Inhalt | 6 |
Vorwort zur vierten Auflage | 12 |
Abkürzungen | 13 |
A. Zum Begriff geistiger Behinderung | 18 |
B. Die Rechts- und Parteifähigkeit geistig Behinderter | 20 |
C. Verantwortlichkeit und Willensfreiheit | 21 |
I. DISKRIMINIERUNG DURCH ÜBERSCHÄTZUNG DES GEISTIG GESUNDEN MENSCHEN | 21 |
II. DER UNNÖTIGE RÜCKGRIFF AUF DIE WILLENSFREIHEIT | 22 |
D. Verantwortlichkeit bei Delikten | 25 |
I. STRAFTATEN GEISTIG BEHINDERTER | 25 |
II. DELIKTE IM ZIVILRECHTLICHEN SINNE | 28 |
1. Die Haftung des geistig Behinderten | 28 |
2. Deliktshaftung Aufsichtspflichtiger | 32 |
a) Haftungsgrundlagen und Verantwortungsträger | 32 |
b) Umfang und Art der Aufsichtspflicht | 34 |
c) Verantwortlichkeit bei delegierter Aufsichtspflicht | 36 |
E. Der geistig Behinderte unter den Anforderungen des Rechtsverkehrs | 38 |
I. RECHTSGESCHÄFTE | 38 |
1. Willenserklärungen | 38 |
2. Die geschäftsunfähigen Behinderten | 39 |
II. PROZESSHANDLUNGEN | 41 |
F. Vertretung und Betreuung | 43 |
I. VERTRETUNG UND ERZIEHUNG AUFGRUND ELTERLICHER SORGE | 43 |
II. DIE RECHTLICHE BETREUUNG VOLLJÄHRIGER | 46 |
1. Einleitung | 46 |
2. Die Bestellung des Betreuers | 48 |
3. Die Führung der rechtlichen Betreuung | 52 |
4. Vertretung und Einwilligungsvorbehalt | 54 |
5. Aufwandsentschädigung und Vergütung | 56 |
6. Die Ohnmacht des Betreuers | 57 |
7. Einzelne Aspekte der rechtlichen Betreuung | 59 |
a) Vermögenssorge | 59 |
b) Maßnahmen der Personensorge | 60 |
aa) Die Überführung einer natürlichen Aufgabe in ein Amt | 60 |
bb) Medizinische Maßnahmen | 61 |
cc) Sterilisation | 63 |
dd) Unterbringung durch den Betreuer | 65 |
ee) Wohnungsauflösung | 68 |
8. Pflichten zur Gefahrenabwehr | 68 |
G. Einzelfragen zum Selbstbestimmungsrecht geistig Behinderter | 69 |
I. ZUR EHE- UND VERLÖBNISFÄHIGKEIT | 69 |
II. ANERKENNUNG UND ANFECHTUNG EINER VATERSCHAFT | 70 |
III. ZUR ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT | 70 |
IV. ZUR TESTIERFÄHIGKEIT | 72 |
V. ZUR RECHTSPOSITION BEI MEDIZINISCHEN EINGRIFFEN | 74 |
1. Eingriff, Einwilligung und Aufklärungspflicht | 74 |
2. Besondere Problemstellungen | 76 |
a) Die Kastration | 76 |
b) Der Schwangerschaftsabbruch | 77 |
H. Einzelne zivilrechtliche Problembereiche | 78 |
I. ANSPRÜCHE AUS VERTRÄGEN ZUGUNSTEN DRITTER | 78 |
II. UNTERHALTSANSPRÜCHE | 79 |
III. DER GEISTIG BEHINDERTE ALS ERBE | 80 |
1. Erbschaft und Sozialhilfe | 80 |
2. Erbrechtliche Möglichkeiten zur Verhütung des behördlichen Zugriffs | 82 |
a) Anordnung eines Vermächtnisses | 82 |
b) Die Nacherbschaft | 83 |
c) Zur Bestimmung und Bezeichnung des Erben | 85 |
d) Die Rolle des Testamentsvollstreckers | 85 |
3. Die moralischen Grenzen | 86 |
a) Fixpunkte der Rechtsentwicklung | 86 |
b) Die Relativität der guten Sitten | 87 |
c) Die neue Moral der allgemeinen Handlungsfreiheit | 88 |
d) Der Aspekt der natürlichen Eltern-Kind-Beziehung | 89 |
IV. DIE RECHTSPOSITION BEI UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG | 90 |
V. RÜCKGEWÄHRUNGSANSPRÜCHE BEI SITTENWIDRIGEN GESCHÄFTEN | 92 |
VI. ANSPRÜCHE WEGEN DER VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSÖNLICHKEITSRECHTS | 94 |
VII. SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN VORGEBURTLICHER SCHÄDIGUNG | 97 |
VIII. DER ANSPRUCH DES BEHINDERTEN KINDES AUF EINE MENSCHENWÜRDIGE ERZIEHUNG | 97 |
I. Der geistig Behinderte in betreuenden Einrichtungen | 101 |
I. DIE MONOPOLISTISCHE MENTALITÄT UND IHRE FOLGEN | 101 |
II. STRAFRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE | 103 |
III. HAFTUNGSRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE | 103 |
1. Generelle Erwägungen | 103 |
2. Speziell die Haftung des Trägers | 105 |
3. Ansprüche aus dem Werkstattvertrag | 108 |
4. Einzelne Ansprüche aus dem Heimvertrag | 110 |
5. Haftung bei unzulänglicher medizinischer Behandlung | 111 |
6. Haftung wegen ermöglichter sexueller Beziehungen | 113 |
7. Mehrere Verantwortliche | 114 |
8. Abwendung der Ersatzpflicht durch Vertragsklauseln und Versicherungen | 116 |
K. Elementare Rechte der geistig Behinderten gegenüber dem Staat | 119 |
I. RECHTSSTAAT UND GRUNDRECHTE | 119 |
II. GRUNDRECHTE UND GEISTIGE BEHINDERUNG | 121 |
III. DER ANSPRUCH AUF GLEICHBEHANDLUNG | 122 |
1. Gleichbehandlung und Chancengleichheit | 122 |
2. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter | 124 |
IV. WÜRDE UND INTELLIGENZ | 124 |
1. Das Vorverständnis von der prinzipiellen Gleichheit | 124 |
2. Heimliche Annäherung an die Bioethik | 127 |
a) Die Distanz gegenüber geistig Behinderten | 127 |
b) Aktuelle Faktoren der Abwertung | 128 |
aa) Der „Lästigkeitsfaktor“ | 128 |
bb) Der Aspekt der Ressourcenverknappung | 129 |
cc) Die Abwertung des Wert- und Achtungsanspruchs durch das BVerfG | 129 |
c) Die stille Abwertung durch die Ideologie der Willensfreiheit | 130 |
3. Der unbestimmte Rechtsbegriff der menschlichen Würde | 130 |
a) Mangelnde begriffliche Schärfe | 130 |
b) Die Unterschiedlichkeit der Wert- und Achtungsansprüche | 131 |
c) Wahrnehmung und Zubilligung menschlicher Würde | 132 |
4. Gesichtspunkte zur Gegensteuerung | 133 |
a) Altruismus und Leistungsvermögen | 133 |
b) Die Hilfe der Hilflosen | 133 |
c) Die Ergänzungsfunktion des Sozialstaatsprinzips | 134 |
L. Zum Wahlrecht geistig Behinderter | 137 |
M. Unterbringung nach Landesrecht | 138 |
I. ÜBERBLICK | 138 |
II. MASSNAHMEN DES GESUNDHEITSAMTES | 139 |
III. UNTERBRINGUNG | 140 |
IV. DIE GESTALTUNG DER UNTERBRINGUNG | 144 |
N. Schulische und berufliche Ausbildung | 148 |
I. SCHULPFLICHT UND SCHULISCHE MÖGLICHKEITEN | 148 |
II. VORSCHULISCHE FÖRDERUNG | 153 |
III. FÖRDERUNG DER BERUFLICHEN AUSBILDUNG | 154 |
O. Jugendrechtliche Fürsorge | 156 |
I. ERZIEHUNGSBERATUNG | 156 |
II. EINGLIEDERUNGSHILFE | 157 |
III. ERZIEHUNG IM KINDERGARTEN | 157 |
P. Behinderte und Schwerbehinderte im SGB IX | 160 |
Q. Rehabilitation und Teilhabe | 162 |
I. LEISTUNGEN UND LEISTUNGSTRÄGER | 162 |
II. ORIENTIERUNGSHILFEN ZUR ZUSTÄNDIGKEIT | 164 |
1. Zuständigkeit der Rentenversicherung | 164 |
2. Zuständigkeit der Krankenversicherung | 164 |
3. Zuständigkeit der Pflegeversicherung | 165 |
4. Zuständigkeit der Versorgungsverwaltung | 165 |
5. Zuständigkeit der Unfallversicherung | 165 |
6. Zuständigkeit der Arbeitsverwaltung | 166 |
7. Zuständigkeit der Sozialhilfeträger | 166 |
III. KOORDINATION UND KOOPERATION | 167 |
IV. GEMEINSAME SERVICESTELLEN | 168 |
V. LEISTUNGEN ZUR REHABILITATION UND TEILHABE | 169 |
1. Medizinische Leistungen | 169 |
2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 171 |
3. Ergänzende Leistungen | 173 |
4. Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft | 173 |
5. Eingliederungshilfe des Sozialhilfeträgers | 174 |
VI. DIE WFB ALS ZENTRALE REHABILITATIONSEINRICHTUNG | 177 |
1. Das gesetzliche Ziel | 177 |
2. Die Bequemlichkeitshaltung im Rehabilitationsmonopol | 178 |
a) Werkstattypische Faktoren | 178 |
b) Werkstattypische Auswirkungen | 178 |
3. Korrekturmöglichkeiten des Sozialhilfeträgers | 179 |
a) Die Helferfunktion der WfB | 179 |
b) Recht und Pflicht zur Intervention | 180 |
4. Das Desinteresse der Institutionen | 180 |
5. Der Werkstattwechsel als Wettbewerbsimpuls | 182 |
6. Das Problem der monopolistischen Mentalität | 183 |
R. Weitere Leistungen der Sozialhilfe | 186 |
I. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE | 186 |
II. DER ANSPRUCH AUF BERATUNG | 187 |
1. Die sozialhilferechtliche Regelung | 187 |
2. Beratungswirklichkeit | 188 |
3. Freie Wohlfahrtspflege und Rechtsberatung | 189 |
III. HILFE ZUR PFLEGE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG | 191 |
IV. HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT | 193 |
S. Berücksichtigung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse im BSHG | 196 |
I. EINKOMMEN UND VERMÖGEN | 196 |
II. EINKOMMEN UND VERMÖGEN BEI DER HILFE IN BESONDEREN LEBENSLAGEN | 197 |
III. VERMÖGEN AUS ZWECKBESTIMMTEM EINKOMMEN | 198 |
IV. ERWEITERTE HILFE BEI BESTIMMTEN EINGLIEDERUNGSMASSNAHMEN | 200 |
V. ZUR INANSPRUCHNAHME DRITTER | 201 |
T. Grundsicherung | 204 |
U. Weitere sozialstaatliche Hilfen | 207 |
V. Sozialrechtliche Grundsätze | 210 |
W. Schutz der Heimbewohner und Pflegebedürftigen | 212 |
X. Verwaltungsverfahren und Datenschutz | 214 |
I. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN NACH DEM SGB X | 214 |
II. VORKEHRUNGEN ZUM DATENSCHUTZ | 215 |
Y. Zur Korrektur behördlicher Fehlentscheidungen | 219 |
I. RECHTSMITTEL | 219 |
1. Vom Schutz des Bürgers zum Schutz des Staates | 219 |
2. Verwaltungsakt, Widerspruch und einstweilige Anordnung | 221 |
3. Der Prozeß | 222 |
4. Eine Randbemerkung zur Verfassungsbeschwerde | 224 |
5. Die Kosten | 225 |
II. FOLGENBESEITIGUNGS- UND HERSTELLUNGSANSPRUCH | 225 |
III. HAFTUNG BEI AMTSPFLICHTVERLETZUNGEN | 227 |
1. Vorbemerkungen | 227 |
2. Haftung bei Fehlverhalten auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts | 228 |
3. Haftung bei Fehlverhalten auf dem Gebiet des Zivilrechts | 229 |
Z Register | 231 |
Der Autor | 241 |