Sie sind hier
E-Book

Agile Prozesse: Von XP über Scrum bis MAP

Von XP über Scrum bis MAP

AutorEckhart Hanser
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783642123139
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen agilen Prozessmodellen der Software-Entwicklung. Der Autor stellt prominente Vertreter wie Extreme Programming, Crystal, Crystal Clear und Scrum vor. Dabei stehen Ablauf, Produktrollen und Artefakte im Vordergrund. Ausgehend von Erfahrungen mit agilen Techniken im studentischen Entwicklungslabor wird der Teamprozess beleuchtet, insbesondere die Bildung von Mini-Teams. Die für den Erfolg eines Projekts unerlässlichen Teamrollen werden identifiziert und eine Methode zur optimalen Teambildung vorgeschlagen.

Prof. Dr. Eckhart Hanser ist Professor für Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (Baden-Wuerttemberg Cooperative State University) und leitet den Studiengang Angewandte Informatik, Vertiefung Biosystem-Informatik (Life Science) im Studienbereich Technik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Grußwort6
Vorwort9
Zielgruppe dieses Buchs9
Aufbau dieses Buchs – Agiles Manifest und agile Prozessmodelle10
Das studentische Software-Engineering-Labor10
Danksagung10
Inhaltsverzeichnis12
Software-Prozessmodelle15
1.1 Ein Prozessmodell – was ist das?15
1.1.1 Einteilung in Projekttypen16
1.1.2 Schwergewichtige und leichtgewichtige Prozessmodelle16
1.1.3 Prozessmodell vs. Vorgehensmodell17
1.2 Das Phasenmodell17
1.3 Das Spiralmodell18
1.4 Moderne iterativ-inkrementelle Prozessmodelle20
1.4.1 V-Modell20
1.4.2 Unified Software Development Process (UP)20
1.4.3 Agile Prozessmodelle21
Literatur21
Das Agile Manifest22
Literatur24
Extreme Programming (XP)25
3.1 Die fünf Werte26
3.1.1 Kommunikation26
3.1.2 Einfachheit26
3.1.3 Feedback27
3.1.4 Mut28
3.1.5 Respekt28
3.2 Die 14 Prinzipien29
3.2.1 Menschlichkeit29
3.2.2 Wirtschaftlichkeit29
3.2.3 Wechselseitiger Vorteil30
3.2.4 Selbstähnlichkeit30
3.2.5 Verbesserung30
3.2.6 Vielfältigkeit30
3.2.7 Reflexion31
3.2.8 Fluss31
3.2.9 Gelegenheit31
3.2.10 Redundanz31
3.2.11 Fehlschlag32
3.2.12 Qualität32
3.2.13 Kleine Schritte32
3.2.14 Akzeptierte Verantwortung32
3.3 Prozessschritte und traditionelle XP-Praktiken32
3.3.1 Planung33
3.3.2 Design der Software39
3.3.3 Kodieren42
3.3.4 Testen der Software48
3.4 Erweiterte XP-Praktiken49
3.4.1 Primärpraktiken50
3.4.2 Folgepraktiken52
3.4.3 Unterschiede zwischen erweiterten und traditionellen XP- Praktiken54
3.5 Berühmte XP-Praktiken55
3.5.1 Erstellen von User Stories56
3.5.2 Paarweises Programmieren56
3.5.3 Collective Code Ownership, Shared Code56
3.5.4 Kontinuierliche Code-Integration, eine Codebasis57
3.5.5 Kunde im Team, Einbeziehung des Kunden57
Literatur57
Crystal und Crystal Clear58
4.1 Teamgröße und Risiko – die Crystal-Familie58
4.2 Die sieben Crystal-Eigenschaften60
4.2.1 Regelmäßige Lieferung60
4.2.2 Reflektierte Verbesserung60
4.2.3 Verdichtete oder osmotische Kommunikation61
4.2.4 Persönliche Sicherheit62
4.2.5 Schwerpunkte bilden62
4.2.6 Einfache Kontaktaufnahme mit Endanwendern63
4.2.7 Technische Umgebung mit automatisierten Tests, Konfigurationsmanagement und regelmäßige Integrationen63
4.3 Crystal Clear64
4.3.1 Eigenschaften und Praktiken64
4.3.2 Rollen im Projektteam67
Literatur70
Scrum71
5.1 Scrum – die Projektrollen71
5.1.1 Product Owner72
5.1.2 Team73
5.1.3 ScrumMaster75
5.1.4 Weitere Scrum-Rollen77
5.1.5 Gefahr durch Rollenmissbrauch77
5.2 Scrum – der Prozess78
5.2.1 Scrum-Flow - Überblick78
5.2.2 Sprint - Details79
5.3 Scrum-Artefakte83
5.3.1 Product Backlog83
5.3.2 Sprint Backlog85
5.3.3 Releaseplan und Burndown Chart85
Literatur87
Experimentelles Software-Engineering im studentischen Labor88
6.1 Die Projekte im studentischen Labor89
6.2 Randbedingungen der studentischen Sessions91
6.3 Veränderung der klassischen Projektrollen in agilen Projekten93
6.3.1 Der Projektmanager im agilen Projekt93
6.3.2 Der Qualitätsmanager im agilen Projekt97
6.4 Neue Teamrolle – der Integrationsingenieur101
6.5 Veränderung agiler Praktiken und Prozesse in der Praxis102
6.5.1 Design von User Stories102
6.5.2 Collective Code Ownership103
6.5.3 Mini-Team-Größe: Sind XP-Paare erfolgreich?103
6.5.4 Der Weg zur erfolgreichen Software-Integration109
6.5.5 Crystal und die reflektierte Verbesserung112
6.5.6 Scrum im studentischen Labor116
6.5.7 Hierarchische Prozesse unter dem agilen Deckmantel124
Literatur126
MAP – Meta Agile Process Model127
7.1 Team-Psychologie – Landkarte der Verhaltensweisen im Team127
7.2 Das Super-Team130
7.3 Was ist MAP?131
7.4 MAP – die Projektrollen im Team132
7.4.1 Kunde133
7.4.2 Kommunikationsmanager133
7.4.3 Integrationsingenieur135
7.4.4 Team136
7.4.5 Prozessverantwortlicher - der MAP-Beobachter137
7.4.6 Projektrollen in der Landkarte der Verhaltensweisen138
7.5 MAP Cycle – der Referenzprozess139
7.6 MAP und Scrum141
7.6.1 Vergleich der Rollen141
7.6.2 Bestimmung des Product Owners144
7.6.3 Prozess147
7.6.4 Artefakte149
7.6.5 MAP und Scrum - geht das?150
7.6.6 Vorteile für Scrum-Anwender151
7.7 MAP im regulierten Umfeld151
7.8 MAP-Projekt in der Industrie154
Literatur155

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...