Vorwort | 5 |
Inhaltverzeichnis | 6 |
Nomenklatur und Bezeichnungen | 12 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Aufgabenstellung | 17 |
1.1.1 Modellierung technischer Systeme | 20 |
1.1.2 Systembegriff | 21 |
1.1.3 Simulation und Simulationsumgebung | 22 |
1.1.4 Fahrzeugmodelle | 23 |
1.2 Gesamtfahrzeugmodelle | 27 |
1.2.1 Fahrzeugmodelle und Anwendungsgebiete | 29 |
1.2.2 Kommerzielle Fahrzeugsimulationssysteme | 31 |
1.3 Inhaltsübersicht | 33 |
1.4 Web-Seite zum Buch | 34 |
2 Mathematische und kinematische Grundlagen | 35 |
2.1 Vektoren | 35 |
2.1.1 Elementare Rechenregeln für Vektoren | 35 |
2.1.2 „Physikalische“ Vektoren | 36 |
2.2 Koordinatensysteme und Komponenten | 37 |
2.2.1 Koordinatensysteme | 37 |
2.2.2 Komponentenzerlegung | 38 |
2.2.3 Zusammenhang zwischen Komponentendarstellungen | 39 |
2.2.4 Eigenschaften der Transformationsmatrix | 40 |
2.3 Lineare Vektorfunktionen und Tensoren 2. Stufe | 41 |
2.3.1 Beispiele für Tensoren 2. Stufe | 41 |
2.4 Freie Bewegung des starren Körpers | 43 |
2.4.1 Allgemeine Bewegung des starren Körpers | 43 |
2.4.2 Relativbewegung | 47 |
2.4.3 Wichtige Bezugssysteme | 49 |
2.5 Drehbewegungen | 51 |
2.5.1 Räumliche Drehung und Winkelgeschwindigkeit | 51 |
2.5.2 Parametrisierung von Drehbewegungen | 52 |
2.5.3 Drehzeiger und Drehtensor | 53 |
2.5.4 Drehzeiger und Winkelgeschwindigkeit | 55 |
2.5.5 KARDAN-Winkel | 56 |
3 Kinematik von Mehrkörpersystemen | 61 |
3.1 Struktur kinematischer Ketten | 61 |
3.1.1 Topologische Modellierung | 62 |
3.2 Gelenke in kinematischen Ketten | 65 |
3.2.1 Gelenke in räumlichen kinematischen Ketten | 65 |
3.2.2 Gelenke in ebenen kinematischen Ketten | 67 |
3.2.3 Gelenke in sphärischen kinematischen Ketten | 68 |
3.2.4 Klassifizierung von Gelenken | 68 |
3.3 Freiheitsgrade und verallgemeinerte Koordinaten | 70 |
3.3.1 Freiheitsgrade kinematischer Ketten | 70 |
3.3.2 Beispiele aus der Fahrwerkskinematik | 71 |
3.3.3 Verallgemeinerte Koordinaten | 72 |
3.4 Grundprinzipien des Zusammenbaus kinematischer Ketten | 74 |
3.4.1 „Sparse“-Methoden | 76 |
3.4.2 „Vector-Loop“-Methoden | 78 |
3.4.3 Topologische Methoden | 79 |
3.5 Kinematik des Gesamtsystems | 82 |
3.5.1 Grundidee | 82 |
3.5.2 Blockschaltbilder und kinematische Netze | 83 |
3.5.3 Relativkinematik des räumlichen Gelenkvierecks | 85 |
3.5.4 Relative, absolute und globale Kinematik | 87 |
4 Bewegungsgleichungen komplexer Mehrkörpersysteme | 93 |
4.1 Fundamentalgleichung der Dynamik für Punktmassen | 93 |
4.2 Das JOURDAINsche Prinzip | 95 |
4.3 LAGRANGEsche Gleichungen erster Art für Punktmassen | 95 |
4.4 LAGRANGEsche Gleichungen zweiter Art für starre Körper | 97 |
4.5 Das d'ALEMBERTsche Prinzip | 98 |
4.6 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen | 101 |
4.6.1 Kinematische Differentiale der Absolutkinematik | 101 |
4.6.2 Bewegungsgleichungen | 104 |
4.6.3 Dynamik einer räumlichen Mehrkörperschleife | 106 |
5 Kinematik und Dynamik des Fahrzeugaufbaus | 115 |
5.1 Fahrzeugfestes Referenzsystem | 115 |
5.2 Kinematische Analyse des Fahrgestells | 118 |
5.2.1 Einbindung der Radaufhängungs-Kinematik | 119 |
5.2.2 Bewegungsgleichungen | 121 |
6 Modellierung und Analyse von Radauf-hängungen | 123 |
6.1 Funktion von Radaufhängungssystemen | 123 |
6.2 Typen von Radaufhängungen | 125 |
6.2.1 Starrachsen | 126 |
6.2.2 Verbundlenkerachsen | 128 |
6.2.3 Längslenkerachsen | 129 |
6.2.4 Schräglenkerachsen | 130 |
6.2.5 Doppelquerlenkerachsen | 132 |
6.2.6 Radaufhängungen nach dem McPherson-Prinzip | 133 |
6.2.7 Mehrlenkerachsen | 135 |
6.3 Kenngrößen von Radaufhängungen | 137 |
6.4 Eindimensionale Viertelfahrzeugmodelle | 140 |
6.5 Räumliches Modell einer McPhersonRadaufhängung | 143 |
6.5.1 Kinematische Analyse | 144 |
6.5.2 Explizite Lösung | 148 |
6.6 Räumliches Modell einer FünfpunktHinterradaufhängung | 154 |
6.6.1 Kinematische Analyse | 155 |
6.6.2 Implizite Lösung | 158 |
6.6.3 Simulationsergebnisse des räumlichen Viertelfahrzeugmodells | 162 |
7 Modellierung des Rad-Straße-Kontaktes | 168 |
7.1 Aufbau des Reifens | 169 |
7.2 Kraftwirkung zwischen Rad und Straße | 170 |
7.3 Stationäre Reifenkontaktkräfte | 171 |
7.3.1 Reifen unter Vertikallast | 172 |
7.3.2 Rollwiderstand | 173 |
7.3.3 Reifen unter Umfangskraft | 174 |
7.3.4 Reifen unter Seitenkraft | 188 |
7.3.5 Einfluss des Radsturzes auf die Reifenseitenkraft | 191 |
7.3.6 Einfluss der Radlast auf die Radkräfte in der Lauffläche | 192 |
7.3.7 Grundsätzliche Struktur der Radkräfte | 192 |
7.3.8 Überlagerung von Umfangsund Seitenkräften | 193 |
7.4 Reifenmodelle | 196 |
7.4.1 Die Kontaktpunkt-Geometrie | 197 |
7.4.2 Kontakt-Geschwindigkeiten | 202 |
7.4.3 Berechnung der Schlupfgrößen | 204 |
7.4.4 Magic Formula Modelle | 204 |
7.4.5 Magic Formula Modelle für überlagerten Schlupf | 207 |
7.4.6 HSRI-Reifenmodell | 208 |
7.5 Instationäres Reifenverhalten | 211 |
8 Modellierung des Antriebsstranges | 214 |
8.1 Antriebskonzepte | 214 |
8.2 Modellbildung | 215 |
8.2.1 Bewegungen des Motorblockes | 216 |
8.2.2 Modell des Antriebsstranges | 217 |
8.2.3 Motorlager | 218 |
8.2.4 Modellierung der Gleichlaufgelenke | 224 |
8.3 Modell des Motors | 226 |
8.4 Relativkinematik des Antriebsstranges | 228 |
8.5 Absolutkinematik des Antriebsstranges | 230 |
8.6 Bewegungsgleichungen | 231 |
8.7 Diskussion von Simulationsergebnissen | 232 |
9 Kraftkomponenten | 234 |
9.1 Kräfte und Momente in Mehrkörpersystemen | 235 |
9.1.1 Reaktionskräfte | 236 |
9.1.2 Eingeprägte Kräfte | 237 |
9.2 Betriebsbremse | 238 |
9.3 Luftkräfte | 239 |
9.4 Federund Dämpferkomponenten | 241 |
9.4.1 Federelemente | 241 |
9.4.2 Dämpferelemente | 243 |
9.4.3 Parallel geschaltete Kraftelemente | 244 |
9.4.4 In Reihe geschaltete Kraftelemente | 244 |
9.5 Stabilisatoren | 245 |
9.5.1 Passive Stabilisatoren | 245 |
9.5.2 Aktive Stabilisatoren | 248 |
9.6 Gummi-Verbund-Elemente | 250 |
10 Einspurmodelle | 252 |
10.1 Lineares Einspurmodell | 252 |
10.1.1 Bewegungsgleichungen des linearen Einspurmodells | 253 |
10.1.2 Stationäres Lenkverhalten und Kreisfahrt | 258 |
10.1.3 Instationäres Lenkverhalten Fahrstabilität | 262 |
10.2 Nichtlineares Einspurmodell | 263 |
10.2.1 Kinetik des nichtlinearen Einspurmodells | 264 |
10.2.2 Reifenkräfte | 267 |
10.2.3 Antriebsund Bremsmomente | 270 |
10.2.4 Bewegungsgleichungen | 272 |
10.2.5 Zustandsgleichungen | 273 |
10.3 Lineares Wankmodell | 275 |
10.3.1 Bewegungsgleichung für das Wanken des Aufbaus | 277 |
10.3.2 Dynamische Radlasten | 280 |
10.3.3 Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens | 282 |
11 Zweispurmodelle | 285 |
11.1 Zweispurmodell ohne Radaufhängungskinematik | 285 |
11.1.1 Impulsund Drallsätze | 288 |
11.1.2 Federund Dämpferkräfte | 291 |
11.1.3 Impulsund Drallsätze der Räder | 292 |
11.1.4 Rad-Strasse-Kontakt | 293 |
11.1.5 Antriebsstrang | 296 |
11.1.6 Bremssystem | 298 |
11.1.7 Bewegungsgleichungen | 298 |
11.2 Zweispurmodell mit kinematischen Radaufhängungen | 300 |
11.2.1 Freiheitsgrade des Zweispurmodells | 300 |
11.2.2 Kinematik des Fahrzeugaufbaus | 302 |
11.2.3 Allgemeine Kinematik der Radaufhängungen | 305 |
11.2.4 Radaufhängung mit Schräglenkern | 310 |
11.2.5 Kinematik der Räder bei der Schräglenkeraufhängung | 316 |
11.2.6 Radkräfte und –momente | 318 |
11.2.7 Aufbaufedern und -dämpfer | 319 |
11.2.8 Windkräfte | 320 |
11.2.9 Lenkung | 321 |
11.2.10 Stabilisator | 322 |
11.2.11 Eingeprägte Kräfte und Momente | 322 |
11.2.12 NEWTON-EULERsche Gleichungen | 323 |
11.2.13 Bewegungsund Zustandsgleichungen | 327 |
11.3 Ein einfaches Fahrermodell | 327 |
11.3.1 Reglerkonzept | 328 |
11.4 Parametrierung | 330 |
12 Räumliche Gesamtfahrzeugmodelle | 332 |
12.1 Modellierung eines Gesamtfahrzeuges | 332 |
12.1.1 Kinematik eines heckgetriebenen Fahrzeugmodells | 333 |
12.1.2 Kinematik frontund allradgetriebener Gesamtmodelle | 344 |
12.1.3 Dynamik des Gesamtfahrzeugmodells | 361 |
12.2 Simulation von Kraftfahrzeugen | 362 |
12.2.1 Aufbau und Konzept von FASIM_C++ | 363 |
12.2.2 Modulare Struktur eines Fahrzeugmodells | 366 |
12.2.3 Aufstellen der Bewegungsgleichungen | 372 |
12.2.4 Numerische Integration | 380 |
12.2.5 Behandlung von Ereignissen | 383 |
13 Modell eines typischen komplexen Gesamtfahrzeugs | 386 |
13.1 Modellierung des Gesamtfahrzeugs | 386 |
13.2 Modellverifikation und -validierung | 390 |
13.3 Parametriertes Fahrzeugmodell | 400 |
14 Ausgewählte Anwendungen | 409 |
14.1 Simulation eines Lenkwinkelsprungs (ISO 7401) | 409 |
14.2 Simulation von Fahrzeugüberschlägen | 412 |
14.2.1 Virtuelles Testgelände | 416 |
14.2.2 Simulationsergebnisse | 421 |
14.3 Regelung der Wankdynamik durch aktive Stabilisatoren | 434 |
14.3.1 Passive Stabilisatoren | 435 |
14.3.2 Steifigkeitsverteilung zwischen Vorderund Hinterachse | 436 |
14.3.3 Regelung der Wankdynamik durch aktive Stabilisatoren | 439 |
14.3.4 Reglerentwurf | 439 |
14.3.5 Führungsund Störverhalten | 443 |
14.3.6 Wankmomentenverteilung mit Fuzzy-Logik | 443 |
14.3.7 Wirkprinzip | 444 |
14.3.8 Potential einer Wankmomentenverteilung | 446 |
Literaturverzeichnis | 449 |
Kurzbiografien der Autoren | 458 |
Stichwortverzeichnis | 459 |