwicklung des Verfahrens | 166 |
5.5.4 Skalen und Interpretationshinweise | 166 |
5.5.5 Normen und Gütekriterien | 167 |
5.5.6 Testdurchführung und -auswertung | 170 |
5.5.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 170 |
5.5.7.1 Zur Einschätzung von Führungspotential | 171 |
5.5.7.2 Zur Bewährung im Polizei- und Sicherheitsbereich | 172 |
5.5.7.3 Weitere Untersuchungen aus anderen Anwendungsfeldern | 173 |
5.5.8 Zusammenfassende Einschätzung | 173 |
5.6 Eysenck-Persönlichkeits-Inventar (EPI) | 174 |
5.6.1 Theoretischer Hintergrund | 175 |
5.6.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 176 |
5.6.3 Die Entwicklung des Verfahrens | 177 |
5.6.4 Normen und Gütekriterien | 177 |
5.6.5 Skalen und Interpretationshinweise | 179 |
5.6.6 Testdurchführung und -auswertung | 179 |
5.6.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 180 |
5.6.8 Zusammenfassende Einschätzung | 180 |
5.7 Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung ( BIP) | 181 |
5.7.1 Theoretischer Hintergrund | 182 |
5.7.2 Kontroverses zum Hintergrund des Verfahrens | 182 |
5.7.3 Die Entwicklung des Verfahrens | 186 |
5.7.4 Skalen und Interpretationshinweise | 187 |
5.7.5 Normen und Gütekriterien | 187 |
5.7.6 Testdurchführung und -auswertung | 193 |
5.7.7 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 193 |
5.7.8 Zusammenfassende Einschätzung | 193 |
5.8 Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI Saarbrücken) | 196 |
5.8.1 Theoretischer Hintergrund | 197 |
5.8.2 Die Entwicklung des Verfahrens | 197 |
5.8.3 Skalen und Interpretationshinweise | 197 |
5.8.4 Ausgewählte Befunde zur Leistungsfähigkeit | 199 |
5.8.4.1 Zur beruflichen Bewährung in der Wirtschaft | 200 |
5.8.4.2 Zur beruflichen Bewährung im Polizei- und Sicherheitsbereich | 200 |
5.8.5 Zusammenfassende Einschätzung | 201 |
5.9 Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI) | 201 |
5.9.1 Entwicklung und Skalen des Verfahrens | 202 |
5.9.2 Zusammenfassende Einschätzung | 202 |
5.10 Die deutsche Personality Research Form (PRF) | 204 |
5.10.1 Entwicklung und Skalen des Verfahrens | 204 |
5.10.2 Zusammenfassende Einschätzung | 205 |
5.11 Weitere Persönlichkeitstests | 208 |
5.11.1 Occupational Personality Questionnaire (OPQ) | 208 |
5.11.2 Discovery of Natural Latent Abilities (DNLA) | 210 |
5.11.3 DISG-Persönlichkeitsprofil | 211 |
5.11.4 Hirn-Dominanz-Instrument bzw. Herrmann- Dominanz- Instrument (H.D.I.) | 213 |
6 Weitere Einsatzbereiche für Persönlichkeitstests | 218 |
6.1 Exkurs: Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremdbild | 219 |
6.1.1 Zum Selbstkonzept und seinen Einfluflfaktoren | 220 |
6.1.1.1 Subjektivität und Objektivität in der Selbstwahrnehmung | 220 |
6.1.1.2 Erklärung von Erfolg und Miflerfolg | 222 |
6.1.1.3 Selbstaufmerksamkeit | 222 |
6.1.2 Effekte der sozialen Interaktion | 224 |
6.1.2.1 Zum Selbstbild als Resultat sozialer Vergleichsprozesse | 224 |
6.1.2.2 Zum Einflufl von Rückmeldung auf das Selbstbild | 225 |
6.1.3 Darstellung des Selbst in der sozialen Interaktion | 227 |
6.1.3.1 Kontrolle des Ausdrucksverhaltens – Self-Monitoring | 228 |
6.1.3.2 Aktives Gestalten der Auflenwirkung – Impression-Management | 228 |
6.1.4 Methoden der Selbstbilderfassung | 233 |
6.1.5 Zum Konzept des Fremdbildes | 235 |
6.1.5.1 Determinanten des Fremdbildes | 235 |
6.1.5.2 Erster Eindruck und der Einfluß der Beobachtermerkmale | 238 |
6.1.5.3 Kognitive Verarbeitung personenbezogener Merkmale | 241 |
6.1.5.4 Attributionstheoretische Erklärungsmodelle | 242 |
6.1.6 Zur Erhebung des Fremdbildes | 246 |
6.1.7 Empirische Befunde zu ‹bereinstimmungen und Abweichungen zwischen Selbst- und Fremdbild | 249 |
6.1.7.1 Der Einflufl des Bekanntheitsgrades auf die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild | 250 |
6.1.7.2 Die Beobachtbarkeit von Eigenschaften | 252 |
6.1.7.3 Die Einschätzbarkeit der handelnden Person | 253 |
6.2 360-Grad-Feedback | 255 |
6.2.1 Zu den Funktionen und Zielen des 360-Grad-Feedbacks | 256 |
6.2.2 Zur Bedeutung von Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung | 258 |
6.2.3 Vorüberlegungen und Vorbereitungen im Zusammenhang mit einer 360- Grad- Feedback- Maßnahme | 261 |
6.2.3.1 Zur Gestaltung des Feedback-Instrumentes | 261 |
6.2.3.2 Weitere Aspekte der Feedback-Maßnahme | 262 |
6.2.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung der Feedback- Maßnahme | 263 |
6.2.5 Der Feedbackprozefl | 263 |
6.2.6 Zur Frage der Effektivität von 360-Grad-Feedback-Maflnahmen als Instrument der Führungskräfteentwicklung | 265 |
6.2.7 Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen | 266 |
6.2.8 Chancen und Risiken der Methode | 267 |
6.3 Teamentwicklung | 269 |
6.3.1 Zu den Funktionen und Zielen der Teamentwicklung | 269 |
6.3.2 Vorüberlegungen und Vorbereitungen im Zusammenhang mit einer Teamentwicklungs- Maßnahme | 271 |
6.3.2.1 Gestaltung einer Teamentwicklungs-Maßnahme | 272 |
6.3.3 Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen | 274 |
6.4 Self-Assessment | 276 |
6.4.1 Zu den Funktionen und Zielen des Self-Assessments | 277 |
6.4.2 Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen | 280 |
7 Perspektiven | 282 |
8 Literaturverzeichnis | 284 |
9 Anhang | 316 |
9.1 Häufig gestellte Fragen zum Thema Persönlichkeitstest | 316 |
9.2 Persönlichkeitsbeschreibende Dimensionen im Überblick | 333 |
10 Autorenregister | 358 |
11 Sachregister | 368 |