Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Kurzfassung | 9 |
Abstract | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung | 19 |
1.2 Zu bearbeitende Forschungsfelder | 24 |
1.2.1 Convenience | 24 |
1.2.2 Alter(n) | 26 |
1.3 Forschungsfrage(n) | 29 |
1.4 Chronologische Altersabgrenzung älterer Konsument/inn/en | 30 |
1.5 Empirisches Forschungsdesign | 31 |
1.6 Wissenschaftstheoretische Verortung | 34 |
1.7 Aufbau der Arbeit | 43 |
2 Bedeutung und Prozess des Alter(n)s | 46 |
2.1 Der demografische Wandel | 46 |
2.2 Theoretische Überlegungen und Definitionen zum Alter(n) | 49 |
2.2.1 Alter und Altern | 49 |
2.2.2 Chronologisches Alter(n) | 51 |
2.2.3 Altersbedingte Einflussfaktoren | 52 |
2.2.3.1 Biologisches Alter(n) | 53 |
2.2.3.2 Psychologisches Alter(n) | 55 |
2.2.3.3 Soziales Alter(n) | 59 |
2.2.3.4 Lebensumstände | 62 |
2.2.3.5 Lebensereignisse | 63 |
3 Convenience | 66 |
3.1 Geschichtliche Entwicklung des Convenience-Konstrukts | 66 |
3.1.1 Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts | 67 |
3.1.2 Von den 1960ern bis zu den 1980ern | 67 |
3.1.3 Ende des 20. Jahrhunderts | 68 |
3.1.4 Das 21. Jahrhundert | 73 |
3.1.4.1 Convenience basierend auf dem Ablaufprozess einer Dienstleistung | 73 |
3.1.4.2 Convenience als Eigenschaft eines stationären Handelsunternehmens | 77 |
3.1.5 Fazit - Arbeitskonzeption von Convenience | 80 |
3.2 Konzeptionelle Entscheidungen zur Operationalisierung von Convenience | 84 |
3.3 Convenience und ältere Konsument/inn/en | 91 |
4. Altern und Konsument/inn/enverhalten – ein Review | 98 |
4.1 Zur Methode des Reviews | 98 |
4.1.1 Ziele eines Reviews | 98 |
4.1.2 Arten von Reviews | 100 |
4.1.3 Ablauf des Review-Prozesses | 106 |
4.1.4 Arbeitsdefinition des Reviews | 111 |
4.2 Ein State-of-the-Art des State-of-the-Art | 112 |
4.2.1 Literatursuche und -auswahl | 113 |
4.2.2 Kategorisierung | 119 |
4.2.3 Analyse | 119 |
4.2.4 Ergebnis des State-of-the-Art des State-of-the-Art | 127 |
4.3 Systematisches Review zu Altersprozessen im Konsument/inn/enverhalten | 128 |
4.3.1 Literatursuche und –auswahl | 129 |
4.3.2 Kategorisierung | 138 |
4.3.2.1 Methodologische Kategorisierung | 138 |
4.3.2.2 Inhaltliche Kategorisierung | 139 |
4.3.3 Analyse | 143 |
4.3.3.1 Deskriptive Beschreibung | 144 |
4.3.3.2 Chronologische Altersmessung | 149 |
4.3.3.3 Messung altersbedingter Einflussfaktoren | 154 |
4.3.3.4 Auswirkungen auf das Konsument/inn/enverhalten | 175 |
4.4 Fazit –Auswahl der altersbedingten Einflussfaktoren | 189 |
5. Zur Bedeutung von Convenience im LEH – Eine explorative qualitativeVorstudie | 195 |
5.1 Ziel der Studie | 195 |
5.2 Forschungsfrage der qualitativen Vorstudie | 200 |
5.3 Empirisches Erhebungsdesign | 201 |
5.3.1 Die Critical Incident Technique | 201 |
5.3.2 Die sequentielle Ereignismethode als Methode der qualitativen Vorstudie | 204 |
5.3.3 Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens und Beobachtungsprotokolls | 207 |
5.3.4 Auswahl der Stichprobe | 212 |
5.3.5 Inhaltsanalyse und verwendetes Kategorienschema | 216 |
5.6 Ergebnisse der qualitativen Vorstudie | 224 |
5.6.1 Entscheidungs-Convenience | 225 |
5.6.2 Ankunfts-Convenience | 226 |
5.6.3 Auswahl-Convenience | 229 |
5.6.4 Transaktions-Convenience | 231 |
5.6.5 Nachkauf-Convenience | 234 |
5.7 Fazit – Finale Items der Convenience-Dimensionen | 236 |
6. Quantitative Hauptstudie – Convenience & Alter(n) | 239 |
6.1 Ziel der Studie | 239 |
6.1.1 Hypothesen zur Wirkung von Convenience | 241 |
6.1.2 Hypothesen zum Einfluss von chronologischem Alter | 243 |
6.1.3 Hypothesen zum Einfluss von biologischem Alter | 244 |
6.1.4 Hypothesen zum Einfluss von psychologischem Alter | 245 |
6.1.5 Hypothesen zum Einfluss von sozialem Alter | 246 |
6.1.6 Hypothesen zum Einfluss von Lebensumständen | 247 |
6.1.7 Hypothesen zum Einfluss von Lebensereignissen | 248 |
6.2 Empirisches Design der Hauptstudie | 249 |
6.2.1 Operationalisierung des Convenience Konstrukts | 250 |
6.2.2 Operationalisierung der endogenen Konstrukte | 252 |
6.2.3 Operationalisierung der altersbedingten Einflussfaktoren | 254 |
6.2.4 Auswahl der Untersuchungsdesigns | 260 |
6.2.5 Entwicklung des Fragebogens | 265 |
6.2.6 Auswahl der Stichprobe und Durchführung der Erhebung | 267 |
6.2.7 Empirischer Steckbrief | 271 |
6.3 Analysemethoden | 271 |
6.3.1 Definition Strukturgleichungsmodell | 272 |
6.3.2 Schätzverfahren von Strukturgleichungsmodellen | 275 |
6.3.3 Allgemeine Voraussetzungen | 277 |
6.3.4 Gütekriterien Messmodell | 278 |
6.3.5 Gütekriterien Strukturmodell | 280 |
6.3.7 Untersuchung von moderierenden Effekten | 281 |
6.4 Ergebnisse der quantitativen Hauptstudie | 283 |
6.4.1 Bereinigung der Stichprobe | 283 |
6.4.2 Beschreibung der Stichprobe | 284 |
6.4.3 Empirische Ergebnisse zum Strukturgleichungsmodell der Gesamtstichprobe | 291 |
6.4.3.1 Beurteilung der Güte des Messmodells | 291 |
6.4.3.2 Beurteilung der Güte des Strukturmodells | 297 |
6.4.4 Empirische Ergebnisse zum Einfluss der altersbedingten Faktoren | 299 |
6.4.4.1 Chronologischer Alterseinfluss | 300 |
6.4.4.2 Biologischer Alterseinfluss | 306 |
6.4.4.3 Psychologischer Alterseinfluss | 311 |
6.4.4.4 Sozialer Alterseinfluss | 315 |
6.4.4.5 Einfluss von Lebensumständen | 320 |
6.4.4.6 Einfluss von Lebensereignissen | 322 |
6.4.5 Interpretation der empirischen Ergebnissen | 324 |
6.4.5.1 Ergebnisse des Gesamtmodells | 325 |
6.4.5.2 Ergebnisse zur Wahrnehmung von Convenience | 326 |
6.4.5.3 Ergebnisse zur Wirkung von Convenience | 331 |
6.4.6 Fazit - Endergebnis | 336 |
7. Schlussbetrachtung | 339 |
7.1 Zielsetzung des Dissertationsprojektes und methodische Vorgehensweise | 339 |
7.2 Zusammenfassung der Ergebnisse | 342 |
7.3 Interpretation der Ergebnisse aus theoretische Sicht | 348 |
7.4 Interpretation der Ergebnisse aus Sicht der Praxis | 350 |
7.5 Limitationen und Ausblick | 354 |
Literaturverzeichnis | 357 |
Anhang | 391 |