Einleitung | 16 |
ActionScript: Geschichte, Versionen, Ausblick | 19 |
Programmentwicklung und Programmiersprachen | 24 |
3.1 Ansätze (Top-Down, Bottom-Up) | 24 |
3.2 Algorithmus als Problemlösung | 25 |
3.3 Hilfsmittel zur Entwicklung von Algorithmen | 26 |
3.3.1 Flowcharts | 27 |
3.3.2 Pseudo-Code | 28 |
3.4 Beispiel-Algorithmus „Kaffee kochen“ | 29 |
Programmierung und ActionScript | 40 |
Framework und Codeorganisation | 48 |
5.1 Skriptarten (Objekt- und Bildskript) | 48 |
5.2 Anzahl der Bildskripte | 50 |
5.3 Aufbau eines Skripts | 50 |
Operatoren | 54 |
6.1 Zuweisungsoperator | 55 |
6.2 Arithmetische Operatoren | 55 |
6.3 Inkrement-/Dekrementoperator | 56 |
6.4 Stringoperatoren | 57 |
6.5 Vergleichsoperatoren | 59 |
6.6 Logische Operatoren | 61 |
6.7 Bit-Operatoren | 63 |
6.8 Sonstige | 64 |
Variablen | 67 |
7.1 Deklaration | 67 |
7.2 Wertezuweisung | 70 |
7.3 Reichweite | 72 |
7.4 Parameter und Zählvariablen | 74 |
7.5 Konstanten | 74 |
Datentypen | 75 |
8.1 Boolean | 76 |
8.2 Number | 76 |
8.3 String | 79 |
8.4 Null, undefined | 79 |
8.5 MovieClip | 80 |
8.6 Object | 80 |
8.7 Void | 80 |
Arrays | 81 |
9.1 Arrays einrichten und die Länge definieren | 81 |
9.2 Arrays bei der Deklaration füllen | 82 |
9.3 Zugriff auf Inhalte | 82 |
9.4 Arrays dynamisch füllen | 84 |
9.5 Löschen von Elementen | 86 |
9.6 Arrays sortieren und durchsuchen | 89 |
9.7 Weitere Methoden | 92 |
9.8 Mehrdimensionale Arrays | 93 |
9.9 Assoziative Arrays | 94 |
Funktionen | 97 |
10.1 Funktionsdeklaration und -aufruf | 97 |
10.2 Funktionen ohne Bezeichner | 98 |
10.3 Gültigkeit | 99 |
10.4 Verschachtelung von Funktionen | 100 |
10.5 Parameter | 101 |
10.6 Funktionen mit Rückgabewert (return) | 103 |
10.7 Von Flash zur Verfügung gestellte Funktionen | 104 |
10.8 Rekursion | 105 |
Kontrollstrukturen | 106 |
11.1 Bedingungen | 106 |
11.1.1 Die if-Anweisung | 106 |
11.1.2 Verschachtelte if-Anweisungen, logisches und, logisches oder | 109 |
11.1.3 if else | 110 |
11.1.4 else if | 111 |
11.1.5 switch, break | 112 |
11.2 Schleifen | 114 |
11.2.1 for-Schleife | 115 |
11.2.2 break, continue | 119 |
11.2.3 while-Schleife | 119 |
11.2.4 do while-Schleife | 120 |
11.2.5 for in-Schleife | 121 |
11.2.6 Endlosschleifen | 122 |
MovieClip-Klasse | 123 |
12.1 Eigenschaften von MovieClips | 123 |
12.1.1 Adressierung von MovieClips | 123 |
12.1.2 _x, _y, _xmouse, _ymouse, _width, _height | 129 |
12.1.3 _xscale, _yscale | 133 |
12.1.4 _rotation, _alpha, _visible | 135 |
12.1.5 blendMode | 138 |
12.1.6 _currentframe, _totalframes | 140 |
12.2 Ereignisse | 140 |
12.2.1 onEnterFrame | 141 |
12.2.2 Schaltflächenereignisse von MovieClips | 142 |
12.2.3 Maus-Ereignisse | 145 |
12.3 MovieClip-Methoden | 146 |
12.3.1 Zeitleistensteuerung | 146 |
12.3.2 Objekte dynamisch einfügen | 148 |
12.3.3 Drag and Drop | 157 |
12.3.4 Kollision | 158 |
12.3.5 Maskierung | 160 |
12.3.6 Ausdehnung und Koordinaten | 161 |
12.4 Die Mutter aller MovieClips: _root (_level0) | 163 |
Zeichnungsmethoden der MovieClip-Klasse | 165 |
13.1 Linien, Kurven und Füllungen | 166 |
13.2 Verlaufsfüllungen | 170 |
13.3 Ereignisse, Methoden, Eigenschaften | 175 |
13.4 Geometrische Grundfiguren (Kreis, Oval, Polygon, Stern) | 175 |
String, Textfield, Textformat | 182 |
14.1 Strings erzeugen und String-Wert auslesen | 182 |
14.2 Länge | 183 |
14.3 Verkettung | 183 |
14.4 Escape-Sequenzen und Sonderzeichen | 183 |
14.5 ASCII-Zeichensatz | 185 |
14.6 Teilstrings extrahieren | 187 |
14.7 Teilstrings ermitteln | 188 |
14.8 Groß-/Kleinbuchstaben | 188 |
14.9 Text, Textfelder | 189 |
14.10 Textauszeichnung/-formatierung | 193 |
14.10.1 TextFormat | 193 |
14.10.2 Formatierung mit HTML | 197 |
14.10.3 Formatierung mit CSS | 199 |
14.11 Darstellung größerer Textmengen | 201 |
14.12 Eingabetext | 202 |
Math-Klasse | 207 |
15.1 Eigenschaften: Konstanten | 207 |
15.2 Methoden | 208 |
15.2.1 Auf- und Abrunden | 208 |
15.2.2 Zufallszahlen | 209 |
15.2.3 Weitere Methoden | 213 |
Color-/ColorTransform-Klasse | 215 |
16.1 Klassenpakete und Instanziierung von Klassen | 215 |
16.2 Vollständiges Einfärben | 216 |
16.3 Einfärben mit Hilfe einzelner Farbkanäle | 217 |
Maus und Tastatur | 220 |
17.1 Die Mouse-Klasse | 220 |
17.1.1 Eigene Cursor | 220 |
17.1.2 Mausereignisse | 222 |
17.2 Tastatur | 225 |
BitmapData- und Filter-Klasse | 228 |
18.1 Bitmap versus Vektor | 228 |
18.2 Instanziierung der BitmapData-Klasse | 230 |
18.3 Eigenschaften der BitmapData-Klasse | 231 |
18.4 Methoden der BitmapData-Klasse | 231 |
18.4.1 Dispose() | 232 |
18.4.2 FillRect(), floodFill() | 233 |
18.4.3 GetPixel(), getPixel32(), setPixel(), setPixel32() | 234 |
18.4.4 LoadBitmap(), draw(), copyPixels(), clone() | 236 |
18.4.5 Noise(), perlinNoise() | 239 |
18.5 Optimierung mit Hilfe von BitmapData | 242 |
18.6 Filter | 242 |
18.6.1 Bevel-Filter | 243 |
18.6.2 Blur-Filter | 244 |
18.6.3 DropShadow-Filter | 245 |
18.6.4 Glow-Filter | 245 |
18.6.5 GradientBevel-Filter | 246 |
18.6.6 GradientGlow-Filter | 246 |
18.6.7 ColorMatrix-Filter | 247 |
18.6.8 Convolution-Filter | 248 |
18.6.9 DisplacementMap-Filter | 249 |
Sound | 251 |
19.1 Sound abspielen und stoppen | 251 |
19.2 Einen Sound loopen | 254 |
19.3 Externe Sounds | 255 |
Externe Assets | 256 |
20.1 Laden externer swf-Dateien | 257 |
20.2 Eigenschaften der geladenen Dateien | 262 |
20.3 Anzeigen der Ladekontrolle (Preloader mit getBytesLoaded()) | 268 |
20.4 Überblenden bei Ladevorgängen | 275 |
20.5 Alternative Ladekontrolle (Preloader mit der MovieClipLoader-Klasse) | 280 |
20.6 Beispiel modulare Website | 281 |
20.7 Code | 285 |
XML | 286 |
21.1 Aufbau von XML-Dokumenten | 286 |
21.2 Laden von XML-Dokumenten (new XML, load(), onLoad, onData) | 289 |
21.3 Zugriff auf den gesamten Inhalt einer XML-Datei (firstChild, ignoreWhite) | 291 |
21.4 Verarbeitung einzelner Daten | 292 |
Tween- und TransitionManager-Klasse | 295 |
22.1 Tween-Klasse | 295 |
22.2 Beschleunigungsklassen und -methoden | 296 |
22.3 Eigenschaften (duration, finish, FPS, position, time) | 298 |
22.4 Methoden | 298 |
22.5 Ereignisse | 299 |
22.6 Sukzessive Animation verschiedener Eigenschaften | 300 |
22.7 TransitionManager-Klasse | 302 |
22.8 Eigenschaften, Methoden und Ereignisse | 303 |
22.9 Übergangstypen | 304 |
Debugging | 306 |
23.1 Fehlertypen | 306 |
23.2 Erste Fehlerkontrolle mit Auto-Format | 307 |
23.3 Das Nachrichtenfenster | 311 |
23.4 Der integrierte Debugger | 315 |
Geskriptete Animationen | 320 |
24.1 Animationskategorien | 320 |
24.2 Einmalige Animation | 321 |
24.3 Animation mit onEnterFrame und fester Schrittweite | 322 |
24.4 Animation mit setInterval() und fester Schrittweite | 328 |
24.5 Zeitsteuerung | 332 |
24.6 Dynamische Schrittweite | 333 |
24.7 Feste Schrittanzahl | 336 |
24.8 Fehlerquelle Schleife | 340 |
24.9 Überprüfung von Grenzwerten | 341 |
24.10 Grenzbedingung und Verwendung von Animationsobjekten | 342 |
24.10.1 Löschen des Objekts | 343 |
24.10.2 Bouncing off | 345 |
24.10.3 Screen wrap | 346 |
24.10.4 Neue Zufallsposition | 347 |
Trigonometrie | 348 |
25.1 Einige Grundlagen der planen Trigonometrie | 348 |
25.2 Abstände zwischen Objekten | 350 |
25.3 Kreise und Ellipsen | 352 |
25.4 Spiralen | 354 |
25.5 Code | 357 |
25.6 Spiralförmige Animation eines Objekts | 357 |
25.7 Sinustäuschung | 360 |
25.8 Drehung eines Objekts zu einem anderen Objekt | 361 |
25.9 Interaktiver Schlagschatten | 363 |
25.10 Code | 365 |
Effekte (Text) | 367 |
26.1 Text vergrößern und ein-/ausblenden | 367 |
26.2 Code | 373 |
26.3 Einzelne Zeichen einfärben | 374 |
26.4 Code | 377 |
26.5 Einzelne Zeichen vergrößern und verkleinern | 379 |
26.6 Code | 380 |
26.7 Text mit Farbverlauf | 380 |
26.8 Code | 385 |
26.9 Schreibmaschineneffekt | 387 |
26.10 Text einblenden aus Zufallsbuchstaben | 388 |
26.11 Code | 391 |
26.12 Weitere Effekte | 392 |
Effekte (Grafik) | 393 |
27.1 Einfärben über einzelne Farbkanäle | 393 |
27.2 Code | 399 |
27.3 Organische Moleküle | 401 |
27.4 Code | 404 |
27.5 Beleuchtungseffekt mit Maske | 404 |
27.6 Code | 407 |
27.7 Überblendeffekt mit Maske | 408 |
27.8 Code | 411 |
27.9 Mosaik-Effekt | 412 |
27.10 Code | 415 |
Effekte (Maus) | 417 |
28.1 Maus(ver)folger | 418 |
28.2 Code | 428 |
28.3 Initialisierung von Animationen | 430 |
28.4 Code | 434 |
28.5 Eigenschaftsänderungen | 435 |
28.6 Code | 437 |
Interface und Navigation | 438 |
29.1 Check Boxes | 438 |
29.2 Radio Buttons | 441 |
29.3 Combo-Box | 443 |
29.4 Code | 447 |
29.5 Variante | 448 |
29.6 Slider | 449 |
29.7 Drag and Drop-Elemente | 450 |
29.8 Code | 454 |
29.9 Einfaches Fenster-System mit scale9Grid | 455 |
29.10 Code | 461 |
29.11 Varianten und Erweiterungen | 463 |
Menü-Systeme | 464 |
30.1 Kreismenüs | 465 |
30.2 Code | 472 |
30.3 Elliptisches Menü | 474 |
30.4 Code | 480 |
30.5 Akkordeon | 481 |
30.6 Code | 486 |
30.7 Drop Down-Menü | 487 |
30.8 Code | 491 |
Bildergalerien | 493 |
31.1 Einfache Galerie mit Slider und internen Assets | 494 |
31.2 Code | 502 |
31.3 Eine Variante | 503 |
31.4 Code | 506 |
31.5 Galerie mit externen Assets | 506 |
31.6 Code | 518 |
31.7 Einige Varianten | 520 |
Spiele | 521 |
32.1 Pairs | 521 |
32.2 Code | 527 |
32.3 Puzzle | 528 |
32.4 Code | 539 |
Ressourcen | 542 |
33.1 Literatur | 542 |
33.2 Lernvideos | 544 |
33.3 Webseiten | 545 |
Sachverzeichnis | 549 |
Abbildung 1: Standardsymbole zur Entwicklung eines Flowcharts | 27 |
Abbildung 2: Beispielhaftes Flussdiagramm (Programmlogik) | 28 |
Abbildung 3: Variablen- und Funktionsdefinition | 36 |
Abbildung 4: Anweisungsblock | 37 |
Abbildung 5: Argument, Parameter, Schleife | 37 |
Abbildung 6: Anweisung, Bedingung, Funktionsaufruf | 38 |
Abbildung 7: Integrierter AS-Editor | 44 |
Abbildung 8: Zuweisung eines Objektskripts | 49 |
Abbildung 9: Fixieren des Skriptfensters | 49 |
Abbildung 10: Operanden und Operatoren | 54 |
Abbildung 11: Codehinweise zu Datentypen | 67 |
Abbildung 12: Arraylänge, -index und -inhalte | 83 |
Abbildung 13: Verwendung einer parametrisierten Funktion | 102 |
Abbildung 14: Vorgegebene Funktionen | 105 |
Abbildung 15: Fehlermeldung bei Endlosschleife | 122 |
Abbildung 16: Eigenschaftsfenster eines MovieClips auf der Bühne | 123 |
Abbildung 17: Verschachtelter MovieClip auto | 125 |
Abbildung 18: Pfadhierarchie | 126 |
Abbildung 19: Relative Adressierung mit _parent | 129 |
Abbildung 20: Kartesisches Koordinatensystem | 129 |
Abbildung 21: Kartesisches Koordinatensystem in Flash (Hauptzeitleiste) | 130 |
Abbildung 22: Skalieren eines MovieClips | 133 |
Abbildung 23: Spiegelung mit _xscale | 134 |
Abbildung 24: Positionierung der MovieClips | 138 |
Abbildung 25: Überlappende MovieClips | 144 |
Abbildung 26: Beispielhafter Aufbau der Übung | 147 |
Abbildung 27: Kollisionserkennung mit hitTest() | 160 |
Abbildung 28: Ergebnis von getBounds() bei verschiedenen Koordinatensystemen | 162 |
Abbildung 29: Beispiel einer geskripteten Zeichnung | 167 |
Abbildung 30: Haus und Grundstück des Autors | 168 |
Abbildung 31: Zur Funktionsweise von curveTo() | 169 |
Abbildung 32: Zweifarbiger, radialer Farbverlauf Rot – Orange | 171 |
Abbildung 33: Koronaartiger Grafikeffekt mit Verlaufsfüllung | 173 |
Abbildung 34: Verschiebung des Verlaufsmittelpunkts | 173 |
Abbildung 35: Oval | 178 |
Abbildung 36: Händisch erstelltes Textfeld | 189 |
Abbildung 37: Textformatierung mit der TextFormat-Klasse | 195 |
Abbildung 38: Erweiterte Textformatierung mit der TextFormat-Klasse | 195 |
Abbildung 39: Verwendung der Komponente UIScrollBar | 202 |
Abbildung 40: Eingabefeld für die Mail-Adresse | 205 |
Abbildung 41: Einfärben eines MovieClips | 216 |
Abbildung 42: Erweiterte Farboptionen einer MovieClip-Instanz | 217 |
Abbildung 43: Eigener Mauszeiger in Aktion | 221 |
Abbildung 44: Erzeugung eines Punktrasters mit setPixel() | 235 |
Abbildung 45: Erzeugung eines zufälligen Musters mit setPixel32() | 235 |
Abbildung 46: Ausschnittweises Kopieren einer Grafik | 238 |
Abbildung 47: Erzeugung einer Störung mit Hilfe der perlinNoise()-Methode | 241 |
Abbildung 48: Skinners „Pflanzengenerator“ | 243 |
Abbildung 49: Bevel-Filter | 244 |
Abbildung 50: Bevel-Filter mit maximaler Stärke | 244 |
Abbildung 51: GradientBevel-Filter | 246 |
Abbildung 52: 4 × 5-Matrix des ColorMatrix-Filters | 247 |
Abbildung 53: DisplacementMap-Filter | 250 |
Abbildung 54: Einstellungen für das Sound-Verhalten | 252 |
Abbildung 55: Weitere Einstellungen für das Sound-Verhalten | 253 |
Abbildung 56: Externer Ladevorgang in der Hauptzeitleiste | 258 |
Abbildung 57: Auswirkungen von _root auf externe Ladeprozesse | 260 |
Abbildung 58: Verschachtelte Ordnerstruktur für externe Ladevorgänge | 260 |
Abbildung 59: Fehlermeldung bei fehlgeschlagenem Ladeaufruf | 261 |
Abbildung 60: Eigenschaftsänderungen bei externen Ladevorgängen | 263 |
Abbildung 61: Fehlerhafte Positionierung einer extern geladenen Grafik | 265 |
Abbildung 62: Bandbreiten-Profiler zur Kontrolle des Ladevorgangs | 266 |
Abbildung 63: Konfiguration der Download-Simulation | 267 |
Abbildung 64: Simulation eines externen Ladevorgangs | 267 |
Abbildung 65: Zeichnen der Elemente des Ladebalkens | 274 |
Abbildung 66: Aufbau der Anwendung | 278 |
Abbildung 67: Phase 1 des Ladevorgangs | 279 |
Abbildung 68: Phase 2 des Ladevorgangs | 279 |
Abbildung 69: Phase 3 des Ladevorgangs | 279 |
Abbildung 70: Datei literatur1.xml im Internet Explorer | 287 |
Abbildung 71: Fehlerhaftes XML-Dokument im Internet Explorer | 288 |
Abbildung 72: Beschleunigungseffekt Back.easeIn | 297 |
Abbildung 73: Beschleunigungseffekt Bounce.easeIn | 297 |
Abbildung 74: Beschleunigungseffekt Elastic.easeIn | 297 |
Abbildung 75: Beschleunigungseffekt Regular.easeIn | 297 |
Abbildung 76: Beschleunigungseffekt Strong.easeIn | 297 |
Abbildung 77: Sukzessives Ausführen mehrerer Tweens | 301 |
Abbildung 78: Abprallen am rechten Rand | 301 |
Abbildung 79: Fehlermeldung im Compiler-Fenster (1) | 307 |
Abbildung 80: Fehlermeldung im Compiler-Fenster (2) | 308 |
Abbildung 81: Fehlermeldung im Compiler-Fenster (3) | 309 |
Abbildung 82: Fehlermeldung im Compiler-Fenster (4) | 309 |
Abbildung 83: Fehlermeldung im Compiler-Fenster (5) | 310 |
Abbildung 84: Auflistung aller Variablen zur Laufzeit | 316 |
Abbildung 85: Abspeichern des Inhalts des Nachrichtenfenster | 316 |
Abbildung 86: Debugger-Fenster | 317 |
Abbildung 87: Animation durch permanente Änderung der Drehung | 322 |
Abbildung 88: Horizontale und vertikale Bewegung | 323 |
Abbildung 89: Bewegung und Vorzeichenumkehr | 326 |
Abbildung 90: Positionsberechnung über wechselnde Entfernung (1) | 335 |
Abbildung 91: Positionsberechnung über wechselnde Entfernung (2) | 335 |
Abbildung 92: Berechnung der Schrittweite aus Schrittanzahl und Entfernung | 337 |
Abbildung 93: Bewegung und Grenzbedingung | 342 |
Abbildung 94: Überschreiten des Grenzwertes | 342 |
Abbildung 95: Animationsobjekt innerhalb/außerhalb der Bühne | 344 |
Abbildung 96: Abprallen am rechten Screenrand | 346 |
Abbildung 97: Rechtwinkliges Dreieck | 348 |
Abbildung 98: Abstandsmessung zwischen zwei beliebigen Punkten und der Satz des Pythagoras | 349 |
Abbildung 99: Trigonometrische Funktionen und Kreisberechnung | 349 |
Abbildung 100: Der Einheitskreis | 350 |
Abbildung 101: Abstandsmessung zwischen MovieClips | 350 |
Abbildung 102: Spirale mit linear anwachsendem Radius | 355 |
Abbildung 103: Spirale mit exponentiell anwachsendem Radius | 356 |
Abbildung 104: Spiralförmig zu animierende Rakete | 358 |
Abbildung 105: Spiralförmig animierter Bleistift | 359 |
Abbildung 106: Sinustäuschung | 361 |
Abbildung 107: Ausrichtung des Fahrzeugs vor der Drehung zur Maus | 362 |
Abbildung 108: Veränderung des Schlagschattens per Maus | 362 |
Abbildung 109: Animierter Text (Änderung von Größe, Deckkraft, Position) | 367 |
Abbildung 110: Einbetten eines Fonts in der Bibliothek | 368 |
Abbildung 111: Animiertes Einfärben einzelner Buchstaben | 375 |
Abbildung 112: Text mit statischem Farbverlauf | 381 |
Abbildung 113: Farbverlauf Rot – Gelb – Grün | 382 |
Abbildung 114: Verschiedene Ausrichtungen des Farbverlaufs | 383 |
Abbildung 115: Aufbau der Animation mit Farbverläufen | 384 |
Abbildung 116: Schreibmaschineneffekt | 387 |
Abbildung 117: Text einblenden aus Zufallsbuchstaben | 389 |
Abbildung 118: Färben über einzelne Farbkanäle | 393 |
Abbildung 119: Einfärbung eines per Filter-Klasse erstellten Schattens | 399 |
Abbildung 120: Organische Erscheinung per Ebeneneffekt | 401 |
Abbildung 121: Simulation eines Spotlights | 405 |
Abbildung 122: Überblendeffekt mit Hilfe einer Maske | 408 |
Abbildung 123: Mosaik-Effekt (1) | 412 |
Abbildung 124: Mosaik-Effekt (2) | 412 |
Abbildung 125: Ermittlung eines Farbpixels | 414 |
Abbildung 126: Text als Mausverfolger | 418 |
Abbildung 127: Uhr in Ruhestellung | 421 |
Abbildung 128: Uhrteile folgen der Maus | 421 |
Abbildung 129: Aufbau der Uhr ohne Zeitanzeige | 424 |
Abbildung 130: Blätteranimation nach Mausbewegung | 430 |
Abbildung 131: Alternative Objektformen | 435 |
Abbildung 132: Formänderung nach Mausbewegung | 435 |
Abbildung 133: Check Boxes des Workshops | 438 |
Abbildung 134: Aufbau von mcRecht | 439 |
Abbildung 135: Radio Buttons | 441 |
Abbildung 136: Aufbau von mcKreis | 442 |
Abbildung 137: Combo-Box des Workshops | 443 |
Abbildung 138: Bibliotheks-Elemente der Drag and Drop-Übung | 450 |
Abbildung 139: Einzelelemente eines Fensters | 456 |
Abbildung 140: Positionsbestimmung der Fensterteile | 457 |
Abbildung 141: Kreisförmiges Menü | 465 |
Abbildung 142: Aktiviertes Kreismenü | 467 |
Abbildung 143: Aufbau des elliptischen Menüs | 474 |
Abbildung 144: Anzeigen der Menüelemente | 476 |
Abbildung 145: Scheitelpunkte der Animation | 478 |
Abbildung 146: Akkordeon-Menü des Workshops | 481 |
Abbildung 147: Aufbau des MovieClips mcFenster | 482 |
Abbildung 148: Drop Down-Menü des Workshops | 487 |
Abbildung 149: Originalgrafik (verkleinert) | 494 |
Abbildung 150: Thumbnail-Typ 1 | 494 |
Abbildung 151: Thumbnail-Typ 2 | 494 |
Abbildung 152: Thumbnail-Typ 3 | 494 |
Abbildung 153: Infografik mit Bildergalerie | 495 |
Abbildung 154: Aufbau des MovieClips mcBild | 496 |
Abbildung 155: Aufbau des MovieClips mcSlider | 496 |
Abbildung 156: Aufbau des MovieClips mcMaske | 497 |
Abbildung 157: Variante der Bildergalerie | 503 |
Abbildung 158: Aufbau des MovieClips mcMaske bei nicht aktivierter Maske | 504 |
Abbildung 159: Aufbau der Galerie mit externen Assets | 507 |
Abbildung 160: Ordnerstruktur der Galerie | 507 |
Abbildung 161: Aufbau der Thumbnails | 514 |
Abbildung 162: Aufbau Memory-Spiel | 521 |
Abbildung 163: Karten und Bilderset | 522 |
Abbildung 164: Zufallsverteilung der Karten in aKarten | 523 |
Abbildung 165: Puzzlespiel | 528 |
Abbildung 166: Umrisse der Puzzleteile | 529 |
Abbildung 167: Registrierungspunkt und gedachtes Quadrat | 529 |
Abbildung 168: Puzzleteile entsprechend der Array-Elemente | 530 |
Abbildung 169: Begrenzungsrechteck und Registrierungspunkt von mcPuzzle6 | 533 |
Abbildung 170: Puzzleteile ohne Maske | 535 |
Abbildung 171: Puzzleteile mit BevelFilter | 536 |