Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Anforderungen | 14 |
1.1.1 Lagerhaltung | 15 |
1.1.2 Merkmale von Lagersystemen | 17 |
1.1.3 Optimierung von Lagersystemen | 18 |
1.2 Warehouse Management und Lagerverwaltung | 20 |
1.3 Systemschnittstellen und Abgrenzung | 21 |
1.4 Aufbau und Ziel des Buches | 25 |
2. Management von Lagersystemen | 27 |
2.1 Logistische Rahmenbedingungen | 27 |
2.1.1 Logistik-Grundsätze | 27 |
2.1.2 Verpackung und Logistische Einheiten | 31 |
2.2 Funktionen in Lagersystemen | 35 |
2.2.1 Warenannahme und -eingang | 35 |
2.2.2 Einlagerung | 40 |
2.2.3 Auslagerung | 45 |
2.2.4 Konsolidierungspunkt | 45 |
2.2.5 Kommissionierung | 46 |
2.2.6 Verpackung | 64 |
2.2.7 Versand | 65 |
2.3 Warehouse Managementsystem | 66 |
2.3.1 Lagerverwaltung | 66 |
2.3.2 Reorganisation | 70 |
2.3.3 Fördermittelverwaltung und Leitsysteme | 70 |
2.3.4 Datenerfassung, -aufbereitung und -visualisierung | 72 |
2.3.5 Inventur | 74 |
2.4 Basisdaten und Kennzahlen von Lagersystemen | 77 |
2.4.1 Basisdaten | 77 |
2.4.2 Logistische Kennzahlen | 79 |
2.5 Besondere Abläufe und Verfahrensweisen | 81 |
2.5.1 Cross Docking | 81 |
2.5.2 Outsourcing der physischen Distributions- und Lagerprozesse | 82 |
2.5.3 Outsourcing der Software: Application Service Providing | 84 |
3. Grundlagen der betrieblichen Optimierung | 85 |
3.1 Optimierung in der Übersicht | 85 |
3.1.1 Hintergrund | 86 |
3.1.2 Einordnung der betrieblichen Optimierung | 88 |
3.1.3 Begriffe und Elemente der Disposition | 90 |
3.2 Optimierungsaufgaben im Lager | 91 |
3.2.1 Transportoptimierung | 92 |
3.2.2 Bildung von Kommissionierreihenfolgen | 100 |
3.2.3 Routenplanung im Lager | 102 |
3.2.4 Übergreifende Auftragsdisposition - Batchplanung | 103 |
3.3 Verfahren der Lösungsoptimierung | 106 |
3.3.1 Allgemeines | 106 |
3.3.2 Optimierungsverfahren im Überblick | 107 |
3.3.3 Beispiele bekannter Lösungsverfahren | 110 |
4. Grundlagen der Lager- und Fördertechnik | 117 |
4.1 Lagersysteme | 117 |
4.1.1 Bodenlager | 118 |
4.1.2 Statische Regallagerung | 120 |
4.1.3 Dynamische Regallager | 130 |
4.1.4 Regalvorzone | 134 |
4.2 Fördersysteme | 134 |
4.2.1 Stetigförderer | 135 |
4.2.2 Unstetigförderer | 138 |
4.3 Sortier- und Verteilsysteme | 157 |
4.3.1 Einsatzfelder | 157 |
4.3.2 Grundsätzlicher Aufbau von Sortiersystemen | 158 |
4.3.3 Verteiltechniken | 164 |
4.3.4 Steuerung und Strategien | 166 |
4.4 Robotereinsatz in Lagersystemen | 167 |
4.4.1 Palettierroboter | 168 |
4.4.2 Kommissionierroboter | 168 |
5. Materialflussautomatisierung | 169 |
5.1 Grundlagen der Automatisierung | 169 |
5.1.1 Historie der Material.ussautomatisierung | 170 |
5.1.2 Begriffe und Definitionen | 171 |
5.1.3 Struktur von Steuerungssystemen | 173 |
5.2 Steuerungstechnik | 177 |
5.2.1 Klassifizierung von Steuerungen | 177 |
5.2.2 Speicherprogrammierbare Steuerungen | 181 |
5.2.3 Rechnersteuerungen | 186 |
5.3 Sensoren | 187 |
5.3.1 Klassifizierung von Sensoren | 187 |
5.3.2 Mechanisch betätigte Sensoren | 188 |
5.3.3 Optische Sensoren | 189 |
5.3.4 Magnetische und induktive Sensoren | 193 |
5.3.5 Ultraschallsensoren | 195 |
5.4 Aktoren | 195 |
5.4.1 Aufgaben und Struktur von Aktorsystemen | 196 |
5.4.2 Elektrische Antriebe | 198 |
5.4.3 Fluidische Antriebe | 204 |
5.5 Schnittstellen in Automatisierungssystemen | 205 |
5.5.1 Analoge und binäre Datenübertragung | 206 |
5.5.2 Digitale Datenübertragung | 207 |
5.5.3 Feldbussysteme | 210 |
6. Automatische Identifikation | 215 |
6.1 Code und Zeichen | 215 |
6.1.1 Codierung | 216 |
6.1.2 Codierungsbeispiele | 216 |
6.2 1D–Codes | 218 |
6.2.1 Code 2/5 | 218 |
6.2.2 Prüfzifferberechnung Code 2/ 5 | 222 |
6.2.3 Code 2/5 interleaved | 224 |
6.2.4 Code 128 | 226 |
6.2.5 Prüfziffernberechnung Code 128 | 229 |
6.2.6 Die Zeichensätze des Code 128 | 229 |
6.2.7 Vermischte Zeichensätze im Code 128 und Optimierung | 232 |
6.2.8 Codegrößen, Toleranzen und Lesedistanzen | 233 |
6.3 Druckverfahren und Druckqualität | 235 |
6.3.1 Kennzeichnungstechnologien | 235 |
6.3.2 Qualitative Anforderungen | 236 |
6.3.3 Auswahl des Druckverfahrens | 237 |
6.4 Semantik im Code: EAN 128 | 239 |
6.4.1 Internationale Lokationsnummer (ILN) | 240 |
6.4.2 Internationale Artikelnummer (EAN) | 242 |
6.4.3 Nummer der Versandeinheit (NVE) | 243 |
6.4.4 Merkmale des EAN 128-Codes | 244 |
6.5 Lesetechnik, Geräte, Schnittstellen | 247 |
6.5.1 Barcodeleser | 248 |
6.5.2 Handscanner | 248 |
6.5.3 Stationäre Scanner | 249 |
6.6 2D-Codes | 251 |
6.6.1 Gestapelte Barcodes | 251 |
6.6.2 Matrixcode | 252 |
6.7 Radio Frequency Identification | 254 |
6.7.1 Funktionsweise und technischer Aufbau | 255 |
6.7.2 Anwendungsgebiete | 260 |
6.7.3 Gegenüberstellung mit Barcodesystemen | 261 |
7. Informations- und Kommunikationstechnik | 263 |
7.1 Kommunikationstechnik | 263 |
7.1.1 Schichtenmodelle | 264 |
7.1.2 Protokolle | 266 |
7.1.3 Übertragungsmedien | 267 |
7.1.4 Netztypen und Internetworking | 270 |
7.1.5 Netzwerkadressen | 274 |
7.1.6 Beispiele | 275 |
7.2 Datenhaltung | 279 |
7.2.1 Prinzipien | 279 |
7.2.2 Dateisysteme | 281 |
7.2.3 Datenbanken | 282 |
7.2.4 Datenverfügbarkeit | 288 |
7.3 Benutzerschnittstelle | 292 |
7.3.1 Endgeräte | 292 |
7.3.2 Funktionale Sicht | 293 |
7.3.3 Zugangskontrolle | 294 |
7.3.4 Internationalisierung | 295 |
7.3.5 Hilfesysteme und Hilfsdienste | 296 |
7.4 Betriebssysteme | 297 |
7.4.1 Aufgaben | 297 |
7.4.2 Prinzipien | 298 |
7.5 Programmiersprachen | 309 |
7.5.1 Übersetzer und Interpreter | 309 |
7.5.2 Sprachkonzepte | 313 |
7.5.3 Sprachgenerationen | 313 |
7.6 Grundzüge der objektorientierten Programmierung | 315 |
7.6.1 Datenabstraktion | 315 |
7.6.2 Klassen und Objekte | 317 |
7.6.3 Vererbung | 319 |
7.6.4 Die Unified Modelling Language | 320 |
7.7 Extensible Markup Language: XML | 321 |
7.7.1 Key-Value-Coding | 322 |
7.7.2 Die Syntax von XML | 325 |
7.7.3 Parser und Prozessoren | 326 |
7.7.4 Vielfältigkeit durch Stylesheets | 326 |
7.8 Sicherheitsaspekte | 328 |
7.8.1 Geheimhaltung | 329 |
7.8.2 Integritätssicherung | 331 |
7.8.3 Authentifizierung | 331 |
7.8.4 Echtheitsnachweis und elektronische Signatur | 333 |
8. Realisierung von Warehouse Managementsystemen | 335 |
8.1 Anforderungsdefinition | 336 |
8.1.1 Ist-Aufnahme | 337 |
8.1.2 Schwachstellenanalyse | 338 |
8.1.3 Entwicklung Soll-Konzept | 339 |
8.2 Erstellung der Ausschreibungsunterlagen | 341 |
8.2.1 Definition Leistungskennzahlen | 341 |
8.2.2 Erstellung Lastenheft | 342 |
8.2.3 Komplettierung der Ausschreibungsunterlagen | 345 |
8.3 Auftragsvergabe | 345 |
8.3.1 Anbietervorauswahl | 346 |
8.3.2 Angebotsvergleich | 347 |
8.3.3 Angebotspräsentation | 348 |
8.3.4 Anbieterauswahl | 351 |
8.4 Umsetzung | 352 |
8.4.1 Plichtenhefterstellung | 352 |
8.4.2 Realisierung | 354 |
8.4.3 Projektmanagement / Qualitätssicherungsmaßnahmen | 355 |
8.5 Inbetriebnahme | 356 |
8.5.1 Laborphase | 356 |
8.5.2 Übergang zwischen altem und neuem WMS | 356 |
8.5.3 Schulungsmaßnahmen | 357 |
8.6 Abnahme | 357 |
8.6.1 Leistungstest | 357 |
8.6.2 Störfallsimulation und Notfallstrategien | 358 |
8.6.3 Formale Abnahme | 358 |
9. Aufbau von WMS am Beispiel myWMS | 361 |
9.1 Datenmodell | 362 |
9.1.1 Datencontainer des Modells | 362 |
9.1.2 Beziehungen zwischen den Daten | 365 |
9.1.3 Schnittstellen | 368 |
9.2 Klassische Realisierung eines WMS | 368 |
9.2.1 Funktionale Struktur | 369 |
9.2.2 Tabellenstruktur | 371 |
9.2.3 Sicherung der logischen Integrität | 374 |
9.2.4 Anlegen und Abfragen von Stammdaten | 374 |
9.3 myWMS | 375 |
9.3.1 Grundsätzlicher Aufbau von myWMS | 376 |
9.3.2 Geschäftsobjekte | 379 |
9.3.3 Kernel-Konzept | 381 |
9.3.4 Laufzeitumgebung | 383 |
9.4 Beispielhaftes Distributionssystem unter Einsatz von myWMS | 384 |
9.4.1 Beschreibung des Beispiels | 384 |
9.4.2 Aufbau der Topologie | 391 |
9.4.3 Plug-In – Routing | 393 |
9.4.4 Kommunikation | 395 |
Abkürzungsverzeichnis | 399 |
Literaturverzeichnis | 403 |
Sachverzeichnis | 409 |