Sie sind hier
E-Book

Ältere Konsumenten in Handel und Marketing

Empirische Überprüfung der Bedeutung von Convenience

AutorRobert Zniva
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl399 Seiten
ISBN9783658155896
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des demografischen Wandels auf das Marketing. Robert Zniva geht der Frage nach, ob es für Händler sinnvoll ist, sich den Bedürfnissen älterer Konsumentinnen und Konsumenten anzupassen und mehr Convenience für diese Zielgruppe anzubieten. Altern wird hierbei nicht nur als Jahreszahl, sondern als multidimensionaler Prozess untersucht.

Dr. Robert Zniva lehrt und forscht zurzeit am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Sein Forschungsinteresse gilt dem Konsumentenverhalten älterer Personen. Seine Forschungstätigkeiten beziehen sich nicht nur auf Europa, sondern auch auf die USA, wo er z.B. den Handel in der größten Retirement Community der Welt untersuchte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Kurzfassung9
Abstract10
Inhaltsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Zu bearbeitende Forschungsfelder24
1.2.1 Convenience24
1.2.2 Alter(n)26
1.3 Forschungsfrage(n)29
1.4 Chronologische Altersabgrenzung älterer Konsument/inn/en30
1.5 Empirisches Forschungsdesign31
1.6 Wissenschaftstheoretische Verortung34
1.7 Aufbau der Arbeit43
2 Bedeutung und Prozess des Alter(n)s46
2.1 Der demografische Wandel46
2.2 Theoretische Überlegungen und Definitionen zum Alter(n)49
2.2.1 Alter und Altern49
2.2.2 Chronologisches Alter(n)51
2.2.3 Altersbedingte Einflussfaktoren52
2.2.3.1 Biologisches Alter(n)53
2.2.3.2 Psychologisches Alter(n)55
2.2.3.3 Soziales Alter(n)59
2.2.3.4 Lebensumstände62
2.2.3.5 Lebensereignisse63
3 Convenience66
3.1 Geschichtliche Entwicklung des Convenience-Konstrukts66
3.1.1 Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts67
3.1.2 Von den 1960ern bis zu den 1980ern67
3.1.3 Ende des 20. Jahrhunderts68
3.1.4 Das 21. Jahrhundert73
3.1.4.1 Convenience basierend auf dem Ablaufprozess einer Dienstleistung73
3.1.4.2 Convenience als Eigenschaft eines stationären Handelsunternehmens77
3.1.5 Fazit - Arbeitskonzeption von Convenience80
3.2 Konzeptionelle Entscheidungen zur Operationalisierung von Convenience84
3.3 Convenience und ältere Konsument/inn/en91
4. Altern und Konsument/inn/enverhalten – ein Review98
4.1 Zur Methode des Reviews98
4.1.1 Ziele eines Reviews98
4.1.2 Arten von Reviews100
4.1.3 Ablauf des Review-Prozesses106
4.1.4 Arbeitsdefinition des Reviews111
4.2 Ein State-of-the-Art des State-of-the-Art112
4.2.1 Literatursuche und -auswahl113
4.2.2 Kategorisierung119
4.2.3 Analyse119
4.2.4 Ergebnis des State-of-the-Art des State-of-the-Art127
4.3 Systematisches Review zu Altersprozessen im Konsument/inn/enverhalten128
4.3.1 Literatursuche und –auswahl129
4.3.2 Kategorisierung138
4.3.2.1 Methodologische Kategorisierung138
4.3.2.2 Inhaltliche Kategorisierung139
4.3.3 Analyse143
4.3.3.1 Deskriptive Beschreibung144
4.3.3.2 Chronologische Altersmessung149
4.3.3.3 Messung altersbedingter Einflussfaktoren154
4.3.3.4 Auswirkungen auf das Konsument/inn/enverhalten175
4.4 Fazit –Auswahl der altersbedingten Einflussfaktoren189
5. Zur Bedeutung von Convenience im LEH – Eine explorative qualitativeVorstudie195
5.1 Ziel der Studie195
5.2 Forschungsfrage der qualitativen Vorstudie200
5.3 Empirisches Erhebungsdesign201
5.3.1 Die Critical Incident Technique201
5.3.2 Die sequentielle Ereignismethode als Methode der qualitativen Vorstudie204
5.3.3 Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens und Beobachtungsprotokolls207
5.3.4 Auswahl der Stichprobe212
5.3.5 Inhaltsanalyse und verwendetes Kategorienschema216
5.6 Ergebnisse der qualitativen Vorstudie224
5.6.1 Entscheidungs-Convenience225
5.6.2 Ankunfts-Convenience226
5.6.3 Auswahl-Convenience229
5.6.4 Transaktions-Convenience231
5.6.5 Nachkauf-Convenience234
5.7 Fazit – Finale Items der Convenience-Dimensionen236
6. Quantitative Hauptstudie – Convenience & Alter(n)239
6.1 Ziel der Studie239
6.1.1 Hypothesen zur Wirkung von Convenience241
6.1.2 Hypothesen zum Einfluss von chronologischem Alter243
6.1.3 Hypothesen zum Einfluss von biologischem Alter244
6.1.4 Hypothesen zum Einfluss von psychologischem Alter245
6.1.5 Hypothesen zum Einfluss von sozialem Alter246
6.1.6 Hypothesen zum Einfluss von Lebensumständen247
6.1.7 Hypothesen zum Einfluss von Lebensereignissen248
6.2 Empirisches Design der Hauptstudie249
6.2.1 Operationalisierung des Convenience Konstrukts250
6.2.2 Operationalisierung der endogenen Konstrukte252
6.2.3 Operationalisierung der altersbedingten Einflussfaktoren254
6.2.4 Auswahl der Untersuchungsdesigns260
6.2.5 Entwicklung des Fragebogens265
6.2.6 Auswahl der Stichprobe und Durchführung der Erhebung267
6.2.7 Empirischer Steckbrief271
6.3 Analysemethoden271
6.3.1 Definition Strukturgleichungsmodell272
6.3.2 Schätzverfahren von Strukturgleichungsmodellen275
6.3.3 Allgemeine Voraussetzungen277
6.3.4 Gütekriterien Messmodell278
6.3.5 Gütekriterien Strukturmodell280
6.3.7 Untersuchung von moderierenden Effekten281
6.4 Ergebnisse der quantitativen Hauptstudie283
6.4.1 Bereinigung der Stichprobe283
6.4.2 Beschreibung der Stichprobe284
6.4.3 Empirische Ergebnisse zum Strukturgleichungsmodell der Gesamtstichprobe291
6.4.3.1 Beurteilung der Güte des Messmodells291
6.4.3.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells297
6.4.4 Empirische Ergebnisse zum Einfluss der altersbedingten Faktoren299
6.4.4.1 Chronologischer Alterseinfluss300
6.4.4.2 Biologischer Alterseinfluss306
6.4.4.3 Psychologischer Alterseinfluss311
6.4.4.4 Sozialer Alterseinfluss315
6.4.4.5 Einfluss von Lebensumständen320
6.4.4.6 Einfluss von Lebensereignissen322
6.4.5 Interpretation der empirischen Ergebnissen324
6.4.5.1 Ergebnisse des Gesamtmodells325
6.4.5.2 Ergebnisse zur Wahrnehmung von Convenience326
6.4.5.3 Ergebnisse zur Wirkung von Convenience331
6.4.6 Fazit - Endergebnis336
7. Schlussbetrachtung339
7.1 Zielsetzung des Dissertationsprojektes und methodische Vorgehensweise339
7.2 Zusammenfassung der Ergebnisse342
7.3 Interpretation der Ergebnisse aus theoretische Sicht348
7.4 Interpretation der Ergebnisse aus Sicht der Praxis350
7.5 Limitationen und Ausblick354
Literaturverzeichnis357
Anhang391

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...