Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf | 16 |
1.2 Was ist das Ziel und der Nutzen dieses Buches? | 18 |
1.3 Entstehung des Buches | 20 |
1.4 Der Inhalt im Überblick | 20 |
2 Grundlagen | 24 |
2.1 Mobile Computing und RFID | 24 |
2.1.1 Begriffe | 24 |
2.1.2 Technologien und Standards | 25 |
2.1.3 Basisfunktionen | 28 |
2.1.4 Restriktionen | 31 |
2.1.5 Anwendungsfelder | 32 |
2.2 Facility Management | 34 |
2.2.1 Begriffe | 34 |
2.2.2 Gebäudemodell | 37 |
2.2.3 Geschäftsarchitektur in der Nutzungsphase | 39 |
2.2.4 Facility-Management-Markt | 42 |
2.3 Serviceorientierte Architekturen | 46 |
2.4 Zusammenfassung | 51 |
3 Fallstudie Fraport AG | 54 |
3.1 Unternehmen | 54 |
3.2 Brandschutzinspektion | 56 |
3.3 Mobile Datenerfassung in der Logistik | 62 |
3.4 Störfallmanagement | 69 |
3.5 Qualitätssicherung in der Reinigung | 77 |
3.6 Zusammenfassung und Folgerungen | 78 |
4 Anwendungen und Nutzen | 82 |
4.1 Prozessarchitektur | 82 |
4.1.1 Kundenprozess | 82 |
4.1.2 Prozesslandkarte | 85 |
4.2 Anwendungsszenarien von Mobile Computing und RFID | 89 |
4.2.1 Störfallmanagement (ungeplante Instandhaltung) | 90 |
4.2.2 Betriebsführung technischer Anlagen | 92 |
4.2.3 Geplante Instandhaltung | 93 |
4.2.4 Materialwirtschaft | 101 |
4.2.5 Reinigung | 104 |
4.2.6 Energiemanagement | 108 |
4.2.7 Sicherheits- und Schliessmanagement | 111 |
4.2.8 Abfallmanagement | 114 |
4.2.9 Vertrags- und Gewährleistungsmanagement | 115 |
4.2.10 Flächenmanagement | 116 |
4.2.11 Bestandsdokumentation | 116 |
4.2.12 Umzugsmanagement | 118 |
4.2.13 Erkenntnisse | 119 |
4.3 Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Anwendungen | 125 |
4.3.1 Nutzen auf Ebene „Strategie“ | 125 |
4.3.2 Nutzen auf Ebene „Prozess“ | 127 |
4.3.3 Erkenntnisse | 131 |
4.4 Bewertungsraster | 132 |
4.4.1 Bestehende Ansätze | 132 |
4.4.2 Kennzahlensystem zur Nutzenbewertung | 134 |
4.4.3 Fallbeispiel – Kennzahlensystem bei der Fraport AG | 140 |
4.4.4 Erkenntnisse | 144 |
4.5 Zusammenfassung | 145 |
5 Serviceorientierter Architekturvorschlag | 148 |
5.1 Klassische Integrationsansätze | 148 |
5.1.1 Integration mobiler Endgeräte | 149 |
5.1.2 Integration von RFID-Systemen | 152 |
5.1.3 Integration von Embedded Devices | 152 |
5.1.4 Ansätze zur Integration mehrerer Applikationen | 154 |
5.2 SOA zur Integration von Mobile Computing und RFID ( anwendungsneutrale Sicht) | 156 |
5.2.1 Enterprise-Service-Bus | 157 |
5.2.2 Workflow-Management-System | 160 |
5.3 Architekturvorschlag (anwendungsbezogene Sicht) | 162 |
5.3.1 Ebene Anwendungssystem | 163 |
5.3.2 Ebene Desktopintegration | 169 |
5.3.3 Ebene Workflowintegration | 181 |
5.3.4 Übersicht Servicekandidaten | 196 |
5.4 Ausprägung des Architekturvorschlags für die Fraport AG | 201 |
5.4.1 Ebene Anwendungssysteme | 202 |
5.4.2 Ebene Service | 206 |
5.4.3 Ebene Workflowintegration | 209 |
5.4.4 Ebene Desktopintegration | 213 |
5.4.5 Übersicht Nutzen, Barrieren und Handlungsempfehlungen | 216 |
5.5 Zusammenfassung | 218 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 222 |
6.1 Ergebnisse der Publikation | 222 |
6.2 Ausblick | 223 |
6.2.1 Emotion - Silent Processes | 224 |
6.2.2 Geschwindigkeit - Outtasking und Application Outsourcing | 225 |
6.2.3 Ecosystem - Exchanges | 227 |
Anhang A Definition der Metaentitätstypen | 230 |
Anhang B Beschreibungselemente des Buches | 236 |
Anhang B.1 Vereinfachte Entity-Relationship-Notation | 236 |
Anhang B.2 Darstellung von Prozessen | 236 |
Anhang B.3 Darstellung von Taskflows | 237 |
Anhang B.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten | 237 |
Anhang B.5 Darstellung von Workflows und der Serviceinteraktion | 239 |
Literaturverzeichnis | 240 |
Sachverzeichnis | 262 |