Vorwort zur 6. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungen | 8 |
Anästhetika | 12 |
1 Inhalationsanästhetika | 13 |
Narkosetheorien | 13 |
Allgemeines | 13 |
Dampfdruck | 13 |
Aufnahme und Verteilung | 14 |
Löslichkeit | 14 |
Aufnahme eines Anästhetikums | 15 |
Modifizierende Faktoren | 15 |
Konzentrationseffekt | 15 |
Second-gas-Effekt | 15 |
MAC-Wert | 15 |
Messung von volatilen Anästhetika | 16 |
Das „ideale“ Inhalationsanästhetikum | 16 |
Äther ( Diäthyläther) | 17 |
Stadien der Narkose nach Guedel | 17 |
Halogenierte Kohlenwasserstoffe: Chloroform, Trichlorethylen, Halothan | 17 |
Halothan (Fluothane) | 17 |
Ätherderivate: Isofluran, Enfluran, Sevofluran, Desfluran | 19 |
Isofluran (Forene) | 19 |
Enfluran ( Ethrane) | 19 |
Methoxyfluran ( Penthrane) | 20 |
Sevofluran (Sevorane) | 20 |
Desfluran ( Suprane) | 22 |
Kohlenmonoxid (CO)-Bildung durch volatile Anästhetika im CO2-Absorber | 23 |
CO-Bildung | 23 |
Inzidenz | 23 |
Empfehlung | 23 |
Stickoxydul ( Lachgas, N2O) | 23 |
Gefahren der Narkosegasbelastung | 28 |
Toxizität von Inhalationsanästhetika | 28 |
Umweltbelastende Wirkungen von Inhalationsanästhetika | 28 |
Xenon – als Alternative zum Lachgas? | 29 |
2 Injektionsanästhetika | 31 |
Wirkmechanismen und Pharmakologie | 31 |
Wirkung auf das kardiovaskuläre System | 32 |
Wirkung auf das ZNS | 32 |
Wirkung auf die Atmung | 32 |
Barbiturate | 32 |
Methohexital ( Brevimytal) | 33 |
Thiopental ( Trapanal) | 33 |
Phenobarbital ( Luminal, Luminaletten) | 33 |
Etomidat ( Hypnomidate, Etomidat-Lipuro) | 34 |
Propofol ( Disoprivan, Propofol, Propofol-Lipuro) | 34 |
Zulassungsbeschränkung von Propofol 1% | 36 |
Zulassungsbeschränkung von Propofol 2% | 36 |
Bakterielle Kontamination | 36 |
Propofol-Infusionssyndrom | 36 |
Definition | 36 |
Pathogenese | 36 |
Risikofaktoren für die Entwicklung eines | 37 |
PRIS | 37 |
Klinik | 37 |
Therapie | 37 |
Prävention | 38 |
Ketamin ( Ketanest, Ketanest S) | 38 |
.-Hydroxybuttersaure ( Somsanit) | 39 |
Benzodiazepine | 40 |
Diazepam ( Valium, Diazemuls) | 42 |
Flunitrazepam ( Rohypnol) | 42 |
Midazolam ( Dormicum) | 42 |
Dikaliumclorazepat ( Tranxilium) | 43 |
Oxazepam ( Adumbran) | 43 |
Flurazepam ( Dalmadorm) | 43 |
Ro 48–6791 | 43 |
Benzodiazepinantagonist | 43 |
Flumazenil ( Anexate) | 43 |
Benzodiazepinpartialagonist | 44 |
Abecarnil | 44 |
Chloralhydrat ( Chloralhydrat-Rectiole) | 44 |
Weitere Injektionsanästhetika | 44 |
Propranidid (Epontol oder Sombrevin in der ehemal. DDR) | 44 |
Althesin | 44 |
Pregnanolon ( Eltanolon) | 45 |
Anhang Neuroleptikum | 45 |
Droperidol (Dehydrobenzperidol , DHB) | 45 |
Xomolix (Dehydrobenzperidol, DHB) | 45 |
3 Opioide | 47 |
Wirkmechanismen und Opioidrezeptoren | 47 |
Einteilung der Opioide | 48 |
I Reine Agonisten | 48 |
IIa Agonisten-Antagonisten | 48 |
IIb Partialagonisten | 48 |
III Reine Antagonisten | 48 |
Wirkungen, Nebenwirkungen und Pharmakologie | 48 |
ZNS-Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden | 48 |
Kardiovaskuläre Wirkungen | 48 |
Respiratorische Wirkungen | 48 |
Gastrointestinale und hepatorenale Wirkungen | 48 |
Muskuläre Wirkungen | 48 |
Andere Wirkungen | 49 |
Abbau der Opioide Fentanyl, Sufentanil, Alfentanil | 49 |
I. Agonisten | 50 |
Morphin ( Morphin Merck, MST, MSI Mundipharma) | 50 |
Fentanyl ( Fentanyl-Janssen, Durogesic-Pflaster) | 51 |
Alfentanil ( Rapifen) | 52 |
Sufentanil ( Sufenta) | 53 |
Remifentanil ( Ultiva) | 54 |
Pethidin, Meperidin ( Dolantin) | 55 |
Piritramid ( Dipidolor) | 56 |
Tramadol ( Tramal) | 56 |
Oxycodon ( Oxygesic) | 57 |
Hydromorphon ( Palladon) | 57 |
II. Partialagonisten und Agonisten/ Antagonisten | 58 |
Pentazocin ( Fortral) | 58 |
Buprenorphin ( Temgesic) | 58 |
L-Methadon ( L-Polamidon) | 59 |
Nalbuphin ( Nubain) | 59 |
III. Antagonisten | 59 |
Naloxon ( Narcanti) | 59 |
4 Muskelrelaxanzien | 61 |
Neuromuskuläre Übertragung und Wirkmechanismen | 61 |
Neuromuskuläre Übertragung | 61 |
Historie | 61 |
Wirkmechanismus | 62 |
Rezeptoraufbau | 62 |
Neuromuskuläre Blockade | 62 |
Nichtdepolarisationsblock | 62 |
Depolarisationsblock (Phase-I-Block) | 62 |
Dualblock (Phase-II-Block) | 62 |
Einteilung der Muskelrelaxanzien | 62 |
I Depolarisierende MR | 62 |
II Nichtdepolarisierende MR (ndMR) | 62 |
A. Chemischer Struktur: | 62 |
B. Wirkdauer: | 62 |
Ideales Muskelrelaxans | 63 |
Depolarisierende Muskelrelaxanzien | 63 |
Suxamethonium, Succinylcholin ( Lysthenon, Succinyl-Asta, Pantolax) | 63 |
Dekamethonium | 64 |
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien (ndMR) | 64 |
Alcuronium ( Alloferin) | 65 |
Pancuronium (Pancuronium Organon) | 65 |
Pipecuronium (Arpilon | Arduan)65 |
Vecuronium ( Norcuron) | 65 |
Rocuronium ( Esmeron) | 66 |
Rapacuronium ( Raplon) | 66 |
Atracurium ( Tracrium) | 67 |
Cis-Atracurium ( Nimbex) | 67 |
Mivacurium ( Mivacron) | 68 |
Doxacurium ( Nuromax) | 69 |
Gantacurium (GW280430A, AV 430A) | 70 |
Neuromuskuläres Monitoring (NMM) – Überwachung der neuromuskulären Blockade (NMB) | 71 |
Historie des NMM | 71 |
Begriffe der Pharmakologie | 71 |
EDx | 71 |
Anschlagszeit | 71 |
Erholungsindex ( recovery index) | 71 |
Klinische Wirkdauer | 71 |
Autonome Sicherheitsreserve | 71 |
Relaxometrie (Nervenstimulation) | 71 |
Einzelreiz | 72 |
Tetanischer Reiz | 72 |
Posttetanische Potenzierung | 72 |
Post tetanic count, posttetanische Zahl (PTC) | 72 |
Train-of-Four (TOF) | 72 |
TOF-Quotient | 72 |
Double-burst-Stimulation (DBS) | 72 |
A Elektromechanographisches NMM | 73 |
B Elektromyographisches NMM (Datex) | 73 |
C Akzelerographisches NMM ( TOF-Guard, TOF-Watch) | 73 |
D Plethysmo-mechanographisch (PMG) | 73 |
Cholinesterase | 73 |
Echte oder wahre Cholinesterase (CHE) | 73 |
Unspezifische oder unechte Cholinesterase (CHE) | 73 |
Atypische Cholinesterase (CHE) | 74 |
Antagonisierung von Muskelrelaxanzien | 74 |
Cholinesterase-Hemmer | 74 |
Verschiedene Substanzen | 74 |
Neostigmin (Prostigmin, Neostigmin 0,5/1,0 Curamed) | 74 |
Pyridostigmin ( Mestinon) | 75 |
Edrophonium ( Tensilon) | 75 |
Steroidaler Muskelrelaxanz-Enkapsulator (SMRE) | 76 |
Sugammadex (Org 25969) | 76 |
Anticholinergika (Parasympatholytika) | 76 |
Atropin ( Atropinsulfat) | 76 |
Glykopyrronium ( Robinul) | 77 |
Ursachen verlängerter Wirkungsdauer depolarisierender Muskelrelaxanzien | 78 |
I. Atypische CHE | 78 |
II. Stark verminderte Pseudo-CHE | 78 |
III. Dualblock (Phase-II-Block) | 78 |
Ursachen verlängerter Wirkungsdauer nichtdepolarisierender Muskelrelaxanzien | 79 |
5 Lokalanästhetika | 80 |
Historie | 80 |
Einteilung der Lokalanästhetika (LA) | 80 |
Aufbau | 80 |
Aminoester: (-O-CO-)-Verbindungen | 80 |
Aminoamide: (-NH-CO-)-Verbindungen | 80 |
Physiologische Grundlagen | 81 |
Membranpotential ( Ruhepotential) | 81 |
Depolarisation | 81 |
Erregungsfortleitung | 82 |
Wirkmechanismus der Lokalanästhetika | 82 |
Aktive Form der Lokalanästhetika | 82 |
pKa-Wert (Dissoziationskonstante des LA) | 82 |
Minimale Konzentration (Cm) | 83 |
Wirkungseintritt | 83 |
Wirkdauer | 83 |
Verlängerung der Wirkdauer | 84 |
Reihenfolge der Blockade | 84 |
Blockarten | 84 |
Wedensky-Block | 84 |
Radialblock | 85 |
Longitudinalblock | 85 |
Reduktionsblock | 85 |
Differentialblock | 85 |
Nebenwirkungen der LA | 85 |
I. Lokale Gewebstoxizität bzw. | 85 |
Neurotoxizität | 85 |
II. Systemische Toxizität | 85 |
Ursachen zu hoher Plasmaspiegel | 85 |
Reihenfolge der Toxizität von LA | 85 |
ZNS | 86 |
Herz-Kreislauf | 87 |
Kardiotoxizität | 87 |
Allergische Reaktionen | 87 |
Met-Hämoglobin-Bildung | 90 |
Infektiologie | 90 |
Weitere Lokalanästhetika | 90 |
Cocain | 90 |
EMLA-Creme | 90 |
Allgemeine Anästhesie | 92 |
6 Prämedikation | 93 |
Ziele der Prämedikation | 93 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 93 |
Allgemein- und Ernährungszustand | 93 |
Herz, Kreislauf und Gefäße | 93 |
Lunge | 93 |
Leber, Niere | 93 |
Stoffwechsel | 93 |
ZNS | 93 |
Sonstiges | 93 |
Risikoabschätzung | 94 |
Diagnostik | 95 |
Präoperative Untersuchungen bei Erwachsenen | 95 |
Aufklärung/ Einwilligung | 96 |
Impfung und Anästhesie | 97 |
Präoperative Dauermedikation | 97 |
Medikamentöse Prämedikation | 101 |
Ziele der medikamentösen Prämedikation | 101 |
Anxiolyse und Entspannung | 101 |
Amnesie und Schlafinduktion | 101 |
Leichte Sedierung | 101 |
Evtl. Analgesie | 101 |
Evtl. antiallergische Wirkung | 101 |
Evtl. Aspirationsprophylaxe | 101 |
(Evtl. Vagolyse) | 101 |
Medikamente zur Prämedikation | 101 |
Benzodiazepine | 101 |
Barbiturate | 102 |
Anticholinergika | 102 |
Opioide | 102 |
Phenothiazine (Neuroleptika) | 102 |
a2-Agonisten | 102 |
Besonderheiten bei der medikamentösen Prämedikation | 102 |
Präoperative Nüchternheit | 102 |
Spezielle Situationen oder Vorerkrankungen | 104 |
Diabetes mellitus (DM) | 104 |
Prämedikation | 104 |
Am Operationstag | 104 |
Erhöhte Aspirationsgefahr | 105 |
Indikation für prophylaktische Maßnahmen | 105 |
Prophylaktische Maßnahmen | 105 |
Schwere allergische Diathese | 105 |
Prophylaktische Gabe | 105 |
Endokarditisrisiko | 105 |
Phäochromozytom | 106 |
Präoperatives Rauchverbot | 106 |
Pulmonale Aspekte | 106 |
Kardiale Aspekte | 106 |
Aspirationsrisiko | 106 |
Weitere perioperative Effekte von Zigarettenrauch | 106 |
7 Narkosesysteme | 107 |
Klassifizierung der Narkosesysteme | 107 |
Historie | 108 |
Offene Narkosesysteme | 108 |
Rückatmungssysteme und Nichtrückatmungssysteme | 108 |
Nichtrückatmungssysteme | 108 |
Vorteile | 108 |
Nachteile | 108 |
Ventilgesteuerte Systeme: | 108 |
Flowgesteuerte Systeme ohne Ventil: | 108 |
Rückatmungssysteme | 109 |
CO2-Absorber | 109 |
Vorteile | 109 |
Nachteile | 109 |
Gleichgewichtssystem (= total geschlossenes System) | 109 |
Charakteristika | 109 |
Einteilung der Rückatmungssysteme | 109 |
Narkosegeräte ohne Frischgasflowkompensation (ohne Gasreservoir) | 110 |
Narkosegeräte mit Frischgasflowkompensation (Gasreservoir) | 110 |
Frischgaseinleitung | 112 |
Kontinuierliche Frischgaseinleitung | 112 |
Diskontinuierliche exspiratorische Frischgaseinleitung | 112 |
Alternative Frischgasentkopplung | 112 |
Applikation von Gasen und volatilen Anästhetika | 112 |
Zentrale Gasversorgung | 112 |
Dezentrale Gasversorgung | 112 |
Volatile Anästhetika | 113 |
Sicherheitsvorschriften für Narkosegeräte | 113 |
Niedrigflusstechniken (Low-flow, Minimal-flow) | 113 |
Gasaufnahme | 114 |
O2-Aufnahme | 114 |
Lachgasaufnahme | 114 |
Aufnahme von Inhalationsanästhetika | 114 |
Praxis der Niedrigflussnarkose | 114 |
Initialphase | 114 |
Wechsel von hohem zu niedrigem Frischgasfluss | 115 |
Charakteristika der Niedrigflussnarkosen | 115 |
Narkosegaszusammensetzung | 115 |
Inspiratorische O2-Konzentration | 115 |
Inspiratorische Inhalationsanästhetika- Konzentration | 116 |
Zeitkonstante | 116 |
Steuerung der Niedrigflussnarkose | 116 |
Soll die Narkosetiefe in kurzer Zeit verändert werden, muss | 116 |
Anforderungen an das Narkosesystem: Eignung von Narkosegeräten | 117 |
Monitoring von Niedrigflussnarkosen | 117 |
Narkosesystem | 117 |
Gaszusammensetzung | 117 |
Patientenüberwachung | 117 |
Kontraindikationen für Niedrigflussnarkosen | 117 |
Low-flow in der Kinderanästhesie | 117 |
Eignung von Inhalationsanästhetika zur Niedrigflussnarkose | 117 |
Halothan | 117 |
Isofluran | 118 |
Enfluran | 118 |
Sevofluran | 118 |
Desfluran | 118 |
8 Atemwegsmanagement | 119 |
Intubation | 119 |
Intubationsarten | 119 |
Intubationskriterien | 119 |
Sichere Intubationszeichen | 119 |
Unsichere Intubationszeichen | 119 |
Unterdrückung des Intubationsreizes | 119 |
Tubusgröße Erwachsene | 120 |
Tubusgröße Kinder | 120 |
Komplikationen der Intubation | 120 |
Larynxmaske (LMA) | 121 |
Vorteile | 121 |
Nachteile | 121 |
Mögliche Indikationen für LMA | 121 |
Kontraindikation für LMA | 121 |
Portex Soft Seal Larynxmaske | 121 |
ProSeal-Larynxmaske ( PLMA) | 122 |
Supraglottische Atemhilf e i-gel | 122 |
Larynxtubus ( LT) | 123 |
Vorteile | 123 |
Nachteile | 123 |
Doppellumen-Larynx-Tubus( LTS) | 123 |
Cuffed Oropharyngeal Airway ( COPA) | 123 |
Schwierige Intubation | 124 |
Definitionen | 124 |
Schwierige Intubation | 124 |
Schwierige Atemwege | 124 |
Schwierige bzw. inadäquate Maskenbeatmung | 124 |
Schwierige Laryngoskopie | 124 |
Bedeutung der Atemwegssicherung | 124 |
Inzidenz der schwierigen Intubation | 125 |
Allgemeine Zeichen und warnende Hinweise für eine schwierige Intubation | 125 |
Klinische Screeningverfahren bezüglich einer schwierigen Intubation | 126 |
Management bei unerwarteter schwieriger Intubation | 127 |
Management bei Misslingen der Intubation, aber guter Ventilationsmöglichkeit | 130 |
Management bei Misslingen von Ventilation und Intubation ( Cannot intubate, cannot ventilate!) | 130 |
Möglichkeiten bei Erfolglosigkeit | 130 |
Transtracheale Hochfrequenz-Jet-Ventilation (HFJV) | 132 |
Chirurgischer Zugang zur Trachea | 132 |
Management bei erwarteter schwieriger Intubation | 132 |
Sorgfältige Vorbereitung | 132 |
Detaillierte Erläuterung bestimmter Maßnahmen | 133 |
Blind-nasale Intubation | 133 |
Vorteile | 133 |
Nachteile | 133 |
Notfall-Krikothyreotomie ( Koniotomie) | 133 |
Vorteile | 133 |
Nachteile | 133 |
Bronchoskopische (Wach)-Intubation | 134 |
Vorteile | 134 |
Nachteile | 134 |
Postoperative Umintubation | 134 |
Bronchoskopie | 135 |
Historie | 135 |
Bronchoskopeinteilung | 135 |
Aufbau des flexiblen Fiberendoskops | 135 |
Starre Bronchoskopie (mit IPPV oder Hochfrequenzbeatmung) | 135 |
Indikationen | 135 |
Kontraindikation | 135 |
Nachteile | 135 |
Flexible, fiberoptische Bronchoskopie | 135 |
Indikationen | 135 |
Durchführung der Bronchoskopie | 135 |
Handhabung des Fiberbronchoskop | 135 |
Monitoring während der Bronchoskopie | 135 |
Gliederung der oberen und unteren Luftwege | 138 |
Beurteilung von Behandlungsverfahren beim Atemwegsmanagement | 138 |
9 Regionalanästhesie | 140 |
Historie | 140 |
Rückenmarknahe Regionalanästhesie, Spinal-, Periduralanästhesie (SPA/PDA) | 140 |
Anatomie | 140 |
Distanzen | 141 |
Periduralraum | 141 |
Liquor cerebrospinalis | 142 |
Reihenfolge der Blockade | 142 |
Ausdehnung der Blockade | 142 |
Indikationen ( SPA/ PDA) | 142 |
Bei PDA/ PDK | 142 |
Frühkomplikationen | 144 |
Sympathikusblockade | 144 |
Therapie | 144 |
Totale Spinalanästhesie | 145 |
Therapie | 145 |
Prophylaxe bei PDK | 145 |
Toxische Reaktionen von LA | 145 |
Therapie | 145 |
Blutungskomplikationen | 145 |
Allergische Reaktionen | 145 |
Sonstige Komplikationen | 145 |
Bei PDA/ PDK | 145 |
Postoperative Komplikationen | 146 |
Postspinale Kopfschmerzen | 146 |
Ursache | 146 |
Therapie | 146 |
Harnverhaltung ( Blasenatonie) | 146 |
Neurologische Komplikationen | 146 |
Sonstige Komplikationen | 146 |
Bei PDA/ PDK | 146 |
Rückenmarknahe Anästhesie und Antikoagulation | 147 |
Heparine | 149 |
Acetylsalicylsäure und NSAIDS | 149 |
Cumarine | 149 |
Danaparoid | 149 |
Regionalanästhesie und intraoperative | 149 |
Heparinisierung | 149 |
Prämedikation | 150 |
Spinalanästhesie ( SPA) | 150 |
Anatomie | 150 |
Besonderheiten bei der SPA | 150 |
Technik der SPA | 150 |
Arten von Spinalkanülen (Nadeltypen) | 150 |
Medianer Zugang | 150 |
Lateraler Zugang | 151 |
Sonderform: Taylor-Zugang | 151 |
Hyperbare LA | 151 |
Isobare LA | 151 |
Probleme bei der Punktion | 151 |
Komplikationen | 152 |
Sattelblock (tiefe Spinalanästhesie) | 152 |
Spinalanästhesie zur Sectio caesarea | 152 |
Spinalanästhesie bei pädiatrischen Patienten | 152 |
Periduralanästhesie ( PDA) | 152 |
Anatomie | 152 |
Besonderheiten bei der PDA | 152 |
Vorteile | 152 |
Technik der PDA | 153 |
Medianer Zugang | 153 |
Paramedianer (lateraler) Zugang | 153 |
Widerstandsverlustmethode ( Loss-of-resistance) | 153 |
Technik des hängenden Tropfens | 153 |
Einführen des Periduralkatheters | 154 |
Aspiration und Testdosis | 154 |
Tunneln von Periduralkathetern | 154 |
Probleme bei der Punktion oder beim Vorschieben des Periduralkatheters | 155 |
Besonderheiten der thorakalen PDA | 155 |
Vorteile | 156 |
Nachteile | 156 |
Kombinierte Spinal-, Epiduralanästhesie ( CSE) | 156 |
PDA in der Geburtshilfe | 156 |
Epidurale Opioide | 157 |
Vorteile | 157 |
Nachteile | 157 |
Clonidin ( Catapresan) epidural | 157 |
Kaudalanästhesie/ Sakralblock | 158 |
Indikationen | 158 |
Leitpunkte/Durchführung | 158 |
Plexus-cervicalis-Blockade | 158 |
Indikationen | 158 |
Leitpunkte/Durchführung | 158 |
Oberflächliche Blockade | 158 |
Tiefe Blockade (C2–C4) | 158 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 159 |
Übersicht periphere Nervenblockaden | 159 |
Historie | 159 |
Plexus-brachialis-Blockade (C5–Th1) | 159 |
Lokalisation des Plexus brachialis bzw. des Injektionsortes | 161 |
Nervenstimulator | 161 |
Kanülentypen | 161 |
Kanülengrößen | 161 |
a) Interskalenäre Plexusblockade ( Winnie) | 161 |
Indikationen | 161 |
Leitpunkte/Durchführung | 161 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 161 |
b) Supraklavikuläre Plexusblockade ( Kulenkampff) | 162 |
Indikationen | 162 |
Leitpunkte/Durchführung | 162 |
Modifikationen | 163 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 163 |
c) Vertikale infraklavikuläre Plexusblockade ( VIB) nach Kilka und Mehrkens | 163 |
Indikationen | 163 |
Leitpunkte/Durchführung | 163 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 164 |
Vorteile | 164 |
Kontraindikationen | 164 |
d) Axilläre Plexusblockade (Hirschel) | 164 |
Indikationen | 164 |
Leitpunkte/Durchführung | 164 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 164 |
Dauer der Plexusblockade | 165 |
Kontraindikationen für Plexusblockade | 165 |
Qualität der Plexusblockaden | 165 |
Blockaden am Oberarm – Mehrstimulationstechnik ( Mid humeral approach nach Duprè) | 166 |
Indikationen | 166 |
Leitpunkte/Durchführung | 166 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 166 |
Plexus lumbosacralis (3-in-1-Block) | 166 |
Historie | 166 |
Indikationen | 166 |
Leitpunkte/Durchführung | 166 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 166 |
Ischiadikusblockade | 166 |
Historie | 166 |
Indikationen | 166 |
Leitpunkte/Durchführung | 167 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 167 |
Psoas-Kompartmentblock | 167 |
Indikationen | 167 |
Leitpunkte/Durchführung | 167 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 167 |
i.v.-Regionale ( Bier-Block) | 168 |
Historie | 168 |
Indikationen | 168 |
Leitpunkte/Durchführung | 168 |
Spezielle Komplikationen/Anmerkung | 168 |
Periphere Nervenblockaden | 168 |
N. ulnaris | 168 |
Indikationen | 168 |
Leitpunkte/Durchführung | 168 |
A. Ellenbogenbereich | 168 |
B. Handwurzelbereich | 168 |
N. medianus | 169 |
Indikationen | 169 |
Leitpunkte/Durchführung | 169 |
A. Ellenbogenbereich | 169 |
B. Handwurzelbereich | 169 |
N. radialis | 169 |
Indikationen | 169 |
Leitpunkte/Durchführung | 169 |
A. Ellenbogenbereich | 169 |
B. Handwurzelbereich | 169 |
Fußblock | 169 |
Indikationen | 169 |
Leitpunkte/Durchführung | 169 |
10 Monitoring | 174 |
Allgemeine klinische Überwachungsmethoden | 174 |
Basismonitoring | 174 |
EKG-Monitoring | 174 |
Herzfrequenz, -rhythmus | 174 |
Myokardischämien (ischämische ST-Streckenveränderungen) | 174 |
Pulsoxymeter | 175 |
Partielle oder funktionelle Sättigung (pSO2) | 175 |
Blutdruckmessung | 176 |
Nichtinvasive Blutdruckmessung | 176 |
Manuelle Blutdruckmessung | 176 |
Fehlermöglichkeiten: | 176 |
Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (RR) | 176 |
Palpatorische Blutdruckmessung | 176 |
Blutdruckautomaten | 176 |
Invasive (blutige) Blutdruckmessung („Arterie“) | 177 |
Indikationen | 177 |
Vorteil | 177 |
Kontraindikationen | 177 |
Allen-Test | 177 |
Allgemeine Komplikationen | 177 |
Praktisches Vorgehen | 177 |
Zugangswege | 178 |
A. radialis | 178 |
Vorgehen | 178 |
Spezifische Vorteile | 178 |
A. brachialis, A. axillaris | 178 |
Vorgehen | 178 |
Spezifische Nachteile | 178 |
A. femoralis | 178 |
Vorgehen | 178 |
Spezifische Vorteile | 178 |
Spezifische Nachteile | 178 |
A. dorsalis pedis | 178 |
Vorgehen | 178 |
Spezifische Nachteile | 178 |
A. temporalis superficialis | 178 |
Vorgehen | 178 |
Spezifische Nachteile | 178 |
Probleme und Messfehler | 178 |
Blutgasanalyse ( BGA) | 179 |
Indikationen | 179 |
Mehrwellenlängenoxymeter | 179 |
Fraktionelle Sättigung (SO2) | 179 |
Gemischtvenöse Sättigung (SvO2) | 180 |
Zentralvenöse Sättigung (SvO2) | 180 |
Arterieller O2-Partialdruck (paO2) | 180 |
Arterieller CO2-Partialdruck (paCO2) | 180 |
Haldane-Effekt | 181 |
Transkutane pCO2-Messung (ptcCO2) | 181 |
Messverfahren | 181 |
pH-Wert | 181 |
Messmethoden | 181 |
Intramukosaler pH-Wert (pHi) | 181 |
In- und exspiratorisches Gasmonitoring | 181 |
Messung der inspiratorischen O2-Konzentration ( FiO2) | 181 |
Messmethoden | 181 |
Indikation | 181 |
Kapnometer (etCO2, petCO2), Kapnographie | 182 |
Indikation | 182 |
Messprinzip | 182 |
Messverfahren | 182 |
Normwerte | 182 |
Ursachen von petCO2 Veränderungen | 182 |
Kapnographie | 183 |
Anästhesiegasmessung | 184 |
Lachgas (N2O) und volatile Anästhetika | 184 |
Indikation | 184 |
Messprinzip | 184 |
Zentraler Venenkatheter (ZVK) | 184 |
Indikationen | 184 |
Kontraindikationen | 184 |
Allgemeine Komplikationen | 184 |
Praktisches Vorgehen | 184 |
Kontrolle der intravenösen Lage | 184 |
Kontrolle der Katheterlage | 185 |
Zugangswege | 185 |
V. jugularis interna | 185 |
Vorgehen | 185 |
Spezifische Vorteile | 185 |
Spezifische Nachteile | 185 |
Bei linksseitiger Punktion zusätzlich | 185 |
V. anonyma | 186 |
Vorgehen | 186 |
Spezifische Vorteile | 186 |
Spezifische Nachteile | 186 |
V. subclavia | 186 |
Vorgehen | 186 |
Spezifische Vorteile | 187 |
Spezifische Nachteile | 187 |
V. jugularis externa | 187 |
Spezifische Vorteile | 187 |
Spezifische Nachteile | 187 |
V. basilica, V. cephalica | 187 |
Spezifische Vorteile | 187 |
Spezifische Nachteile | 187 |
V. femoralis | 187 |
Vorgehen | 187 |
Spezifische Vorteile | 187 |
Spezifische Nachteile | 187 |
ZVD-Messung | 187 |
ZVD erhöht | 187 |
ZVD erniedrigt | 187 |
ZVD-Wellen | 187 |
Pulmonaliskatheter (PAK) | 188 |
Historie | 188 |
Katheterarten | 188 |
5-Charr-Doppellumenkatheter | 188 |
7-Charr-Katheter: 4-lumig | 188 |
7,5-Charr-Katheter: 5-lumig | 188 |
Bei Kindern | 189 |
Indikationen | 189 |
Empfehlungen | 189 |
Diagnostik | 189 |
Kontraindikationen | 189 |
Zugangswege (s. ZVK) | 190 |
Legen des PAK | 190 |
Technische Voraussetzung für das elektrische Monitoring | 190 |
Legen des Introducers (8,5–9,0 French) nach Seldinger-Technik | 190 |
Kontrolle der intravenösen Lage | 190 |
Einführen des PAK | 190 |
Risiken und Komplikationen | 190 |
Positionierungsschwierigkeiten | 190 |
Komplikationen bei Punktionen | 191 |
Komplikationen durch PAK-Katheter | 191 |
Grundlage der Wedgedruckmessung | 192 |
PCWP-Wellen | 192 |
West-Zonen | 192 |
Fehlinterpretationen des gemessenen PCWP bezüglich des LVEDP | 192 |
PCWP > LVEDP | 192 |
PCWP < LVEDP | 192 |
Aussagen des Pulmonaliskatheters | 193 |
Detektion von Myokardischämien | 193 |
Bestimmung des Herzzeitvolumens (HZV) | 193 |
Weitere Methoden zur Messung des Herzzeitvolumens | 193 |
Probleme der HZV-Messung ( Thermodilutionsmethode) | 194 |
PiCCO-System (Pulse Contour Cardiac Output von Pulsion) auf der Grundlage der transpulmonalen Doppelindikatorverfahren | 196 |
Indikationen | 196 |
Vorteile | 196 |
Nachteile | 196 |
Messverfahren | 196 |
Messwerte | 196 |
Therapieentscheidung | 197 |
LiMON-System von Pulsion | 198 |
Indikationen | 198 |
Vorteile | 198 |
Nachteile | 198 |
Therapieentscheidung | 198 |
Transösophageale Dopplersonde zur HZV-Messung | 199 |
Indikationen | 199 |
Vorteil | 199 |
Nachteil | 200 |
Kontraindikationen | 200 |
HZV-Messung mittels Bioimpedanz/Impedanzkardiographie | 200 |
Transösophageale Echokardiographie (TEE) | 201 |
Indikationen | 201 |
Nachteil | 201 |
Komplikationen | 201 |
Kontraindikationen | 201 |
Körpertemperatur | 201 |
Indikationen | 201 |
Messorte | 201 |
Urinausscheidung (Blasenkatheter) | 202 |
Indikationen für einen Blasenkatheter | 202 |
Transurethraler Blasenkatheter | 202 |
Kontraindikationen | 202 |
Komplikationen | 202 |
Suprapubischer Blasenkatheter (Cystofix) | 202 |
Komplikationen | 202 |
Neuromonitoring | 202 |
ICP-Messung | 202 |
Normalwert des ICP | 202 |
Indikationen | 202 |
Messung der jugularvenösen O2-Sättigung ( SvjO2) | 203 |
Grundüberlegung | 203 |
Messtechnik | 203 |
Intraparenchymatöser Gewebssauerstoffpartialdruck ( ptiO2) | 203 |
Transkranielle Dopplersonographie (TCD) | 203 |
Infrarotnahe Spektroskopie (NIRS) | 204 |
Geräte | 204 |
EEG-Registrierung | 204 |
Dargestellte Parameter | 204 |
Gerätetypen | 204 |
Indikationen | 205 |
Evozierte Potentiale ( SSEP, MEP, AEP) | 205 |
Neuronenspezifische Enolase (NSE) | 206 |
Spezielle Anästhesie | 207 |
11 Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie | 208 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 208 |
Eventerationssyndrom | 208 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 208 |
„Große“ intraabdominelle Eingriffe | 208 |
„Kleinere“ intraabdominelle Eingriffe | 209 |
Laparoskopische Eingriffe (CCE, Appendektomie, Herniotomie) | 209 |
Allgemeinchirurgische Eingriffe | 209 |
12 Anästhesie in der Gefäßchirurgie | 210 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 210 |
Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite | 210 |
Anamnese | 210 |
Körperliche Untersuchung | 210 |
Aktenstudium | 210 |
Medikamentöse Prämedikation des Patienten | 211 |
Fremdblutsparende Maßnahmen | 211 |
Karotischirurgie ( Karotis-TEA) | 211 |
Narkoseführung | 211 |
Monitoring, Ausstattung | 211 |
Ziel | 211 |
Prinzip | 211 |
Mögliche Narkosetechniken | 211 |
Clamping der Karotis | 212 |
Neurologisches Monitoring | 212 |
Postoperative Komplikationen | 213 |
Aortenchirurgie | 213 |
Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) | 213 |
Monitoring, Ausstattung | 213 |
Mögliche Narkosetechniken | 214 |
Vorgehen Clamping | 215 |
Operationstechniken | 215 |
Vorgehen Declamping | 215 |
Postoperativ | 216 |
Rupturiertes AAA (Notfalloperation) | 216 |
Postoperative Komplikationen | 216 |
Thorakoabdominelles Aortenaneurysma ( TAAA) und thorakales Aortenaneurysma ( TAA) | 217 |
Mortalität der Aortendissektion | 217 |
Mögliche Komplikationen | 217 |
Präoperatives Management | 217 |
Mögliche Narkosetechniken | 218 |
Protektion des Rückenmarks: | 218 |
Postoperative Komplikationen | 218 |
AVK der Aorta | 218 |
AVK der peripheren Gefäße | 218 |
Mögliche Narkosetechniken | 218 |
Venöse Thrombektomie | 219 |
Monitoring, Ausstattung | 219 |
Mögliche Narkosetechniken | 219 |
13 Anästhesie in der Urologie | 220 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 220 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 220 |
Transurethrale Elektroresektion der Prostata (TUR-Prostata) | 220 |
Transurethrale Elektroresektion der Blase (TUR-Blase) | 221 |
Ureterorenoskopie ( URS) | 221 |
Perkutane Nephrolitholapaxie | 221 |
Tumorchirurgie ( radikale Prostatektomie/Zystektomie, Neoblase, Ileumconduit, Tumornephrektomie) | 221 |
Retroperitoneale Lymphadenektomie | 222 |
Nierentransplantation ( NTPL) | 222 |
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ( ESWL) | 222 |
HIFU („high intensity focused ultrasound“) | 222 |
Anästhesie bei Querschnittsgelähmten | 222 |
Kinderurologische Eingriffe | 223 |
14 Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe | 224 |
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft | 224 |
Respiration | 224 |
Herz/Kreislauf | 224 |
Gerinnung | 224 |
Plasmaproteine | 224 |
Magen-Darm-Trakt | 225 |
Niere | 225 |
Leber | 225 |
Uteroplazentarer Kreislauf | 225 |
Epiduralraum | 225 |
Anästhesie und Uterusaktivität | 225 |
Inhalationsanästhetika | 225 |
i.v.-Anästhetika | 225 |
Lokalanästhetika | 225 |
Vasopressoren | 226 |
Oxytocin ( Syntocinon) | 226 |
Methylergometrin ( Methergin) | 226 |
ß-Rezeptorenstimulatoren ( Tokolytika) | 226 |
Wirkung von Pharmaka auf den Feten | 227 |
Barbiturate | 227 |
Ketamin | 227 |
Opioide | 227 |
Benzodiazepine | 227 |
Neuroleptika | 227 |
Inhalationsanästhetika | 227 |
Muskelrelaxanzien | 228 |
Lokalanästhetika | 228 |
Anforderungen an das ideale LA | 228 |
Esterartige LA | 228 |
Amidartige LA | 228 |
Der normale Geburtsverlauf | 229 |
3 Phasen | 229 |
Blutverlust während der Geburt | 229 |
HZV | 229 |
Sectio caesarea | 229 |
Inzidenz schwerwiegender Komplikationen | 229 |
Mortalität | 230 |
Die Auswahl des Narkoseverfahrens | 230 |
Sectio in Allgemeinanästhesie | 230 |
Vorteile | 230 |
Nachteile | 230 |
Indikationen (Allgemeinanästhesie) | 230 |
Probleme | 231 |
Aspirationsrisiko | 231 |
Erschwerte Intubation | 231 |
Erhöhter Metabolismus | 231 |
Erhöhte Sensitivität gegenüber Anästhetika | 231 |
Fetale Asphyxie | 231 |
Awareness | 231 |
Blutung des Uterus | 231 |
Medikamentenwirkung auf den Feten | 232 |
Sectioschema in ITN | 232 |
Prämedikation ( Aspirationsprophylaxe) | 232 |
Im OP | 232 |
Einleitung | 232 |
Bei Eröffnung der Fruchtblase | 232 |
Nach Abnabelung | 232 |
Extubation | 233 |
Regionalanästhesie (s. auch Kapitel 9 Regionalanästhesie) | 233 |
Vorteile | 233 |
Indikationen ( PDA) | 233 |
Kontraindikationen ( SPA/ PDA) | 233 |
Probleme | 233 |
Aspirationsrisiko | 233 |
Hypotension durch Sympathikusblockade | 233 |
Lokalanästhetika | 234 |
Schmerzverhalten | 234 |
Notwendige Anästhesieausbreitung | 234 |
Auswirkung der PDA auf Geburt | 234 |
Auswirkung der PDA auf Geburtsverlauf | 235 |
Auswirkung der PDA auf Feten | 235 |
Methodik PDA | 235 |
Dosierung | 235 |
Epidurale Opioide | 236 |
Nebenwirkungen der intrathekalen bzw. rückenmarknahen Opioidapplikation bei Schwangeren | 236 |
Walking Epidural | 237 |
Spinalanästhesie zur Sectio caesarea | 237 |
Spezielle Anästhesie in der Geburtshilfe | 237 |
Präeklampsie (früher EPH-Gestose)/Eklampsie/ HELLP-Syndrom | 237 |
Drohende Eklampsie | 237 |
Eklampsie | 238 |
HELLP-Syndrom | 238 |
Pathophysiologie | 238 |
Überwachung | 238 |
Therapie | 239 |
Prophylaxe | 239 |
Flüssigkeitsmanagement | 239 |
Blutdrucksenkung | 239 |
Prophylaxe des Nierenversagens | 239 |
Therapie von Gerinnungsstörungen | 239 |
Krampfprophylaxe und antikonvulsive Therapie | 239 |
Anästhesiologisches Management | 240 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 240 |
Atonische Uterusnachblutungen | 240 |
Blutung vor und nach Geburt | 241 |
Vorzeitige Plazentalösung | 241 |
Zangenextraktion | 241 |
Fruchtwasserembolie | 241 |
Porphyrie und Schwangerschaft | 241 |
Anästhesie während der Schwangerschaft | 241 |
Probleme | 241 |
Teratogenität | 241 |
Fetale Asphyxie (Hypoxie und Azidose) | 242 |
Vorzeitige Geburtsauslösung | 242 |
Anästhesiologisches Management | 242 |
Voruntersuchung und Prämedikation | 243 |
Anästhesiedurchführung | 243 |
15 Erstversorgung und Anästhesie bei Neugeborenen | 244 |
Erstversorgung des Neugeborenen | 244 |
Umstellung zum Zeitpunkt der Geburt | 244 |
Atmung | 244 |
Kreislauf | 244 |
Neonatale Asphyxie | 244 |
Ursachen | 244 |
Erstmaßnahmen nach der Geburt | 244 |
Sicherung der Atemwege | 244 |
Wärmeschutz | 244 |
Taktile Stimulation | 245 |
Einstufung und klinisches Handeln | 245 |
Reanimation des Neugeborenen | 245 |
Kardiale Reanimation | 246 |
Azidosekorrektur | 246 |
Spezielle Neugeborenenversorgung | 246 |
Hypovolämie | 246 |
Hypoglykämie | 246 |
Hypokalzämie | 246 |
Mekoniumaspiration | 247 |
Unterkühlung | 247 |
Depression durch Opioide | 247 |
Magnesiumintoxikation | 247 |
Lokalanästhetikaintoxikation | 247 |
Pneumothorax | 247 |
Anästhesie bei Neugeborenen | 247 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 247 |
Ösophagusatresie | 247 |
Kongenitale Zwerchfellhernie | 247 |
Omphalozele/ Gastroschisis | 248 |
Neuroleptanalgesie bei Neugeborenen | 248 |
Indikationen | 248 |
16 Anästhesie bei Kindern | 249 |
Anatomische und physiologische Besonderheiten | 249 |
Anatomische Besonderheiten | 249 |
Altersstufen | 249 |
Geburtsgewicht | 249 |
Gewicht und Körperoberfläche | 249 |
Physiologische Besonderheiten | 249 |
Thermoregulation | 249 |
Respiration | 250 |
Herz/Kreislauf | 251 |
Infusionstherapie | 252 |
1. Erhaltungsbedarf für kleineren Eingriff (Korrektur nach arteriellem Blutdruck, Diurese und eventuell nach ZVD) | 252 |
2. Perioperatives Infusionsregime mit balacierten, plasmaadaptierten Vollelektrolytlösungen | 252 |
3. Mischperfusor für Neugeborene und Säuglinge <10 kg (ab 10 kg Infusionsregime mit balacierten, plasmaadaptierten Vollelektrolytlösungen) | 253 |
Niere | 253 |
Leber | 253 |
Nervensystem | 253 |
Anästhesiologisches Management | 254 |
Präoperative Vorbereitung | 254 |
Anamnese | 254 |
Untersuchungen | 254 |
Labor | 254 |
Narkoseeinleitung | 254 |
Pharmakologische Prämedikation | 255 |
Inhalationsanästhesie | 255 |
Totale Intravenöse Anästhesie ( TIVA) | 255 |
Balancierte Anästhesie | 256 |
Modifizierte Neuroleptanalgesie | 256 |
Tubuswahl (mit/ohne Cuff) | 256 |
Berechnung der Tubusgröße | 258 |
Anwendung von speziellen Beatmungssystemen | 259 |
Gesichtsmasken nach Rendell-Baker | 259 |
Gefäßzugänge (je nach Alter) | 259 |
Monitoring in der Kinderanästhesie | 259 |
Pulsoxymetrie (obligat) | 259 |
Kapnometrie/-graphie bei ITN | 259 |
Temperatur (obligat) | 260 |
Blutdruck (obligat) | 260 |
EKG-Monitoring | 260 |
Cuffdruckmessung | 260 |
Präkordiales Stethoskop | 260 |
Relaxometrie | 260 |
Besonderheiten von Anästhetika in der Kinderanästhesie | 264 |
Inhalationsanästhetika | 264 |
Muskelrelaxanzien | 264 |
Opioide | 264 |
Injektionsanästhetika | 265 |
Spezielle Situationen bei Kindern | 265 |
Behandlung von Hypo-/Hyperglykämien | 265 |
Behandlung von Hyperkaliämien | 265 |
Behandlung von Hypokaliämien | 265 |
Behandlung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen ( PONV) | 265 |
Schwerer Stridor post extubationem | 266 |
Laryngospasmus | 266 |
Ätiologie | 266 |
Klinik (je nach Verschlussgrad) | 266 |
Therapie | 266 |
Kortisonsubstitution bei Kindern | 266 |
Regionalanästhesie bei Kindern | 266 |
Indikationen zur Regionalanästhesie | 266 |
Vorteile der Regionalanästhesie | 266 |
Kontraindikationen | 266 |
Lokalanästhetika im Kindesalter | 267 |
Anatomische Besonderheiten des Neugeborenen (NG) und Kleinkind (KK) | 268 |
Pharmakokinetische Besonderheiten bei NG und KK | 268 |
Technik der Regionalanästhesie | 268 |
Spinalanästhesie | 268 |
Indikation | 268 |
Methodik | 268 |
Lumbale Periduralanästhesie | 268 |
Punktion | 268 |
Kaudalanästhesie/ Sakralblock | 269 |
Indikationen | 269 |
Dosierung | 269 |
Durchführung | 269 |
Komplikationen | 269 |
Peniswurzelblock | 270 |
Indikationen | 270 |
Dosierung | 270 |
Durchführung | 270 |
Komplikationen | 270 |
Lokale Wundinfiltration | 270 |
Indikation | 270 |
Methodik | 270 |
Axilläre Plexusblockade | 270 |
Punktion | 270 |
Nervus-ilioinguinalis- und- iliohypogastricus-Blockade | 271 |
Indikationen | 271 |
Dosierung | 271 |
Durchführung | 271 |
Komplikationen | 271 |
Interkostalblockade | 271 |
Indikationen | 271 |
Dosierung | 271 |
Wirkdauer | 271 |
Durchführung | 271 |
Intrapleurale Katheter | 272 |
Indikationen | 272 |
Dosierung | 272 |
Intravenöse Regionalanästhesie | 272 |
17 Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde | 273 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 273 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 273 |
Ohr-Operation ( Tympanoplastik, Stapesplastik, Cholesteatom) | 273 |
„Kleine“ Ohr-Operation ( Parazentese, Paukenröhrchen) | 274 |
Adenotomie (AT), Tonsillektomie ( TE) | 274 |
Tonsillen-, Pharynxabszess ( „heiße TE“) | 274 |
Nasenbluten ( Epistaxis), Nachblutung nach AT, TE | 274 |
Kieferhöhlen-, Siebbein-, Stirnhöhlenausräumung ( Pansinus-Operation) Nasen-Operation ( Septumplastik, funktionelle Rhinoplastik) | 274 |
Uvulopalatopharyngoplastik ( UPPP) | 274 |
Parotidektomie ( Glandula parotis) | 275 |
Direkte Laryngoskopie, Ösophagoskopie | 275 |
Fremdkörperentfernung | 275 |
Laryngektomie, Neck dissection | 275 |
Laryngeale Laserchirurgie | 275 |
Tracheotomie | 276 |
18 Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | 277 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 277 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 277 |
Zahnsanierung | 277 |
Zystektomie ( Ober- oder Unterkiefer) | 278 |
Abszess/Phlegmone im Mundboden-, Kiefer-, Wangen- oder Halsbereich | 278 |
Kieferorthopädische Eingriffe (frontobasales Advancement) | 278 |
Mittelgesichtsfrakturen, Kieferfrakturen | 278 |
Kraniofaziale Operation (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Pierre-Robin-Syndrom) | 278 |
Tumoren im Kiefer-Gesichtsbereich | 279 |
19 Anästhesie in der Augenheilkunde | 280 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 280 |
Okulokardialer Reflex | 280 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 281 |
Katarakt, Vitrektomie | 281 |
Keratoplastik ( KPL) | 281 |
Glaukom-Operation | 281 |
Amotio-Operation, Cerclage, Plombe | 281 |
Tränengangsspülung, Dakryozystorhinostomie | 281 |
Perforierende Augenverletzung | 281 |
Enukleation | 282 |
Strabismus | 282 |
Diagnostische Augenuntersuchung in Narkose | 282 |
20 Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie | 283 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 283 |
Patientenkollektiv | 283 |
Anästhesieverfahren | 283 |
Operationsverfahren | 283 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 283 |
Totale Endoprothese ( TEP) | 283 |
Palakos-Reaktion | 283 |
Prophylaxe der Palakosreaktion | 284 |
Therapie der Palakos-Reaktion | 284 |
Blutverlust | 284 |
Embolien | 284 |
Anästhesieverfahren | 284 |
Knie-TEP | 284 |
Anästhesieverfahren | 284 |
Wirbelsäulenoperationen | 284 |
Überprüfung der Rückenmarkfunktion | 284 |
Blutverlust | 285 |
Hypothermie | 285 |
Pulmonale Traumatisierung bei BWS-Eingriffen | 285 |
Anästhesieverfahren | 285 |
Eingriffe im Beckenbereich | 285 |
Blutverlust | 285 |
Anästhesieverfahren | 285 |
21 Anästhesie in der Neurochirurgie | 286 |
Hirndruck ( ICP) und Hirndurchblutung ( CBF) | 286 |
Ursachen eines erhöhten ICP | 286 |
Komponenten des intrakraniellen Volumens | 286 |
Intrakranielle Compliance | 286 |
Hirndurchblutung ( CBF) und zerebraler Perfusionsdruck ( CPP) | 287 |
Hirndurchblutung (CBF) | 287 |
Zerebraler Perfusionsdruck (CPP) | 287 |
Neuromonitoring | 288 |
Therapie bei erhöhtem intrakraniellem Druck | 288 |
Grundsätze | 288 |
Angestrebte Ziele | 288 |
Unspezifische Maßnahmen | 288 |
Lagerung | 288 |
Normothermie | 289 |
Adäquate Analgesie und Sedation | 289 |
Suffiziente Respiration | 289 |
Moderate kontrollierte Hyperventilation | 289 |
Suffiziente Herz-Kreislauf-Situation | 290 |
Steroide | 290 |
Hypnotika | 290 |
Vermeidung von | 290 |
Spezifische Maßnahmen | 290 |
Osmodiuretika | 290 |
Liquordrainage | 290 |
THAM | 290 |
Lidocain | 290 |
Dihydroergotamin ( Dihydergot) | 290 |
Hypertone NaCl-Lösung | 291 |
Kalziumantagonisten | 291 |
N-Methyl-D-Aspartat( NMDA)-Rezeptorantagonisten | 291 |
Bei nichtbeherrschbarem Hirndruck | 291 |
Neuroprotektion durch Hypothermie | 291 |
Durchführung der Anästhesie bei Kraniotomie | 291 |
Voruntersuchung und Prämedikation | 291 |
Monitoring, Ausstattung | 292 |
Narkoseeinleitung | 292 |
Mögliche Narkosetechniken | 292 |
Beatmung | 292 |
Sonstiges | 292 |
Postoperativ | 293 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 293 |
Hirntumor | 293 |
Aneurysma der Hirngefäße | 293 |
Kontrollierte Hypotension | 293 |
Geeignete Maßnahmen | 293 |
Hypophysentumor | 294 |
Shunt-Operation | 294 |
Rückenmark-/Wirbelsäulen Operation | 294 |
Bandscheiben Operation ( Laminektomie) | 294 |
Ventrale Fusion ( Cloward-Operation) | 294 |
Spaltbildungen der Wirbelsäule | 294 |
Akute traumatische Wirbelsäulenverletzung mit Querschnitt ( Rückenmarktrauma) | 295 |
Janetta-Operation | 295 |
Sitzende Position | 295 |
Symptome der Luftembolie | 295 |
Monitoring | 295 |
Prophylaxe | 295 |
Therapie | 295 |
Schädel-Hirn-Trauma ( SHT) | 296 |
Definition | 296 |
Einteilungen | 296 |
Mortalität | 296 |
Pathophysiologie | 297 |
Symptome | 297 |
Durch erhöhten Hirndruck | 297 |
Durch Hirnstammkompression | 297 |
Therapieziel | 297 |
Therapiekonzepte | 297 |
Präklinische Maßnahmen | 297 |
Maßnahmen zur Hirndrucksenkung in der Klinik | 298 |
22 Anästhesie in der Thoraxchirurgie | 300 |
Historie | 300 |
Prämedikationsvisite | 300 |
Anamnese | 300 |
Körperliche Untersuchung | 300 |
Standarduntersuchungen | 300 |
Grenzwerte der Lungenfunktion für allgemeinchirurgische Eingriffe, die auf erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken hinweisen | 300 |
Präoperative Funktionsdiagnostik bei thoraxchirurgischen Eingriffen | 301 |
Zusätzliche Untersuchungsverfahren bei Risikopatienten | 302 |
Präoperative Vorbereitung | 303 |
Intraoperatives Monitoring | 303 |
Doppellumenintubation (praktisches Vorgehen) | 304 |
Durchführung der Doppellumenintubation | 304 |
Auskultationsmanöver zur Verifikation der korrekten Tubuslage | 305 |
Bronchoskopie zur Sicherung der korrekten Tubuslage | 305 |
Rechtsseitiger Doppellumentubus | 305 |
Besonderheiten der Seitlagerung | 305 |
Lageabhängige Lungenperfusion | 305 |
Ein-Lungen-Ventilation | 306 |
Pathophysiologie der Ein-Lungen-Ventilation | 306 |
Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion ( HPV) | 306 |
Vier Hauptwirkungen der HPV | 306 |
Zwei Theorien zum Mechanismus der HPV | 306 |
HPV-modulierende Faktoren | 307 |
Beeinflussung der HPV | 307 |
Wahl des Anästhesieverfahrens | 307 |
Beatmung unter Ein-Lungen-Ventilation | 308 |
Stufenplan nach Benumof | 308 |
Anästhesie für spezielle Situationen | 308 |
Postoperatives Management und Komplikationen | 309 |
Komplikationen | 309 |
Postoperative Nachsorge | 309 |
Postoperative Schmerztherapie | 309 |
Postoperative Atemtherapie | 309 |
23 Anästhesie in der Kardiochirurgie | 310 |
Historie | 310 |
Vorbemerkung | 310 |
Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite | 310 |
Anamnese | 310 |
Körperliche Untersuchung | 310 |
Aktenstudium | 310 |
Medikamentöse Prämedikation der Patienten | 311 |
Narkoseführung | 311 |
Monitoring, Ausstattung | 311 |
Ziel | 312 |
Prinzip | 312 |
Einleitung | 312 |
Mögliche Narkosetechniken | 312 |
Zwischen Einleitung und Hautschnitt | 312 |
Behandlung einer Hypotension | 313 |
Behandlung einer Hypertension | 313 |
Behandlung einer Myokardischämie | 313 |
Fremdblutsparende Maßnahmen | 313 |
Operationsablauf mit Herz-Lungen-Maschine ( HLM) | 313 |
Extrakorporale Zirkulation ( EKZ), extrakorporaler Kreislauf ( EKK) | 313 |
Füllung der EKZ (Priming) | 313 |
Oxygenatortypen | 314 |
Pumpen | 314 |
Kreislauf der EKZ | 314 |
Arterielle Kanülierung | 314 |
Venöse Kanülierung | 314 |
a) Zwei Kanülen | 314 |
b) Stufenkanüle (Two-stage-Kanüle) | 314 |
Kardioplegiekanülierung | 314 |
Entlastungs-, Entlüftungskanülen ( Vent) | 315 |
Vorgehen vor EKK | 315 |
Antikoagulation | 315 |
Vor Aortenkanülierung | 315 |
Nach venöser Kanülierung | 315 |
Vorgehen am EKK | 315 |
Beginn des partiellen Bypasses | 315 |
Kühlung | 315 |
Beginn des totalen Bypasses | 315 |
Aortenabklemmung | 316 |
Kardioplegie | 316 |
Perfusionsdruck und Flussrate | 317 |
Störungen während des EKK | 318 |
Monitoring während des EKK | 318 |
Narkose während des EKK | 318 |
Totaler Herz-Kreislauf-Stillstand | 318 |
Vorgehen beim Beenden des EKK | 318 |
Aufwärmen | 318 |
Beenden der Aortenabklemmung | 319 |
Partieller Bypass | 319 |
Voraussetzungen zum Beenden des EKK | 319 |
Vorgehen beim Beenden des EKK und mögliche Probleme | 319 |
Störungen im Säure-Basen- und Elektrolythaushalt | 319 |
Hypovolämie | 319 |
Arrhythmien | 319 |
Supraventrikuläre Tachykardie oder Tachyarrhythmia absoluta | 319 |
Rezidivierendes Kammerflimmern oder ventrikuläre Tachykardie | 319 |
Totaler AV-Block oder Asystolie | 320 |
Kontraktilitätsstörungen bei bereits präop. schlechter LVF | 320 |
Kontraktilitätsstörungen post EKK | 320 |
Intraaortale Ballonpumpe ( IABP) | 320 |
Gerinnung | 321 |
Flowmessung der Koronarien | 321 |
Thoraxverschluss | 321 |
Probleme und Komplikationen post EKK | 321 |
Besonderheiten bei speziellen Eingriffen | 321 |
Koronarer Bypass ( MCB oder IMA, ACVB) | 321 |
Herzklappenerkrankungen | 321 |
Aortenstenose | 322 |
Aorteninsuffizienz | 322 |
Mitralstenose | 322 |
Mitralinsuffizienz | 323 |
Narkose bei zyanotischen Vitien | 323 |
Narkose bei Herzbeuteltamponade | 323 |
Narkose zur Herztransplantation ( HTPL) | 323 |
Prämedikation und Vorbereitung | 323 |
Monitoring, Ausstattung | 323 |
Narkoseführung | 324 |
Zum Abgehen von der EKZ | 324 |
Chirurgische Anastomosen | 324 |
Narkose bei herztransplantierten Patienten für nichtkardiochirurgische Eingriffe | 324 |
Besonderheiten beim herztransplantierten Patienten | 324 |
EKG | 324 |
Reaktion auf Hypotonie und Hypovolämie, Steigerung des HZV | 324 |
Reaktion auf Medikamente | 324 |
Herzrhythmusstörungen | 324 |
Hypertonie | 325 |
Infektion und Immunsuppression | 325 |
24 Anästhesie zur Lebertransplantation | 326 |
Pathophysiologische Besonderheiten | 326 |
Kardiovaskuläre Veränderungen | 326 |
Pulmonale Veränderungen | 326 |
Veränderungen der Nierenfunktion | 326 |
Blutgerinnung | 326 |
Elektrolytstörungen | 326 |
Säure-Basen-Haushalt | 326 |
Glukosestoffwechsel | 326 |
Enzephalopathie | 326 |
Anästhesiologisches Management | 326 |
Prämedikation, Vorbereitungungen | 326 |
Monitoring | 327 |
Narkoseführung | 327 |
Chirurgische Technik | 327 |
Präparationsphase | 328 |
Anhepatische Phase | 328 |
Venovenöser Bypass ( VVBP) | 328 |
Gefahren | 328 |
Veränderungen während der Bypassphase | 328 |
Probeklemmen | 328 |
Reperfusion | 328 |
Postreperfusionssyndrom | 328 |
Anästhesiologische Besonderheiten | 329 |
Transfusion | 329 |
Gerinnung | 329 |
Veränderungen durch Massivtransfusion | 329 |
Reperfusionskoagulopathie | 329 |
Mögliche Ursachen | 329 |
Elektrolyte | 330 |
Kalium | 330 |
Kalzium | 330 |
Glukose | 330 |
Säure-Basen-Haushalt | 330 |
Niere | 331 |
Körpertemperatur | 331 |
O2-Verbrauch | 331 |
Besonderheiten bei Kindern | 331 |
25 Anästhesie bei geriatrischen Patienten | 332 |
Definition | 332 |
Physiologische Veränderungen | 332 |
Physiologische Alterungsprozesse | 332 |
Herz/Kreislauf | 332 |
Respiration | 332 |
Neurologie | 333 |
Niere | 333 |
Endokrinium | 333 |
Pharmakologische, altersbedingte Veränderungen | 333 |
Änderung von Pharmakokinetik | 333 |
Änderung von Pharmakodynamik | 333 |
26 Anästhesie bei minimal-invasiver Chirurgie | 334 |
Indikationen | 334 |
Anästhesieverfahren | 334 |
Auswirkungen eines Pneumoperitoneum | 334 |
Hämodynamik | 334 |
Respiration | 334 |
Endokrinologie | 335 |
Besonderheiten des Kapnoperitoneums | 335 |
CO2-Speicherkompartimente | 335 |
Elimination des intraperitoneal insufflierten CO2 | 335 |
Komplikationen des Pneumoperitoneums | 335 |
27 Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmacher | 337 |
Herzschrittmacher | 337 |
Historie | 337 |
Klassifikation der Schrittmacher | 337 |
Indikation zur Schrittmachertherapie | 337 |
Permanenter Schrittmacher | 337 |
Passagerer Schrittmacher | 338 |
Einige Schrittmacherfunktionsmodi und deren Abkürzungen | 338 |
VVI | 338 |
AOO oder VOO | 338 |
AAI oder AAT | 338 |
VVIR, DVIR und DDDR | 338 |
Allgemeine SM-Probleme/ Komplikationen | 338 |
Möglichkeiten der intraoperativen SM-Stimulation | 338 |
Anstieg der Reizschwelle von Herzschrittmachern | 339 |
Anästhesie zur Anlage eines Herzschrittmachers | 339 |
Mögliche intraoperative Komplikationen | 339 |
Postoperatives Vorgehen | 339 |
Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmacher | 339 |
Präoperative Vorbereitung | 339 |
Anästhesieverfahren bei Patienten mit Herzschrittmachern | 339 |
Perioperatives Monitoring | 340 |
Implantierbare antitachykarde Schrittmachersysteme (Defibrillator) | 341 |
Indikation | 341 |
Kontraindikation | 341 |
Klassifikation der AICD | 341 |
Anästhesie zur Anlage eines Defibrillators | 341 |
Perioperatives Monitoring | 342 |
28 Kontrollierte Hypotension | 343 |
Definition | 343 |
Mortalität | 343 |
Ziele | 343 |
Kontraindikation | 343 |
Allgemeine Therapiekonzepte | 343 |
Monitoring | 343 |
Blutdrucksenkende Substanzen | 344 |
Volatile Anästhetika | 344 |
Nitroglycerin ( Nitrolingual inf, Gilustenon) | 344 |
Nitroprussidnatrium ( Nipruss) | 344 |
Intoxikation durch Cyanidionen ( CN) | 345 |
Klinische Zeichen der Cyanidintoxikation | 345 |
Therapie der Intoxikation | 345 |
Prophykaxe der CN-Intoxikation | 345 |
Urapidil ( Ebrantil) | 346 |
Adenosin ( Adrekar) | 346 |
Clonidin ( Catapresan) | 347 |
Esmolol ( Brevibloc) | 349 |
Nifedipin ( Adalat) | 349 |
Magnesium ( Magnesiocard-Injektionslösung) | 349 |
Phentolamin ( Regitin) | 350 |
29 Anästhesie bei ambulanten Operationen | 351 |
Geeignete Operationen | 351 |
Vorteile | 351 |
Kontraindikationen | 351 |
Operationsbedingt | 351 |
Patientenbedingt | 351 |
Prämedikation | 352 |
Bevorzugte Anästhetika zur ambulanten Anästhesie | 352 |
Inhalationsanästhetika | 352 |
Hypnotika | 352 |
Opioide | 352 |
Muskelrelaxanzien | 352 |
Entlassungskriterien nach ambulanten Eingriffen | 352 |
Allgemeine Entlassungskriterien nach ambulanten Eingriffen | 352 |
Komplikationen bei Entlassung nach PADSS | 353 |
Entlassungskriterien nach Regionalanästhesie | 353 |
Vorgehen bei Entlassung | 353 |
30 Schmerztherapie | 354 |
Schmerz | 354 |
Weiterleitung über bestimmte | 354 |
Schmerzfasern | 354 |
Akuter Schmerz | 354 |
Chronischer Schmerz | 355 |
Prinzipien der Schmerztherapie | 355 |
Präemptive Analgesie (vorbeugende Analgesie) | 355 |
Prinzip der Antizipation | 355 |
Akute Schmerzen | 355 |
Chronische Schmerzen | 355 |
Akute ( postoperative) Schmerztherapie | 355 |
Grundregeln der akuten (medikamentösen) Schmerztherapie | 355 |
Prophylaktische Analgetikagabe | 355 |
Nicht-Opioid-Analgetika | 356 |
Einteilung | 356 |
Saure antiphlogistisch-antipyretische Analgetika | 356 |
Nichtsaure antipyretische Analgetika | 358 |
Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) | 359 |
Ko-Analgetika in der akuten Schmerztherapie | 361 |
Clonidin ( Catapresan), Butylscopolamin ( Buscopan) | 361 |
Regional- oder Lokalanästhesie | 361 |
Mögliche Verfahren | 361 |
Programmierte Schmerztherapie über PDK | 361 |
Opioide | 361 |
Einsatz von Opioiden in der postoperativen Schmerztherapie | 361 |
„On-demand-Analgesie-Verfahren“ | 362 |
Intravenöse PCA ( „Patient controlled analgesia”) | 362 |
PCEA ( „Patient controlled epidural analgesia”) | 363 |
Vorteil | 363 |
Nachteil | 363 |
Chronische Schmerztherapie | 363 |
Grundregeln der chronischen (medikamentösen) Schmerztherapie | 363 |
WHO-Stufenschema bei chronischen Tumorschmerzen | 364 |
Nonsteroidal Anti-inflammatory Drugs ( NSAID), Nicht-Opioid-Analgetika | 364 |
Schwache Opioide | 367 |
Starke Opioide | 368 |
Fentanyl TTS (transdermales therapeutisches System) | 368 |
Vorteile | 368 |
Nachteile | 368 |
Neueinstellung auf Fentanyl transdermal (Durogesic) | 369 |
Umstellung von Morphin auf Fentanyl transdermal (Durogesic) | 369 |
Nebenwirkungen von Opioiden bei chronischer Schmerztherapie | 369 |
Therapie-/Prophylaxemöglichkeiten | 369 |
Kotherapeutika (Adjuvante Medikamente) | 370 |
Trizyklische Antidepressiva | 370 |
Weitere Antidepressiva | 370 |
Antikonvulsiva | 370 |
Kortikosteroide (Steroidal Anti-Inflammatory Drugs) | 371 |
Spasmolytika | 371 |
Calzitonin | 371 |
a2-Agonisten | 372 |
Stimulationsverfahren | 372 |
Indikationen | 372 |
Invasive Therapie | 373 |
Regionalanästhesie | 373 |
Neurodestruierende Verfahren ( Neurolyse, Kryotherapie) | 373 |
Anästhesierelevante Krankheitsbilder | 374 |
31 Neuromuskuläre Erkrankungen | 375 |
Myasthenia gravis | 375 |
Definition | 375 |
Symptome | 375 |
Diagnose | 375 |
Probleme | 375 |
Therapie | 376 |
Anästhesiologisches Management | 376 |
Voruntersuchung und Prämedikation | 376 |
Narkoseführung | 376 |
Postoperativ | 376 |
Lambert-Eaton-Syndrom ( paraneoplastische Myasthenie) | 376 |
Definition | 376 |
Narkoseführung | 377 |
Myotonien und Muskeldystrophien | 377 |
Progressive Muskeldystrophie ( Typ Duchenne) | 377 |
Myotonia dystrophica | 377 |
Symptome | 377 |
Diagnose | 377 |
Probleme | 377 |
Anästhesiologisches Management | 377 |
Voruntersuchung und Prämedikation | 377 |
Narkoseführung | 377 |
Postoperativ | 378 |
Multiple Sklerose | 378 |
Definition | 378 |
Ätiologiehypothesen | 378 |
Symptome | 378 |
Diagnose | 378 |
Therapie | 379 |
Anästhesiologisches Management | 379 |
32 Endokrinologische Erkrankungen | 381 |
Diabetes mellitus ( DM) | 381 |
Definition | 381 |
Einteilung des DM | 381 |
Therapie | 381 |
Möglichkeiten der Einstellungskontrolle | 381 |
Anästhesiologisches Management | 381 |
Anästhesiologisch relevante Begleiterkrankungen | 381 |
Vorgehen | 382 |
Prämedikation | 382 |
Am Operationstag | 382 |
Nichtinsulinpflichtiger DM | 382 |
Hyper- und Hypothyreose | 383 |
Hyperthyreose | 383 |
Ursachen | 383 |
Klinik | 383 |
Anästhesiologisches Management | 383 |
Hypothyreose | 383 |
Ursachen | 383 |
Klinik | 383 |
Anästhesiologisch relevante Begleiterkrankungen | 383 |
Anästhesiologisches Management | 383 |
Phäochromozytom | 384 |
Definition | 384 |
Lokalisation | 384 |
Diagnose | 384 |
Vorkommen | 384 |
Symptome | 384 |
Letalität | 384 |
Anästhesiologisches Management | 384 |
Behandlung der Hypertonie | 384 |
Prämedikation | 384 |
Narkoseführung | 385 |
Karzinoid | 385 |
Definition | 385 |
Lokalisation | 385 |
Karzinoidsyndrom | 385 |
Diagnose | 385 |
Anästhesiologisches Management | 385 |
Patienten mit Glukokortikoiddauermedikation | 386 |
Indikationen zur perioperativen Glukokortikoidsubstitution | 386 |
ACTH-Stimulationstest | 387 |
Testablauf Kurztest | 387 |
Testablauf Infusionstest | 387 |
Bewertung | 387 |
Normale Dauertherapie bei M. Addison | 387 |
33 Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen | 388 |
Chronische Atemwegsobstruktion | 388 |
Ätiologie der COPD | 388 |
Prävalenz | 388 |
Pathophysiologie | 388 |
1. Lungenemphysem | 388 |
2. Bronchitis | 389 |
Folgen der COPD | 389 |
Veränderung folgender Lungenparameter als Zeichen der Obstruktion | 389 |
Asthma bronchiale | 390 |
Definition | 390 |
Inzidenz | 390 |
Auslöser | 390 |
Pathophysiologie | 390 |
Klinik | 390 |
Therapie eines akuten Anfalls bzw. des Status asthmaticus | 390 |
Glukokortikoide | 391 |
Bronchospasmolytika | 391 |
a) Parasympatholytika | 391 |
b) ß2-Sympathomimetika | 391 |
c) Methylxanthinderivate | 391 |
Weitere experimentelle Ansätze | 392 |
Respiratortherapie als Ultima ratio | 392 |
Anästhesiologisches Management bei CAO | 392 |
Präoperative Diagnostik | 392 |
Prämedikation | 392 |
Anästhesieverfahren | 393 |
Bei Narkoseinduktion und mechanischer Beatmung | 393 |
Intraoperatives Monitoring | 393 |
Bei obstruktiven Komplikationen | 394 |
34 Anästhesie bei Niereninsuffizienz | 395 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 395 |
Niereninsuffizienz und Anästhetika | 395 |
Injektionsanästhetika | 395 |
Opioide | 395 |
Muskelrelaxanzien | 396 |
Inhalationsanästhetika | 396 |
Anästhesie zur Nierentransplantation ( NTPL) | 396 |
35 Anästhesie bei Leberinsuffizienz | 397 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 397 |
Leberinsuffizienz und Anästhetika | 397 |
Injektionsanästhetika | 397 |
Opioide | 397 |
Muskelrelaxanzien | 398 |
Volatile Anästhetika | 398 |
36 Anästhesie bei Adipositas | 399 |
Definition | 399 |
Body Mass Index ( BMI) | 399 |
Body Mass Index bei Erwachsenen | 399 |
Body Mass Index bei Kindern | 399 |
Klinische Relevanz der Adipositas | 403 |
Veränderungen der Physiologie bei Adipositas | 403 |
Lunge | 403 |
Herz/Kreislauf | 403 |
Leber | 403 |
Anästhesiemanagement | 403 |
Prämedikation | 403 |
Anästhesiedurchführung | 403 |
37 Schlaf-Apnoe-Syndrom | 404 |
Epidemiologie | 404 |
Formen der Schlafapnoe | 404 |
Definition | 404 |
Pathophysiologie | 404 |
Diagnose | 405 |
Therapie | 405 |
Anästhesie | 405 |
38 Anästhesie bei Rauchern | 407 |
Inzidenz | 407 |
Pathophysiologische Veränderungen bei Rauchern | 407 |
Anästhesiemanagement | 408 |
39 Anästhesie bei (ehemaliger) Opioidabhängigkeit | 409 |
Anästhesie bei opioidabhängigen Patienten | 409 |
Inzidenz | 409 |
Ziel | 409 |
Probleme | 409 |
Vorgehen | 409 |
Prämedikation | 409 |
Anästhesie | 409 |
Probleme | 410 |
Postoperatives Vorgehen | 410 |
Anästhesie bei ehemaliger Opioidabhängigkeit | 410 |
40 Maligne Hyperthermie (MH) | 411 |
Historie | 411 |
Definition | 411 |
Epidemiologie | 411 |
Inzidenz | 412 |
Letalität | 412 |
Letalitätsbeeinflussende Faktoren | 412 |
Pathogenese | 412 |
Ätiologie | 412 |
Koppelung der MH-Disposition mit bestimmten Muskelerkrankungen | 413 |
MH-Auslöser | 413 |
Symptome | 414 |
Frühsymptome | 414 |
Spätsymptome | 415 |
Klinische Gradeinteilung der MH-Episoden | 415 |
Therapie | 416 |
Sofortmaßnahmen bei klinischem Verdacht auf maligne Hyperthermie | 416 |
Sekundärmaßnahmen | 417 |
Dantrolen | 417 |
Screeningverfahren | 418 |
Diagnose / Testung | 418 |
Indikationen zur Durchführung des In-vitro-Kontraktur-Tests (IVKT) | 418 |
Muskelbiopsie und Halothan-Koffein-Kontrakturtest ( In-vitro-Kontraktur-Test, IVKT) | 419 |
Europäische Einteilung nach dem IVKErgebnis in 3 Gruppen | 419 |
Nordamerikanischer Kontraktionstest | 420 |
Optionale Tests | 420 |
Ryanodin-Test | 420 |
4-Chlor-m-Kresol-Test (4-CmK) | 420 |
DOI-Test | 420 |
Test mit einem Phosphodiesterase-III-Hemmer ( Enoximon) | 421 |
Anästhesiologisches Vorgehen bei MH-Verdacht | 421 |
Voruntersuchung und Prämedikation | 421 |
Narkoseführung | 421 |
Differentialdiagnose MH | 422 |
Hot-Line für MH-Notfälle | 422 |
Internet-Adressen | 422 |
41 Porphyrie | 423 |
Definition | 423 |
Atiologie und Pathogenese | 423 |
Symptome akuter Schub der akuten hepatischen Porphyrien | 424 |
Laborbefunde | 424 |
Triggerfaktoren des akuten Schubes | 425 |
Medikamentenliste bei Porphyrie | 425 |
Anästhesiologisches Management | 426 |
Beurteilung und Prämedikation | 426 |
Anästhesiedurchführung | 426 |
Bevorzugt Lokal- bzw. Regionalanästhesie | 426 |
AIlgemeinanästhesie | 426 |
Postoperativ | 427 |
Therapie bei auftretendem akuten Schub | 427 |
Komplikationen | 428 |
42 Anästhesierisiko | 429 |
Mortalität | 429 |
Myokardischämie-Raten | 429 |
Myokardinfarkt-Raten | 429 |
43 Anaphylaktische Reaktionen | 431 |
Definitionen | 431 |
Auslösende Agenzien (intraoperativ) | 431 |
Pathophysiologie | 431 |
Präformierte Mediatoren | 431 |
Wirkung auf H1-Rezeptoren | 431 |
Wirkung auf H2-Rezeptoren (cAMP-Messenger-System) | 432 |
Neugenerierte Mediatoren | 432 |
Diagnostik | 432 |
Symptome | 432 |
Therapie | 432 |
Allgemeinmaßnahmen | 432 |
Medikamentöse Therapie | 432 |
Katecholamine | 432 |
Adrenalin (Suprarenin) | 432 |
Dopamin | 432 |
Noradrenalin (Arterenol) | 432 |
Histaminrezeptorenblocker | 432 |
H1-Blocker | 432 |
H2-Blocker | 432 |
Glukokortikoide | 433 |
Theophyllin | 433 |
Prophylaktische Maßnahmen | 433 |
Prophylaktische Gabe | 433 |
Latexallergie | 434 |
44 Aspiration | 436 |
Definition | 436 |
Inzidenz | 436 |
Mortalität | 436 |
Zeitpunkt der Aspiration | 436 |
Nachweis einer Aspiration | 436 |
Symptome | 436 |
Auswirkungen | 437 |
Therapie | 437 |
Prophylaktische Maßnahmen | 437 |
H2-Blocker (Zantic, Tagamet) | 438 |
Metoclopramid ( Paspertin) | 438 |
Natriumcitrat ( Na-Citrat) | 438 |
Protonenpumpenblocker ( Antra) | 438 |
Rapid Sequence Induction ( Ileuseinleitung) | 438 |
Indikation | 438 |
Vorgehen | 438 |
Ballonmagensonde ( Aspisafe) | 438 |
45 Herzrhythmusstörungen | 439 |
Differentialdiagnose und Therapie | 439 |
Bradykarde Rhythmusstörungen | 439 |
1. Sinusbradykardie | 439 |
Ursachen | 439 |
Therapie | 439 |
2. Sick-Sinus-Syndrom: Bradykardie-Tachykardie (isoliert oder kombiniert) | 439 |
Diagnose | 439 |
Ursache | 439 |
Therapie | 439 |
3. Reizleitungsstörungen (SA-/AV-Block) | 439 |
Ursache | 439 |
SA-/AV-Block Grad I | 439 |
Therapie | 439 |
SA-/AV-Block Grad II Typ Wenckebach (I) | 440 |
Therapie | 440 |
SA-/AV-Block Grad II Typ Mobitz (II) | 440 |
Therapie | 440 |
SA-/AV-Block Grad III (totaler SA-/AV-Block) | 440 |
Frequenz | 440 |
Therapie | 440 |
Tachykarde Rhythmusstörungen | 440 |
1. Sinustachykardie | 440 |
Ursachen | 440 |
Therapie | 440 |
2. Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie | 440 |
Ursachen | 440 |
Therapie | 440 |
3. Vorhoftachykardie mit Block | 440 |
Ursache | 441 |
Therapie | 441 |
4. Vorhofflattern, Vorhofflimmern | 441 |
Ursachen | 441 |
Therapie | 441 |
5. Ventrikuläre Tachykardie ( VT) | 441 |
Ursachen | 441 |
Therapie | 441 |
6. Kammerflattern, Kammerflimmern | 441 |
Ursachen | 441 |
Therapie | 441 |
Arrhythmien | 442 |
1. Respiratorische Sinusarrhythmien | 442 |
2. Regellose Sinusarrhythmie | 442 |
Ursachen | 442 |
Therapie | 442 |
3. Supraventrikuläre Extrasystolie | 442 |
Ursachen | 442 |
Therapie | 442 |
4. Vorhofflimmern, Vorhofflattern | 442 |
5. Ventrikuläre Extrasystolie | 442 |
Ursachen | 442 |
Therapie | 442 |
46 Hypothermie | 444 |
Definition | 444 |
Steuerung der Körpertemperatur | 444 |
Ursachen | 444 |
Klinische Relevanz | 445 |
Maßnahmen zur Vermeidung von intraoperativen Wärmeverlusten | 446 |
Kältezittern ( Shivering) | 446 |
Inzidenz | 446 |
Negative Effekte des Shiverings | 446 |
Therapie | 446 |
47 TUR-Syndrom | 448 |
Definition | 448 |
Inzidenz | 448 |
Zusammensetzung der Spüllösung | 448 |
Klinik | 448 |
Ausprägung des TUR-Syndroms ist abhängig von | 448 |
Intraoperative Überwachung | 448 |
Therapie | 449 |
48 Übelkeit und Erbrechen | 450 |
Ursachen | 450 |
Pathophysiologie | 450 |
Inzidenz von PONV ( „postoperative nausea and vomiting“) | 450 |
Beeinflussende Faktoren für Inzidenz und Ausmaß von PONV | 450 |
Patientenabhängige Faktoren | 450 |
Chirurgische Faktoren | 451 |
Anästhesiologische Faktoren | 451 |
Komplikationen von schwerer postoperativer Übelkeit und Erbrechen | 451 |
Risikoscores | 451 |
Prophylaxestrategie | 452 |
Strategie I: Reduzierung emetogener Einflüsse | 452 |
Strategie II: prophylaktische Antiemetika- Gabe | 452 |
Therapie bei PONV | 452 |
Neuroleptika | 452 |
Benzamid- und Benzimidazolon-Derivate | 452 |
Propofol ( Disoprivan) | 452 |
5-HT3-Rezeptorenblocker ( Serotoninrezeptorantagonisten) | 452 |
Akupunktur | 453 |
Therapie bei Kinetosen | 453 |
Anhang: Serotoninrezeptoren | 453 |
49 Zentrales anticholinerges Syndrom | 455 |
Historie | 455 |
Ursache | 455 |
Pathophysiologie | 455 |
Auslösende Medikamente | 455 |
Häufigkeit | 455 |
Symptomatik | 455 |
Diagnose | 456 |
DD: unklarer Vigilanzstörungen und psychischer Verwirrtheitszustände | 456 |
Therapie | 456 |
Physostigmin ( Anticholium) | 456 |
Pha | 456 |
Ind | 456 |
KI | 457 |
NW | 457 |
50 Intraoperative Wachzustände (Awareness) | 458 |
Inzidenz | 458 |
Ursachen | 458 |
Begünstigende Faktoren | 458 |
Folgen | 458 |
Maßnahmen zur Vermeidung von intraoperativer Awareness | 458 |
51 Unterdruck-Lungenödem bzw. „negative pressure pulmonary edema“ (NPPE) | 460 |
Pathophysiologie | 460 |
Klinik | 460 |
Inzidenz | 460 |
Therapie | 460 |
52 Nadelstichverletzung | 461 |
Allgemeine Maßnahmen | 461 |
Relevante virale Infektionen | 461 |
Hepatitis B | 461 |
Hepatitis C | 461 |
Humanes Immunschwächevirus ( HIV) | 461 |
Präparate | 462 |
Relevante bakterielle Infektionen | 462 |
Relevante mykotische Infektionen | 462 |
Vermeidung von Nadelstichverletzungen | 462 |
Allgemeine Verhaltensregeln | 462 |
Vorgehen bei Blutentnahmen | 462 |
Notfallmedizin | 463 |
53 Polytrauma | 464 |
Definition | 464 |
Ursachen | 464 |
Die Mortalität wird beeinflusst | 464 |
Die Behandlung eines Polytraumas wird erschwert durch | 464 |
Allgemeine Therapierichtlinien der Primärversorgung | 465 |
Vorbemerkungen/Grundsätze | 465 |
Suffiziente Analgesie | 465 |
Suffiziente Oxygenierung | 465 |
Volumentherapie | 465 |
Art der Volumentherapie | 465 |
Additive Maßnahmen | 465 |
Therapie bei speziellen Verletzungen | 466 |
Schädel-Hirn-Trauma ( SHT) | 466 |
Rückenmarktrauma | 466 |
Abdominaltrauma | 466 |
Thoraxtrauma | 466 |
Verletzungsmuster | 466 |
Thoraxwand | 466 |
Lungenparenchym | 466 |
Pleuraraum | 466 |
Mediastinum | 466 |
Indikation zur Thoraxdrainage (klinische Zeichen) | 467 |
Extremitätenverletzungen | 467 |
Gefäß- und Amputationsverletzungen | 467 |
54 Anästhesie bei Verbrennungen | 468 |
Definition | 468 |
Inzidenz | 468 |
Verbrennungsgrade | 468 |
Schätzung des Verbrennungsausmaßes | 468 |
Kriterium zur Klinikeinweisung | 469 |
Kriterium zur Verlegung in eine Spezialklinik | 469 |
Phasen der Verbrennungskrankheit | 469 |
Reanimations- oder Schockphase | 469 |
Präklinische Erstmaßnahmen | 469 |
Klinische Erstmaßnahmen | 469 |
Infusionstherapie | 469 |
Infusionsregime nach der | 469 |
Infusionsregime bei Kindern nach ausgeprägten Verbrennungen | 470 |
Steuerung der Flüssigkeitstherapie bei Erwachsenen | 470 |
Behandlungs- und Erholungsphase | 470 |
Elektrounfall | 470 |
Elektrothermische Wirkung des Stromes | 470 |
Inhalationstrauma | 471 |
Klinik | 471 |
Therapie | 471 |
55 Lungenembolie | 472 |
Defintion | 472 |
Thrombembolie | 472 |
Inzidenz | 472 |
Letalität | 472 |
Ätiologie | 472 |
Pathophysiologie | 472 |
Klinik | 473 |
Beurteilung des Schweregrades | 473 |
Diagnostik | 474 |
EKG | 474 |
Thoraxröngten | 474 |
Echokardiographie | 474 |
Prävention | 475 |
Therapie | 475 |
Therapieziel | 475 |
Allgemeinmaßnahmen | 475 |
Spezielle Maßnahmen | 475 |
Rezidivprophylaxe | 475 |
Luftembolie | 476 |
Definition | 476 |
Operationsarten | 476 |
Diagnose | 477 |
Prophylaxe | 477 |
Therapie | 477 |
Fettembolie | 477 |
Inzidenz | 477 |
Klinik | 477 |
Diagnose | 477 |
Pathophysiologie | 478 |
Therapie | 478 |
56 Schock | 479 |
Definition | 479 |
Schockformen | 479 |
Kardiogener Schock | 479 |
Obstruktiver Schock | 479 |
Hypovolämischer Schock | 479 |
Distributiver Schock | 480 |
Therapie | 480 |
Regelmechanismen bei Schock | 480 |
57 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) | 481 |
Ursachen des Herzkreislaufstillstandes | 482 |
Klinik des Kreislaufstillstands | 482 |
Aktuelle Reanimationsleitlinien (November 2005) | 482 |
Reanimationsempfehlungen für Erwachsene | 482 |
A. Basic Life Support (BLS) des Erwachsenen | 482 |
Reanimationsbeginn | 482 |
Herz-Druck-Massage (HDM) | 482 |
Beatmung | 482 |
B. Advanced Life Support (ALS) des Erwachsenen | 483 |
Defibrillation | 483 |
Automatische externe Defibrillatoren (AED) | 483 |
Milde Hypothermie | 483 |
Normoglykämie | 485 |
ACD-CPR | 485 |
Bolus-Aspiration | 485 |
Medikamentenapplikation | 485 |
Reanimationsfolgen | 485 |
Reanimationempfehlungen für Neugeborene und Kinder | 487 |
Reanimation des Neugeborenen | 487 |
Allgemeines | 487 |
Herz-Druck-Massage | 487 |
Beatmung | 487 |
Medikamente | 487 |
Reanimation im Kindesalter | 487 |
A. Wesentliches beim Basic Life Support im Kindesalter | 487 |
Ursachenbeseitigung | 487 |
Reanimationsbeginn | 487 |
Herz-Druck-Massage | 488 |
Beatmung | 488 |
Defibrillation | 488 |
AED | 488 |
B. Wesentliches beim Advanced Life Support im Kindesalter | 488 |
Milde Hypothermie | 488 |
Medikamente | 488 |
Therapeutische Hypothermie | 488 |
Mechanismen der Hypothermie nach ischämischen Ereignissen | 489 |
Physiologische Grundlagen | 491 |
58 Physiologie der Atmung | 492 |
Topographie der Lunge | 492 |
Einteilung der oberen und unteren Luftwege | 492 |
Muskeln der Ventilation | 493 |
Weitere Atemmuskeln | 493 |
Äußere und innere Atmung | 493 |
Äußere Atmung (Gasaustausch in der Lunge) | 493 |
Innere Atmung | 493 |
Ventilation | 493 |
Alveoläre Ventilation | 493 |
Totraumventilation | 494 |
Lungenperfusion | 494 |
Atemarbeit | 495 |
Wirkungsgrad der Ventilation | 495 |
Lungenvolumina und Lungenkapazitäten | 495 |
Closing volume und Closing capacity | 497 |
Bestimmung des Closing volume | 497 |
Veränderungen unter Anästhesie bzw. Analgosedierung | 498 |
Postoperative Veränderungen | 498 |
Messung der Atemmechanik | 498 |
Pleuradruck | 498 |
Compliance | 499 |
Elastance | 499 |
Resistance bzw. Atemwegswiderstand | 499 |
Ventilationsstörungen (VS) | 500 |
Beispiele für Kurvenverläufe bei bestimmten Ventilationsstörungen | 500 |
Berechnungen | 502 |
O2-Status | 502 |
Definitionen | 502 |
O2-Bindungskapazität | 502 |
Sauerstoffgehalt ( cO2) | 502 |
Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz ( avDO2) | 502 |
O2-Ausschöpfung (%) | 502 |
O2-Partialdruck ( pO2) | 503 |
Alveolärer Sauerstoffpartialdruck (pAO2) | 503 |
Beurteilung des transpulmonalen O2-Austauschs | 504 |
Oxygenierungsindex ( Horovitz) | 504 |
Alveoloarterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaDO2) | 504 |
Quotient nach Benzer | 504 |
Intrapulmonaler Rechts-links-Shunt (QS/QT) | 504 |
Schätzung der pulmonalen Shuntfraktion | 504 |
Sauerstoffangebot ( DO2) | 505 |
Sauerstoffaufnahme/-verbrauch ( V . O2) | 505 |
CO2-Produktion (VCO2) | 506 |
Respiratorischer Quotient ( RQ) | 506 |
O2-Bindungskurve | 506 |
Bohr-Effekt | 507 |
Apnoische Oxygenierung ( AO) | 507 |
Sauerstoffvorrat | 507 |
Verlauf der O2- und CO2-Partialdrücke unter Apnoe beim Erwachsenen | 507 |
Intrapulmonale O2-Speicher | 507 |
59 Wasser-Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalt | 509 |
Wasserhaushalt | 509 |
Verteilung der Körperflüssigkeiten | 509 |
Osmolarität | 509 |
Osmolalität | 509 |
Kolloidosmotischer Druck | 509 |
Tägliche Wasserabgabe und Flüssigkeitsbedarf | 510 |
Basis-Flüssigkeitsbedarf | 510 |
Flüssigkeitsbedarf bei Operationen | 510 |
Flüssigkeitsersatzmittel | 510 |
Kristalloide | 510 |
Vollelektrolytlösungen | 510 |
Kolloide (Plasmaersatzmittel, -expander) | 511 |
Künstliche Kolloide | 511 |
Natürliche Kolloide | 514 |
Small Volume Resuscitation | 515 |
Störungen des Wasserhaushaltes | 516 |
Hypertone Dehydratation | 516 |
Hypotone Dehydratation | 516 |
Hypotone Hyperhydratation | 516 |
Hypertone Hyperhydratation | 516 |
Störungen des Elektrolythaushalts | 516 |
Kalium | 516 |
Hypokaliämie (< 3,5 mval/l) | 516 |
Hyperkaliämie (> 5,5 mval/l) | 517 |
Kalzium | 518 |
Hypokalzämie (< 2,2 mmol/l) bzw. ionisierter Anteil < 0,9 mmol/l) | 518 |
Hyperkalzämie (> 2,6 mmol/l, bzw. ionisieter Anteil > 1,6 mmol/l) | 518 |
Natrium | 519 |
Hyponatriämie (< 135 mval/l) | 519 |
Hypernatriämie (> 145 mval/l) | 519 |
Säure-Basen-Haushalt | 519 |
Blutgasanalyse | 519 |
Azidoseausgleich | 521 |
Natriumbikarbonat ( NaHCO3) | 521 |
Tris-Puffer | 521 |
Alkaloseausgleich | 521 |
Salzsäure 7,25% (HCl) | 521 |
Anionenlücke | 522 |
Azidose mit erhöhter Anionenlücke | 522 |
Azidose mit normaler Anionenlücke | 522 |
60 Blutgerinnung | 523 |
Hämostase ( Gerinnung, Gerinnungshemmung und Fibrinolyse) | 523 |
Vaskuläre Reaktion | 523 |
Gerinnung ( Koagulation) | 523 |
Primäre Hämostase | 523 |
Sekundäre Hämostase | 523 |
Intravaskuläres ( Intrinsicsystem) | 523 |
Extravaskuläres ( Extrinsicsystem) | 523 |
Gerinnungshemmung ( Antikoagulation) | 525 |
Hemmung der primären Hämostase durch die Endothelzellenfunktion | 525 |
Antithrombin (AT-III) | 525 |
Protein C und S | 525 |
Medikamente | 525 |
Fibrinolyse | 525 |
Plasminogenaktivatoren | 525 |
Fibrinolysehemmung | 525 |
Hämorrhagische Diathesen | 530 |
Störungen der Blutgerinnung ( Koagulopathien) | 530 |
Verlust- und Verdünnungskoagulopathie | 531 |
Verlustkoagulopathie | 531 |
Verdünnungskoagulopathie | 531 |
Verbrauchskoagulopathie, disseminierte intravasale Koagulopathie ( DIC) | 531 |
Therapie der Verbrauchskoagulopathie ( DIC)/ Verlustkoagulopathie | 532 |
Gerinnungspräparate | 532 |
PPSB | 532 |
Antithrombin III ( AT III) | 533 |
Fibrinogen (Faktor I) | 534 |
Faktor-VII-Konzentrat | 534 |
Faktor-VIII-Konzentrat | 535 |
Faktor-IX-Konzentrat | 535 |
Faktor-XIII-Konzentrat | 536 |
Antithrombotika und Thrombozytenaggregationshemmer | 536 |
Normales ( unfraktioniertes) Heparin ( UFH) | 536 |
Niedermolekulares Heparin ( NMH) | 537 |
Heparin-induzierte Thrombozytopenie ( HIT) | 538 |
HIT-Typ I (nichtimmunologisch) | 538 |
Beginn | 538 |
Thrombozytenzahl | 538 |
Pathomechanismus | 538 |
Komplikationen | 538 |
Labordiagnostik | 539 |
Therapie | 539 |
HIT-Typ II (immunologisch) | 539 |
Beginn | 539 |
Thrombozytenzahl | 539 |
Pathomechanismus | 539 |
Komplikationen | 539 |
Labordiagnostik | 540 |
Therapie | 540 |
Alternativen zu Heparin bei HIT II | 540 |
Danaparoid-Natrium ( Orgaran) | 540 |
Synthetisches Pentasaccharid | 541 |
Fondaparinux ( Arixtra) | 541 |
Thrombininhibitoren | 542 |
Lepirudin ( Refludan) | 542 |
Argatroban (Argatra) | 544 |
Desirudin ( Revasc) | 544 |
Melagatran (Melagatrane Astra-Zeneca) und Ximelagatrane ( Exanta) | 544 |
Cumarine ( Vitamin-K-Antagonisten) | 545 |
Phenprocoumon ( Marcumar), Warfarin ( Coumadin) | 545 |
Acetylsalicylsäure ( Aspirin, Aspirin protect 100/-300, Miniasal) | 546 |
Thienopyridine ( ADP-Antagonisten) | 546 |
Ticlopidin ( Tiklyd) | 546 |
GP IIb/IIIa-Antagonisten | 547 |
Abciximab ( ReoPro) | 547 |
Fibrinolytika | 548 |
rt-PA (rekombinanter Tissue-typeplasminogen- Aktivator = Alteplase) | 548 |
Urokinase | 548 |
Streptokinase | 549 |
Antifibrinolytika/ Enzyminhibitoren | 549 |
Tranexamsäure (Cyklokapron) | 549 |
Aprotinin ( Trasylol) | 550 |
Andere gerinnungsbeeinflussende Medikamente | 551 |
Protamin (Protamin 1000 Roche, Protamin 5000 Roche) | 551 |
Vitamin K ( Konakion) | 551 |
Epoprostenol = Prostacyclin ( Flolan) | 551 |
Desmopressin = DDAVP ( Minirin) | 552 |
Spezielle ausgewählte Krankheitsbilder | 553 |
Von Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJ) | 553 |
Historie | 553 |
Inzidenz | 553 |
Pathophysiologie | 553 |
Typeneinteilung des vWJS | 553 |
Diagnostik | 553 |
Von-Willebrand-Faktor | 553 |
Therapeutische Optionen | 555 |
Anhang: andere „Antihämorrhagika“ | 555 |
Somatostatin ( Somatostatin Ferring) | 555 |
61 Blut und Blutprodukte | 557 |
Blutgruppen | 557 |
AB0-System | 557 |
Rhesusfaktor | 557 |
Weitere Blutgruppenantigene | 557 |
Serumantikörper | 557 |
Reguläre Antikörper ( Iso-Antikörper) | 557 |
Irreguläre Antikörper | 558 |
Blutprodukte | 558 |
Frisches Vollblut ( Frischblut) | 558 |
Vollblut | 558 |
Stabilisatoren und Additivlösungen für Erythrozytenkonzentrate | 558 |
ACD-Stabilisator | 558 |
CPD-A-1-Stabilisator | 559 |
SAG-M-Additivlösung | 559 |
PAGGS-M-Additivlösung | 559 |
Erythrozytenkonzentrat ( EK) | 559 |
Buffy-coat-haltiges EK | 559 |
Buffy-coat-freies EK | 559 |
Buffy-coat-freies EK in additiver Lösung | 559 |
Leukozyten-depletiertes EK (gefiltertes EK) | 560 |
Gewaschenes EK | 560 |
Kryokonserviertes EK | 560 |
Bestrahltes EK | 560 |
Absolute Indikation | 561 |
Relative Indikation | 561 |
Fresh-frozen-Plasma ( FFP) | 561 |
Thrombozytenkonzentrat ( TK) | 562 |
Transfusion | 564 |
Indikationen zur Transfusion | 564 |
Verträglichkeitstests (Prophylaxe hämolytischer Transfusionsreaktionen) | 565 |
Bestimmung der Blutgruppe und des Rh-Faktors | 565 |
Kreuzprobe | 565 |
Antikörpersuchtest (indirekter Coombs-Test) | 566 |
Bedsidetest | 566 |
Auswahl von Erythrozytenkonzentraten | 566 |
Mikroaggregate und Blutfiltration | 567 |
Die Übertragung von Mikroaggregaten | 567 |
Blutfiltertypen | 567 |
Komplikationen bei Transfusionen | 568 |
Hämolytische Transfusionsreaktion | 568 |
Häufigkeit | 568 |
Symptome | 568 |
Komplikationen | 568 |
Therapie | 568 |
Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion | 568 |
Nichthämolytische febrile Transfusionsreaktion ( NHFT, Fieberreaktion) | 568 |
Posttransfusionspurpura | 568 |
Allergische Reaktion | 568 |
Transfusionsinduzierte akute Lungeninsuffizienz ( TRALI-Syndrom) | 569 |
Graft- vs. -Host-Reaktion | 569 |
Septischer Schock | 569 |
Infektionsübertragung | 569 |
Hypervolämie | 570 |
Metabolische Probleme | 570 |
Nebenwirkungen von Leukozytentransfusion | 570 |
Massivtransfusion | 570 |
Definitionen | 570 |
Auswirkungen | 570 |
Körpertemperaturabfall | 570 |
Störungen der Blutgerinnung | 571 |
Übertragung von Mikroaggregaten | 571 |
Citratintoxikation bzw. Hypokalzämie Kalzium (ionisiertes Kalzium: Normalwert 1,1 mmol/l) | 571 |
Hyperkaliämie | 571 |
Azidose | 571 |
2,3-DPG . (2,3-Diphosphoglycerin) | 571 |
Fremdblutsparende Maßnahmen | 571 |
Präoperativ | 571 |
Präoperative Eigenblutspende (EBS) | 571 |
Durchführung | 571 |
Präoperative Eigenplasmapherese (PPH) | 572 |
Intra- und postoperativ | 572 |
Isovolämische Hämodilution | 572 |
Maschinelle Autotransfusion (MAT) | 573 |
Weitere fremdblutsparende Maßnahmen | 573 |
O2-transportierende Blutersatzmittel (Hämoglobinmodifikationen/ Fluorocarbon-Emulsionen) | 574 |
Indikation für Blutersatzmittel | 574 |
Probleme bei Einsatz von unmodifizierten Hämoglobinlösungen | 574 |
Hämoglobinmodifikationen | 574 |
Polymerisiertes ultragereinigtes Rinderhämoglobin ( Hempure/USA) | 575 |
Diaspirin-vernetztes H.oglobin (HemAssist/USA) | 575 |
Fluorocarbon-Emulsionen | 576 |
Transfusionsgesetz | 576 |
Wesentliche Punkte des Transfusionsgesetzes | 576 |
62 Kardiovaskulär wirksame Medikamente | 578 |
Katecholamine | 578 |
Einteilung | 578 |
Grundstruktur | 578 |
Wirkung | 578 |
Weitere Subtypenunterteilung | 578 |
Rezeptorstimulation | 578 |
Down-/Up-Regulation der Adrenorezeptoren | 579 |
Indikationen für den Einsatz von Katecholaminen | 579 |
Natürliche Katecholamine | 579 |
Adrenalin, Epinephrin ( Suprarenin) | 579 |
Dopamin | 580 |
Noradrenalin ( Arterenol) | 581 |
Künstliche Katecholamine | 582 |
Dopexamin ( Dopacard) | 582 |
Dobutamin ( Dobutrex) | 582 |
Etilefrin ( Effortil) | 583 |
Akrinor | 583 |
Orciprenalin ( Alupent) | 583 |
Phosphodiesterase-III-Hemmer bzw. Inodilatoren | 584 |
Gruppeneinteilung | 584 |
Amrinon ( Wincoram) | 584 |
Enoximon ( Perfan) | 585 |
Milrinon ( Corotrop) | 585 |
Kalzium-Sensitizer ( Inoprotektoren) | 586 |
Levosimendan ( Simdax, Orion Pharma) | 586 |
Anhang | 588 |
63 Endokarditisprophylaxe | 589 |
Eingriffe die einer Endokarditisprophylaxe bedürfen | 589 |
1. Oropharynx, Respirations- und oberer Verdauungstrakt | 589 |
Prophylaxe nur bei besonders hohem Endokarditisrisiko | 589 |
2. Operationen an Darm, Gallenwegen, Urogenitalorganen, bei Zystokopien, Blasenkatheter, Rektoskopien | 589 |
Prophylaxe nur bei besonders hohem Endokarditisrisiko | 589 |
3. Eingriffe an infektiösen Herden | 589 |
4. Langandauernde Herzkatheteruntersuchung | 589 |
Kein erhöhtes Endokarditisrisiko (keine Endokarditisprophylaxe) | 590 |
Mäßiges (erhöhtes) Endokarditisrisiko | 590 |
Besonders hohes Endokarditisrisiko | 591 |
64 Historie auf einen Blick | 593 |
65 Nachschlageteil | 595 |
Orientierung für die Anforderung von Konserven | 595 |
Organspende | 596 |
Hirntoddiagnostik | 596 |
Multiorganentnahme | 596 |
Anästhesiologisches Management | 596 |
Sauerstoffkonzentration bei verschiedenen Applikationsformen | 597 |
Umrechnungstabellen für Laborwerte – Normalwerte ( SI-Einheiten) | 597 |
Umrechnungstabellen für sonstige Einheiten | 600 |
Stichwortverzeichnis | 601 |