Sie sind hier
E-Book

Agil ohne Planung

Wie Unternehmen von der Natur lernen können

AutorBarbara Niedner
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl169 Seiten
ISBN9783648101667
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Die Businesswelt hat begriffen, dass es in der heutigen komplexen Welt nötiger denn je ist, agil zu handeln. Gleichzeitig schlägt sie den Holzweg ein: Die Planung wird erhöht, die Komplexität reduziert und alle setzen auf Big Data. Die Natur macht das genaue Gegenteil. So kann sie sich jederzeit schnell und wandlungsfähig an verändernde Umweltbedingungen anpassen - und ist agiler als jedes Unternehmen. Wer agil sein will, muss umdenken! Barbara Niedner schildert, was Unternehmen und Führungskräfte im Hinblick auf Agilität vom komplexen System Natur lernen können und wie der Ausstieg aus den betrieblichen Routinestrukturen gelingt. Mit innovativen Ideen und Praxisbeispielen verdeutlicht sie, wie Unternehmen mit der Natur als Vorbild agil, anpassungs- und überlebensfähig werden. Erfahren Sie, warum Forecasts und Absicherungen reine Ressourcenverschwendung sind!   Inhalte: - Agile Alphas - Die Natur plant nicht - und ist gerade dadurch agiler als jedes Unternehmen - Was passiert, wenn wir weniger planen? - Die Natur floriert durch Vielfalt - Wege aus der Monokultur-Falle - So agiert die Natur in der VUKA-Welt - Sex - Vorhandenes neu msichen - Das Pusteblumenprinzip: Erfolgsfaktor Zufall - Vielfalt statt Einfalt - Komplexe Systeme verstehen und den 'Faktor Mensch' nicht unterschätzen - Entscheidungsfähiger durch verhaltensbiologisch verankerte Universalien - Agilität schüren durch: Beobachten, Begreifen, Probieren, Handeln 

Barbara Niedner Dr. rer. nat. Barbara Niedner verknüpft Verhaltensbiologie mit Business-Strategien: Als Führungskräftetrainerin und Keynote Speakerin zeigt sie namhaften Unternehmen, welche Prinzipien die Natur wirklich agil machen - und was sich daraus für Innovationen und die digitale Transformation lernen lässt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2   Die Natur floriert durch Vielfalt - Unternehmen bremsen sich durch Einfalt


„Menschen begrenzen sich durch Planung.
Die Natur ist vielfältig handlungsbereit.“

Die Natur ist seit Millionen von Jahren sehr erfolgreich: Sie generiert auch in guten Zeiten Vielfalt, nutzt Chancen im Hier und Jetzt und ist anpassungsfähig für viele Optionen. So ist sie gegen disruptive und große Veränderungen im Ökosystem gewappnet - komme, was wolle!

Wir Menschen suchen nach der besten Lösung, dem Volltreffer. Staunend sehen wir die optimalen Lösungen der Natur, wie zum Beispiel die Konstruktion von Vogelflügeln. Doch was immer die Natur hervorbringt, entsteht ohne Plan, ohne Ehrgeiz und ohne Absicht.

Die Pusteblume etwa agiert nach dem Versuch-und-Irrtum-Prinzip. Der Wind bläst ganz viele Früchte als Schirmflieger in alle Himmelsrichtungen. Welcher Flieger sich dabei wo fortpflanzt, bleibt offen. Natürlich sind auch Bruchpiloten unterwegs. Indem die Pusteblume verschwenderisch auf Vielfalt setzt, spart sie Kosten für die Planung und sorgt dafür, dass vieles entstehen kann. Was für eine Großzügigkeit, was für ein Selbstbewusstsein!

In Unternehmen wollen wir sichergehen. Darum steht vor dem Handeln die Sinnfrage („Das ergibt doch keinen Sinn!“). Doch in der ungewissen Zukunft weiß keiner, was sinnvoll ist und was nicht.

Die Natur nutzt Vielfalt,

  • um handlungsbereit für Veränderungen oder gar disruptive Einflüsse zu sein. Sie hält viele Optionen für Neues parat.

    Übertragen auf Unternehmen: Innovationen und neue Geschäftsmodelle

  • um ihre Abwehr und Widerstandskraft zu stärken. Die Natur setzt auf vielfältige Abwehrstrategien, damit ihre Geschöpfe sich verteidigen und überleben können. Tiere halten sich fit und immobile Pflanzen sind überraschend wehrhaft.

    Übertragen auf Unternehmen: Risikomanagement, IT-Sicherheit und Schutz des geistigen Eigentums

  • um Partner für die Fortpflanzung zu erobern, also das Fortbestehen zu sichern. Im Bereich „vielfältige Eroberungsstrategien“ hat die Natur so einiges zu bieten.

    Übertragen auf Unternehmen: Markt und Kundschaft

Wer wirklich für die Zukunft gerüstet sein möchte, muss sich vom Planungsoverkill verabschieden. Dieses Kapitel zeigt, dass und inwiefern das momentane System nicht mehr zeitgemäß ist, weil es auf vielen Ebenen Einfalt kreiert und dadurch unternehmerische Nachteile entstehen.

2.1   So agiert die Natur in der VUKA-Welt


Die Digitalisierung übt mit zunehmender Komplexität durch den technologischen und algorithmischen Fortschritt einen starken Veränderungsdruck auf die Businesswelt aus (Genaueres in Kapitel 3). Gerade etablierte und große Unternehmen tun sich damit schwer.

Gefordert ist, wandlungsfähig in der VUKA-Welt zu sein.
Die Natur fördert den Zufall und bringt Sex ins Spiel.

Auch in der Natur gibt es einen Wechsel von dynamischen, sich stark verändernden und eher stabilen Phasen. Das ist die Abfolge von schneller und langsamer Evolution - vergleichbar mit einem Dauerlauf und einem Sprint.

Derzeit befinden sich viele Unternehmen durch die digitale Transformation in der Sprintphase. Lassen Sie uns schauen, wie die Natur in stabilen Phasen agiert und wie sie sich auf Veränderungsdruck (VUKA) einstellt.

2.1.1   In quasi stabilen Phasen: Vielfalt im Dauermodus schaffen


Die Natur setzt auf Vielfalt und Selektion. Sie generiert im Dauermodus verschwenderisch Vielfalt in Form von neuen, leicht abgewandelten Genvariationen. Die Selektion greift in der Gegenwart: Was sich bewährt, bleibt. Individuen, die mit ihren einzigartigen Merkmalen an die vorhandene Umwelt am besten angepasst sind, überleben und pflanzen sich fort. So häufen sich im Genpool fitte, also an die Umwelt angepasste Individuen. Unbrauchbares verschwindet von der Bühne.

Wichtig dabei: Erst nachdem Vielfalt entstanden ist, greift die Selektion. Es braucht Vielfalt, also Handlungsoptionen, um bei Veränderungen eine passende Variante parat zu haben. Unternehmen setzen primär auf Selektion statt auf Vielfalt. Doch was wollen sie ohne Auswahl selektieren? Da fehlen die Optionen für ein sich veränderndes Umfeld. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, genug Optionen zu schaffen, bevor sie ans Selektieren gehen. Anregungen dazu gibt es später unter „Vielfalt statt Einfalt“.

Stabile Phasen - Vielfalt im Dauermodus

Im stabilen Umfeld, also beim Marathon, wirkt in der Natur die stabilisierende Selektion. Das trifft zu, wenn über Generationen hinweg relativ konstante Umweltbedingungen herrschen, sich also wenig verändert. So passen sich Individuen im Wechselspiel mit anderen optimal an die Umwelt an. Dabei häufen sich in einer Population Merkmalsausprägungen (blau in der Grafik) für eine bestimmte Umweltsituation. Der Selektionsdruck (rote Pfeile) wirkt im stabilen Umfeld von beiden Seiten in Richtung „am besten angepasst“: Individuen, die optimal angepasst sind, werden bevorzugt und Abweichendes (Flieger im grauen Bereich) wird im stabilen Umfeld benachteiligt.

Nehmen wir als Beispiel die Flügelgröße von Vögeln: Sind die Flügel eines Vogels zu klein, gibt es wenig Fläche für den Auftrieb (es fliegt sich schlecht), und sind die Flügel zu groß und schwer, wird der Vogel zu träge und verbraucht zu viel Energie. Je näher ein Vogel an der optimalen Flügelgröße für seine Art ist (blauer Bereich), desto höher ist die individuelle Fitness. Die Fitness ist das Maß für die Anpassung an Umwelteinflüsse wie Klima, Nahrungsangebot oder Feinde. Im stabilen Umfeld führt dies zu einer reduzierten Variabilität im Genpool.

Parallel dazu setzt die Natur trotzdem verschwenderisch auf Vielfalt (Flieger im grauen Bereich). So ist sie allseits bereit, falls sich etwas ändert.

Unternehmen setzen auf Monokultur in rosigen Zeiten

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten bei stetigem Wachstum von rosigen, gleichbleibenden Zeiten profitiert. Große, global agierende Unternehmen haben sich entwickelt, sie haben sich optimal an ein gleichmäßig stabiles Wachstum angepasst und alles Abweichende wegrationalisiert. Also keine Vielfalt - Flieger im grauen Bereich. Es wird geschaut, was „überflüssig“ ist: Das kostet ja nur, also weg damit. Alles, was keine Kernkompetenz war, wurde nach außen verlagert oder verkauft. Dies hat zu einer sehr starken Fokussierung auf die Lösung nahe dem Optimum geführt. Das Wiederholen des Gleichen spart natürlich kostbare Zeit und Ressourcen. Automatisierte Prozesse beschleunigen die Produktion. Viele dieser Unternehmen haben in rosigen Zeiten die Vielfalt stark reduziert. Solange das Umfeld durch tatsächliches oder künstlich erzeugtes Wachstum stabil ist, ist für die Unternehmen alles im grünen Bereich. Sie haben sich weltweit erfolgreich etabliert.

Aber Achtung: Bewährt sich dieses Vorgehen auch? Bedenken Sie, dass parallel zum Bewährten immer auch Vielfalt bestehen muss, damit Sie eine Chance haben, fit zu bleiben, falls sich Ihr Umfeld ändert. Wird Vielfalt einfach wegrationalisiert, sind die Handlungsvariablen für eine VUKA-Welt auf einmal zu klein, um agil zu sein und zu handeln.

So etwas wäre der Natur zu riskant. Auch in quasi stabilen Phasen generiert sie nonstop Vielfalt: Damit bleibt sie gegen kleine und abrupte, unvorhersehbare Veränderungen gewappnet. Sie hat immer genug neue Alternativen parat, falls sich im Umfeld mal was ändert. Bei Nichtgebrauch wirft sie die neuen Alternativen einfach weg. Auf den ersten Blick bringt die Vielfalt hier keinen Vorteil - nur Kosten. Doch diesen Luxus leistet sich die Natur seit Millionen von Jahren - aus gutem Grund.

2.1.2   In dynamisch instabilen Phasen: Vielfalt drastisch erhöhen


In der Phase des Sprints verändert sich die Umwelt stark, die Artenvielfalt explodiert. Gleichzeitig verschwinden viele Arten von der Bühne.

Instabile Phasen zeichnen sich durch sich ständig verändernde Umweltbedingungen aus. Die wichtigste Fähigkeit ist es, sich anpassen zu können. Kein Mensch weiß, was kommt, niemand weiß genau, wie die Bedingungen sind. Anstatt abzuwarten, produziert die Natur noch mehr Vielfalt als ohnehin schon.

Es gibt circa 2,3 Millionen bekannte und Millionen von unbekannten Arten auf der Erde.9 Zusätzlich gibt es viele Variationen innerhalb einer Art. Wie gesagt: Was die Natur als Vielfalt in den Raum wirft, entsteht durch Zufall. Dafür gibt es keine Regeln oder Anweisungen. Auch was rauskommen soll, gibt die Natur nicht vor - es ist nicht vorhersehbar. Doch gerade dieses ständige Abtasten vieler Möglichkeiten ist das Prinzip der Natur, sich an kleine und drastische Veränderungen anzupassen. Dabei greift sie auf zwei einfache Prinzipien zurück: Sie fördert den Zufall durch Mutationen und bringt Sex ins Spiel. Dabei sorgen zufällige Mutationen und Sex für Artenvielfalt und noch mehr Variabilität innerhalb einer Population. Die Individuen einer Art unterscheiden sich leicht voneinander, und die Eigenschaften, die in der jeweiligen Umwelt von Vorteil sind, setzen sich nach Generationen durch. So ist die Natur „allzeit bereit“.

Für Unternehmen gilt dasselbe: In einem Umfeld mit hohem Veränderungsdruck, wie in der VUKA-Welt, brauchen sie Vielfalt. Hier sind auf einmal Individuen gefragt, die abseits der Norm liegen und für die neuen Herausforderungen rein zufällig besser geeignet sind. Vielfalt im...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...