Sie sind hier
E-Book

Aggression beim Hund

Ursachen erkennen, Verhalten verstehen und richtig reagieren

AutorMartin Rütter
VerlagFranckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783440157121
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Tollpatschig erkundet der kleine Welpe seine Umwelt, jeder wird freudig mit Luftsprüngen begrüßt, die kleinen Zähnchen verheddern sich im Hosenbein. Was für ein süßer kleiner Kerl! Sechs Monate später: Knurrend, mit gesträubtem Fell, hängt er in der Leine, die Nachbarn wechseln die Straßenseite, Begegnungen mit anderen Hunden sind nicht mehr möglich. Das ist kein Einzelfall - viele Hundehalter stehen plötzlich isoliert und ausgegrenzt mit ihrem Hund da. Hier ist Einfühlungsvermögen und professioneller Rat wichtig, wie ihn Hundeprofi Martin Rütter in seinem neuen Buch gibt. Hundehalter erfahren, wie Aggression entsteht, wie man sie steuern kann und wann Hilfe von außen unbedingt notwendig ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Imponierverhalten –
zeigen, wer man ist


Kommunikation hat immer etwas mit einem Absender und einem Adressaten zu tun. Je nachdem, wie souverän oder unsicher der Absender oder Adressat ist bzw. sich verhält, kann schon das Imponieren oder Erscheinen in einem bestimmten Terrain zu aggressiven Auseinandersetzungen führen. Beides kann als eine Provokation aufgefasst werden, muss aber nicht.

Das Imponierverhalten gehört zu den agonistischen Verhaltensweisen. Diese zeigt ein Lebewesen immer nur dann, wenn ein Artgenosse bzw. Sozialpartner das eigene Verhalten stört. Imponierverhalten kann somit als Vorstufe des aggressiven Verhaltens angesehen werden. Auch wenn Imponieren keine direkte Drohung ist, bedeutet es eine Provokation.

Info

Definition Imponieren

„Eindruck machen; Imponiergehabe ist ein Ausdruck zur Demonstration von hohem sozialen Status und Territorialanspruch.“ (Feddersen-Petersen, 2004)

Mimik beim Imponieren


  • Ohren nach vorne gerichtet

  • Kopfhaut angespannt

  • Pupillen normal bis klein

  • Lefzen gespannt

  • Maulspalte kurz

Zum Imponiergehabe gehören


  • Markieren mit zum Adressaten gerichteten oder ungerichteten Blick

  • Scharren zur Untermalung (mit den Hinterbeinen oder mit allen vier Beinen im Wechsel)

  • Gerichtetes Scharren

  • Demonstratives Schnuppern

  • Steifbeiniges Gehen (Gelenke sind durchgedrückt)

  • Imponiertrab, Imponiergalopp

  • Gerader Rücken

  • Steifbeinig umeinander herumgehen, T-Stellung (der Imponierende formt den Balken)

  • Rute wird nach oben getragen, leicht wedelnd, teilweise gerichtetes Wedeln

  • Hals steif nach oben

  • Kopf waagerecht

  • Ohren mehr oder weniger nach vorne gerichtet

  • Schnauzenkontrolle oder Analkontrolle

  • Ansatz von Kopfauflegen

Imponierverhalten tritt in übersteigerter Form zur Selbstdarstellung bei einem hohen sozialen Status und zur Demonstration eines momentanen Territoriums auf. Es kann auch sexuell motiviert sein, dieses Verhalten findet bei Haushunden unabhängig von der Jahreszeit statt. Dies liegt darin begründet, dass Hündinnen – im Gegensatz zum Wolf – mehrmals im Jahr läufig werden. Die Regel ist eine zweimalige Läufigkeit im Jahr, je nach Hund und Rasse kann es aber auch bis zu drei- oder viermal im Jahr zu einer Läufigkeit kommen. Zudem besteht keine Beschränkung auf eine bestimmte Jahreszeit wie es beim Wolf der Fall ist. Hündinnen können zu jedem Zeitpunkt im Jahr läufig werden. Daher gibt es keine Beschränkung des Imponierverhaltens aufgrund sexueller Motivation, wozu neben dem Vertreiben von Konkurrenten auch die Sicherung eines Territoriums sowie das Erstreiten von Ressourcen für das Überleben des Nachwuchses gehört. Wenn also aus der Sicht eines sexuell stark motivierten Haushund-Rüden, ständig potenzielle Sexualpartnerinnen „greifbar“ sind, warum nicht dann auch das ganze Jahr durchgängig sexuell imponieren?

Markierverhalten


Das Markierverhalten tritt in Anwesenheit von anderen Hunden oder dort, wo grundsätzlich viele Hunde verkehren, sehr häufig auf – sprich: überall da, wo es Urin- oder Kotmarkierungen und läufige Hündinnen gibt. Es kann auch im Beisein des Menschen häufiger auftreten, als wenn der Hund alleine ist. In diesem Fall kann das Imponierverhalten durchaus auch an den Hundehalter gerichtet sein. Für unsere Hunde existieren zwar äußere Territorien (Aktionsraum), diese können aber kaum erfolgreich verteidigt werden. Keiner kann den markierten Besitzanspruch beachten, denn Hunde können nur begrenzt entscheiden, wie der gemeinsame Spaziergang mit dem Menschen aussieht. Eine geruchliche und optische Überreizung findet statt, die für viele Hunde auch zu Stress führen kann. Die Geste des Markierverhaltens, ohne dass der Hund auch nur den kleinsten Tropfen Urin absetzt, ist ebenfalls ein Ausdruck der Reizüberflutung auf unseren Spazierwegen. Aus meiner Sicht sollte ein solches Verhalten unter keinen Umständen vom Menschen gemaßregelt werden. Ich sehe hier die Menschen in der Pflicht, ihren Hund geistig anders und vor allem intensiver zu beschäftigen, so dass dieser aus der Spirale von Stress wieder herauskommen kann.

Amos markiert mit erhobenem Hinterbein an einen Baum. Sein Blick ist fixierend in Richtung eines Konkurrenten gerichtet.

Trainingsplan

Verhalten auf dem Spaziergang

Die erste Lerneinheit, die vom Welpen gefordert wird, ist meist die Stubenreinheit. Unsere Hunde leben in der Regel zusammen mit dem Menschen im Haus, sie haben nur selten ständig freien Zugang zu einem Außengelände, auf dem sie sich lösen können. Daher ist es für ein entspanntes Zusammenleben von Mensch und Hund wichtig, dass ein Hund lernt, seine Blase zu kontrollieren und nur dann zu urinieren bzw. zu koten, wenn sein Mensch ihm dazu die Möglichkeit gibt. Häufig sieht ein Spaziergang allerdings dann wie im folgenden Beispiel aus:

Es geht los: Der Spaziergang beginnt ...


Kaum haben Frau Singer und Felix die Eingangstür des heimatlichen Grundstückes verlassen, hebt der Rüde am Tor das Bein. „Na sicher, er muss ja auch dringend, war er doch die letzten vier Stunden nicht draußen!“ denkt sich Frau Singer. Dann geht es weiter. Bis zum Park, in dem der Hund frei laufen darf, sind es noch einige Hundert Meter. Frau Singer setzt den Spaziergang fort, jedoch kommt sie nicht weit. Nach etwa 50 m schnuppert Felix interessiert am Zaun der Nachbarn, deren Hündin heute nicht im Garten ist. Auch hier hebt er noch einmal das Bein. Und so setzt sich der Weg fort. Für die kurze Strecke brauchen Frau Singer und Felix 10 Minuten, da er immer wieder ausgiebig schnüffeln und das Bein heben will. Frau Singer bleibt dabei immer stehen und wartet, bis Felix fertig ist. Schließlich muss er ja anscheinend wirklich! Dass Felix bei den letzten Stellen kaum noch Urin absondert, fällt ihr nicht auf.

Für Felix steht das „sich Lösen“ kaum im Vordergrund. Er zeigt vielmehr ausgeprägtes Markierverhalten, er uriniert über Markierungen anderer Rüden, um seinen Anspruch auf das Territorium zu verdeutlichen oder auch über die Lösestellen von Hündinnen, um Anspruch auf die Hündin zu erheben. Da sich Frau Singer die ganze Zeit anpasst und stehen bleibt, wenn ihr Rüde schnüffeln oder urinieren will, akzeptiert sie damit indirekt die von Felix gestellten Ansprüche. Das Markieren ist somit nicht nur an Artgenossen gerichtet, sondern auch an Frau Singer.

Nach dem Markieren wird imponierend mit erhobener Rute gescharrt.

Richtiges Verhalten mit angeleintem Hund


Natürlich muss ein Hund die Möglichkeit bekommen, sich nach einem längeren Aufenthalt in der Wohnung zu lösen. Hier bietet es sich z. B. an, einen Löseplatz im Garten einzurichten. Dieser sollte sich an einer strategisch unwichtigen Stelle befinden, also nicht direkt im Eingangsbereich oder an der Grenze zu einem Weg. Hat man keine Möglichkeit eines solchen Löseplatzes, sollte man eine ähnlich unstrategische Stelle in unmittelbarer Nähe der Wohnung finden. Der Hund sollte auf keinen Fall die Möglichkeit bekommen, den Eingangsbereich zu markieren. Besonders bei territorial veranlagten Hunden würde damit der scheinbare Besitzanspruch des Hundes hervorgehoben werden und territorial motivierte Aggressionsprobleme wie z. B. das Verbellen von Menschen und Hunden, die am Grundstück entlanggehen, erhöhen. Ein Hund kann also durchaus noch einige Meter laufen, bevor er sich lösen darf. Hat er sich gelöst, setzt der Mensch den Spaziergang weiter fort, ohne besondere Rücksicht auf den Hund zu nehmen. Der Mensch als agierender Part bestimmt nun die Strecke und die Geschwindigkeit, er bleibt nicht andauernd stehen, um auf seinen Hund zu warten. Auch ein unkastrierter Rüde kann lernen, seine Blase zu Beginn des Spaziergangs komplett zu entleeren. Möchte der Hund weitere Stellen markieren, kann man dies vermeiden, indem man um bekannte Markierstellen einen Bogen läuft und dem Hund so die Möglichkeit des Markierens nimmt, oder aber einfach in unvermindertem Tempo weiterläuft.

Freilauf im Park


Im Park angekommen, darf Felix frei laufen. Sofort schnüffelt er sämtliche für ihn interessante Stellen ab, markiert und scharrt danach mit allen vier Pfoten. Frau Singer beachtet er dabei kaum noch. Als diese ihn rufen will, reagiert der Rüde nicht. Er schnüffelt noch ausgiebig zu Ende und erst nach mehrmaligem Rufen dreht er sich gelassen um und schlendert langsam in Richtung Mensch. Felix geht im Freilauf seinem Bedürfnis nach, wichtige Stellen zu kontrollieren und zu markieren. Sein Mensch spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Die Rufe ignoriert Felix zunächst einmal bewusst. Er beendet seine begonnene Handlung und entscheidet somit selbst, ob und wann er zu seinem Menschen kommt. Das Signal führt er zudem bewusst langsam aus, damit zeigt er deutlich, dass die Ausführung für ihn keine große Rolle spielt.

Richtiges Verhalten beim Freilauf


Sich frei zu bewegen ist ein wichtiges...

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...