Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Was sind Geschäftsprozesse (GP)? | 16 |
1.2 Strategische Planung, Erfolgsfaktoren und Geschäftsprozesse | 20 |
1.3 Strategische und operative GP | 27 |
1.4 Ziele der GP-Modellierung | 29 |
1.5 Standardisierung und Einmaligkeit | 32 |
1.6 Darstellungselemente: Geschäftstransaktionen, Aktivitäten, Ereignisse und logische Operatoren | 33 |
1.7 Organisationsstrukturen, Daten und Ressourcen | 39 |
1.8 Ein Beispiel für die EPK-Darstellung | 43 |
1.9 Andere Darstellungsmethoden und EPG-Darstellung | 46 |
1.10 Übungsaufgaben | 51 |
1.10.1 Aufgabe: Projektnetzwerk, Prozessnetzwerk | 51 |
1.10.2 Aufgabe: Prozessketten | 52 |
2 Strukturerfassung von GP | 54 |
2.1 Generische Elemente der Darstellung | 55 |
2.2 Kontrollflüsse | 75 |
2.3 Leistungsflüsse | 79 |
2.4 Informationsflüsse | 84 |
2.5 Organisationsstruktur und Zuordnungen | 87 |
2.6 Spezialfälle | 89 |
2.6.1 Netzwerke der Projektplanung | 89 |
2.6.2 Entscheidungsnetzwerke und Entscheidungsbäume | 94 |
2.7 Istzustand vs Ideal, Referenzmodelle | 99 |
2.8 Übungsaufgaben | 101 |
3 Daten für die Beschreibung von GP | 108 |
3.1 Organisation der Ermittlung | 108 |
3.2 Datenermittlung, Interviews, Fragebögen | 112 |
3.3 Schätzungen, Messungen | 121 |
3.4 Objekte, Relationen, Prozess- und Datenmodelle | 129 |
3.5 Übungsaufgaben | 136 |
3.5.1 Aufgabe: | 136 |
3.5.2 Aufgabe: | 136 |
3.5.3 Aufgabe: | 136 |
4 Modellierung von GP | 138 |
4.1 Deterministische und stochastische Simulationen | 140 |
4.2 Monte-Carlo-Methode | 142 |
4.2.1 Einige statistische Ergänzungen | 146 |
4.2.2 Der Gebrauch von Zufallszahlen | 154 |
Praktische Anwendung | 166 |
4.3 Methoden der Projektplanung (Netzplantechnik) | 167 |
4.3.1 Vorgangspfeil- bzw. Ereignisknotennetzwerke (CPM, PERT) | 170 |
4.3.2 Vorgangsknoten-Netzwerke (MPM) | 178 |
4.3.3 Kostenplanung | 184 |
4.3.4 Kapazitätsplanung | 190 |
4.3.5 Zufällige Vorgangsdauern (PERT) | 191 |
4.3.6 Konjunktive und nicht-konjunktive Knoten | 195 |
4.4 Regeln für die Modellierung von EPG | 195 |
4.4.1 Regeln für die Struktur von EPG | 196 |
4.4.2 Pfadanalyse, Terminplanung, Durchlaufzeiten | 198 |
4.4.3 Positive Zyklen in einem EPG | 204 |
4.5 Auswertung von Modellrechnungen | 206 |
4.5.1 Zeitanalyse | 206 |
4.5.2 Kostenanalyse | 209 |
4.5.3 Kapazitätsanalyse | 212 |
4.6 Exkurs: Versuchsplanung und Auswertung | 216 |
4.7 Übungsaufgaben | 222 |
Aufgabe 4.7.1: | 222 |
Aufgabe 4.7.2: | 223 |
Aufgabe 4.7.3: | 224 |
Aufgabe 4.7.4: | 224 |
Aufgabe 4.7.5: | 225 |
Aufgabe 4.7.6: | 226 |
Aufgabe 4.7.7: | 227 |
Aufgabe 4.7.8: | 228 |
Aufgabe 4.7.9: | 229 |
Aufgabe 4.7.10: | 229 |
Aufgabe 4.7.11: | 230 |
5 Engineering von Geschäftsprozessen | 232 |
5.1 Vorgehensweise, Engineering Prozess | 238 |
5.2 Aggregationsniveaus | 240 |
5.3 Entwurf und Restrukturierung | 241 |
5.4 Kreative Ideensuche | 242 |
5.5 Benchmarking | 252 |
5.6 Übungsaufgaben | 258 |
6 Auswahl von GP über Kosten- und Nutzenbetrachtungen | 260 |
6.1 Controlling von GP | 263 |
6.2 Prozesskostenrechnung (PKR) | 263 |
6.3 Investitionsrechnung | 272 |
6.4 Wertanalyse, Nutzwertanalyse | 275 |
6.4.1 Wertanalyse | 275 |
6.4.2 Nutzwertanalyse (NWA) | 276 |
6.5 AHP-Verfahren | 282 |
6.6 Nutzenschätzung mit der Conjoint-Analyse (CA) | 288 |
6.7 Übungsaufgaben | 297 |
Aufgabe 6.7.1: | 297 |
Aufgabe 6.7.2: | 298 |
Aufgabe 6.7.3: | 300 |
Aufgabe 6.7.4: | 301 |
7 Literatur | 302 |
8 Lösungen der Übungsaufgaben | 308 |
9 Sachregister | 366 |