Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Das St. Galler Konzept der Informationslogistik | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Das St. Galler Konzept der Informationslogistik | 13 |
3 Spezifika und Herausforderungen der Informationslogistik | 20 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 25 |
Literatur | 25 |
2 Business Engineering – Betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung in der Informationslogistik | 28 |
1 Change the Business vs. Run the Business | 28 |
2 Aufgabenstrukturierung der Veränderung | 30 |
3 Ziele und Ergebnisse der Veränderung | 33 |
4 Gegenstand der Veränderung | 35 |
5 Grundlegende Veränderungsprozess-Szenarien | 39 |
7 Business Engineering am Beispiel des Corporate Performance Management | 43 |
8 Business Engineering für Betriebsprozesse | 46 |
Literatur | 47 |
3 Ökonomische Theorien als Erklärungs- und Gestaltungsgrundlage der Informationslogistik | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Transaktionskostentheorie: Marktliche und hierarchische Koordinationsformen für die Informationslogistik | 51 |
3 Agenturtheorie | 56 |
4 Spieltheorie | 60 |
5 Netzwerktheorie | 63 |
6 Theorie der Verfügungsrechte | 68 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 71 |
Literatur | 71 |
4 Strategie der Informationslogistik | 74 |
1 Strategiebegriff in der Informationslogistik | 74 |
2 Produktsicht auf die IL-Strategie: die IL-Teilstrategien | 80 |
3 Prozesssicht auf die IL-Strategie: Der IL- Strategieentwicklungsprozess | 86 |
4 Fallstudie: BI-Strategie bei der Volkswagen AG | 90 |
5 Zusammenfassung | 92 |
Literatur | 92 |
5 Organisationsformen für die Informationslogistik | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Das Data Warehouse-Konzept | 95 |
3 DWH-Leistungserbringertypen in der Praxis | 99 |
4 Auswahl der geeigneten Organisationsform | 112 |
5 Etablierung eines BI-Competence Centers bei der E. ON AG | 113 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 115 |
Literatur | 116 |
6 Interaktionseffekte zwischen prozessorientierter Organisation und Informationslogistik | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Begriffliche Grundlagen | 120 |
3 Grundannahmen der prozessorientierten Informationslogistik | 126 |
4 Nutzeneffekte der prozessorientierten Informationslogistik | 127 |
5 Ausgestaltung der prozessorientierten Informationslogistik | 129 |
6 Vorgehensmodell für die Einführung der prozessorientierten Informationslogistik | 136 |
7 Fallbeispiel: Prozessorientierte Informationslogistik bei der Hotelplan Swiss Group | 140 |
8 Fazit und Ausblick | 142 |
Literatur | 143 |
7 Systemarchitekturen für die Informationslogistik | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Anforderungsrahmen und Einflussfaktoren | 149 |
3 Architekturtypen der Informationslogistik | 157 |
4 Bewertung von Systemarchitekturen | 167 |
5 Fallstudie: Informationslogistik-Architektur bei der Credit Suisse | 172 |
6 Ausblick | 174 |
Literatur | 175 |
8 Nutzenpotenziale unternehmensweiter Informationslogistik | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Eigenschaften von Informationslogistik-Projekten | 179 |
3 Nutzendimensionen der Informationslogistik | 181 |
4 Wertbeiträge der Informationslogistik | 184 |
5 Kostensenkung durch Informationslogistik | 189 |
6 Organisatorische Einbettung | 193 |
7 Methodenbeispiel zur Bewertung der Informationslogistik | 194 |
Literatur | 197 |
9 Metadaten, Referenzdaten, Stammdaten | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Modelle und der Prozess von Integration und Evolution | 204 |
3 Die Rolle von Meta-, Stamm- und Referenzdaten in der Entwicklung und Pflege integrativer Systeme | 214 |
4 Zusammenfassung | 218 |
Literatur | 219 |
10 Unternehmensweites Datenqualitäts- management: Ordnungsrahmen und Anwendungsbeispiele | 222 |
1 Datenqualität als Grundlage der Informationslogistik | 222 |
2 Stand der Wissenschaft und Praxis | 224 |
3 Ordnungsrahmen für Datenqualitätsmanagement | 226 |
4 DQM-Gestaltungselemente | 229 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 239 |
Literatur | 240 |
11 Methode zur Gestaltung einer Leistungsverrechnung für DWH Competence Center | 242 |
1 Problemstellung und Herausforderungen | 242 |
2 Ziele einer Leistungsverrechnung | 244 |
3 Elemente einer Leistungsverrechnung | 245 |
4 Information als Produkt und Informationsproduktion | 246 |
5 Vorgehensmodell der Methode | 256 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 268 |
Literatur | 270 |
12 Business Intelligence-Strategie bei der Volkswagen AG | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 BI-Strategie-Entwicklungsprozess | 274 |
3 Inhalte der BI-Strategie | 278 |
4 Erfolgsfaktoren | 292 |
Literatur | 294 |
13 Etablierung eines Excellence Teams Information Logistics bei E. ON | 296 |
1 Unternehmensprofil der E.ON AG | 296 |
2 Ausgangssituation | 300 |
3 Etablierung eines Excellence Teams Information Logistics | 302 |
4 Das Excellence Team Information Logistics | 304 |
5 Erkenntnisse und Ausblick | 308 |
Literatur | 309 |
14 Prozessorientierte Informationslogistik bei der Hotelplan Swiss Group | 310 |
1 Unternehmensprofil der Hotelplan Gruppe | 310 |
2 Einführung in die Thematik der Fallstudie | 313 |
3 Last-Minute-Produkt- und -Preisgestaltung | 315 |
4 Derzeitige informatorische Unterstützung der Prozessausführung | 320 |
5 Integration von Prozessausführung und informatorischer Unterstützung als Lösungsansatz | 322 |
6 Zusammenfassung | 325 |
Literatur | 327 |
15 Informationslogistikarchitekturen am Beispiel der Credit Suisse | 330 |
1 Einleitung | 330 |
2 Das Applikationsplattformkonzept der Credit Suisse | 331 |
3 Die DWH-Referenzarchitektur der Credit Suisse | 333 |
4 Die DWH-Applikationsplattform | 339 |
5 Informationslogistik am Beispiel von Geschäftsprozessen der Credit Suisse | 341 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 347 |
Literatur | 347 |
Autorenverzeichnis | 350 |
Sachverzeichnis | 354 |