Dank | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Palliativmedizin – Definition, abgestufte Versorgung und Organisationsformen | 15 |
Der Begriff „palliativ“ | 15 |
Definition Palliativmedizin | 15 |
Die abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung | 16 |
Die palliativmedizinische Grundversorgung | 17 |
Spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen | 17 |
Spezialisierte Organisationsformen | 18 |
Das Hospizteam | 18 |
Das Mobile Palliativteam | 19 |
Der Palliativkonsiliardienst | 20 |
Das Tageshospiz | 21 |
Das Stationäre Hospiz | 21 |
Die Palliativstation | 22 |
Literatur | 23 |
Zur Geschichte der Hospizbewegung | 24 |
Die christentümlichen Wurzeln | 24 |
Die gesellschaftlichen Wurzeln | 24 |
Die interdisziplinären Wurzeln | 25 |
Internationalisierung und Etablierung | 26 |
Herausforderungen für die Zukunft | 27 |
Literatur | 28 |
Entwicklung der Hospizbewegung in Österreich | 30 |
Die Österreichische Palliativgesellschaft ( OPG) | 33 |
Zielsetzung der OPG | 33 |
Impulse in der Aus- und Weiterbildung | 34 |
Palliativstationen im Österreichischen Krankenanstaltenplan | 35 |
Aktivitäten und Projekte | 35 |
Der Schmerz: Häufigkeit und Entstehung tumorbedingter Schmerzen | 37 |
Häufigkeit tumorbedingter Schmerzen | 37 |
Inzidenz von Schmerz bei Tumoren | 37 |
Häufigkeit von Symptomen bei Tumorschmerzpatienten | 37 |
Entstehung tumorbedingter Schmerzen | 38 |
Tumorbedingte Schmerzen treten in 60% bis 90% auf und haben oft mehrere Ursachen | 38 |
Literatur | 39 |
Schmerzdiagnostik bei Tumorpatienten | 41 |
Diagnostische Maßnahmen | 43 |
Schmerzanamnese | 43 |
Zeitlicher Aspekt | 43 |
Schmerzintensität | 44 |
Onkologische und allgemeine Anamnese | 45 |
Psychosoziale Anamnese | 46 |
Körperliche Untersuchung | 46 |
Therapieplanung | 47 |
Literatur | 47 |
Probleme der Schmerzerkennung bei dementen alten Menschen | 49 |
Warum werden Schmerzen nicht erkannt? | 50 |
1. Die Kontaktaufnahme scheitert | 50 |
2. Die Kommunikation misslingt | 50 |
Welche Sprache verstehen demente Menschen? | 52 |
Woran lassen sich Schmerzen dementer Menschen erkennen? | 52 |
Literatur | 53 |
Patientenführung, Compliance und Lebensqualität bei Tumorpatienten | 55 |
Schmerzerfassung | 55 |
Schmerzerfassung bei Kindern | 58 |
Schmerzerfassung beim geriatrischen Patienten | 58 |
Compliance | 58 |
Lebensqualität | 59 |
Literatur | 61 |
Sterben und Lebensqualität | 63 |
Kann Sterben Qualität haben? | 63 |
Was ist Lebensqualität? | 63 |
Die Orchestrierung des Lebensendes | 64 |
1. Die bestmögliche Linderung von körperlichem und seelischem Leiden | 64 |
2. Hilfestellung beim Ebnen des individuellen Weges, den der Sterbende für sich wählt, um bis zuletzt seinen eigenen Vorstellungen gemäß leben zu können | 64 |
Schmerzmanagement in der letzten Lebensphase | 66 |
Kann es im Sterben Entfaltung geben? | 68 |
Literatur | 70 |
Seelenschmerz und Trauer – Störfall oder Ressource? | 73 |
Trauer(Begleitung) – nur ein Randthema in der Hospiz- und Palliativarbeit? | 73 |
Der Tod ist ein Ende. Die Trauer ein Anfang – | 73 |
Trauer – ein Störfall, der unter Kontrolle zu bringen ist? | 74 |
„Fortdauernde Bindungen“ [8] – Trost und Kraftquelle im Schmerz | 76 |
Literatur | 76 |
Medikamentöse Palliativtherapie bei Tumorpatienten | 79 |
Zielsetzungen der medikamentösen Krebstherapie | 79 |
Kausale (tumorspezifische) Palliativtherapie | 79 |
Symptomatische Tumortherapie – Supportive Care | 81 |
Symptompriorität | 82 |
Medikamentöse Supportivmaßnahmen | 83 |
Zusammenfassung | 89 |
Literatur | 89 |
Therapie – nicht invasive Möglichkeiten: medikamentöse Methoden | 91 |
Ätiologie und Pathogenese von Tumorschmerzen | 92 |
Therapieprinzipien | 94 |
WHO-Stufenplan | 96 |
Stufe I: Nichtopioid-Analgetika | 97 |
Stufe II und III: schwache und starke Opioide | 98 |
Nebenwirkungen der Opioide | 101 |
Ko-Analgetika | 101 |
Zusammenfassung | 103 |
Literatur | 104 |
Cannabinoide in der Palliativmedizin | 105 |
Erwartungen an Cannabis und Cannabinoide | 105 |
Rezeptierbare Cannabinoide | 106 |
Cannabinoide als Analgetika | 107 |
Cannabinoide als Adjuvantien zur Symptomkontrolle | 108 |
Cannabinoide als Antiemetika | 108 |
Cannabinoide zur Appetitsteigerung | 109 |
Inhalative Cannabis-Aufnahme zur Palliativtherapie? | 110 |
Aktueller Stellenwert der Cannabinoide | 112 |
Literatur | 112 |
Tumorschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen | 114 |
Voraussetzungen einer Schmerztherapie bei tumorerkrankten Kindern | 114 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 115 |
Opioidnebenwirkungen | 118 |
Koanalgetika | 118 |
Therapie mit Schmerzpumpen | 119 |
Kurze schmerzhafte diagnostische und therapeutische Eingriffe | 119 |
Literatur | 120 |
Therapie mittels invasiver Techniken | 121 |
Indikation zur „minimal invasiven Schmerztherapie“ | 121 |
Methoden | 123 |
Ganglion Gasseri Blockade mit Hochfrequenzstrom | 123 |
Ggl. Stellatum Blockade | 126 |
Subarachnoidale Neurolyse | 127 |
Epidurale Neurolyse | 128 |
Ganglion coeliacum Blockade | 128 |
Vertebroplastie | 130 |
Angiosklerose | 130 |
Literatur | 131 |
Therapie mittels Schmerzpumpen und Ports | 132 |
Subkutane Applikation über externe PCA- Pumpe | 132 |
Implantiertes, intravenöses Portsystem mit externer PCA- Pumpe | 133 |
Rückenmarknahe Dauerverabreichung von Analgetika | 134 |
Pharmakologische Besonderheiten und Gefahren der rückenmarknahen Applikation | 135 |
Perkutaner, untertunnelt ausgeleiteter Spinalkatheter mit externer PCA- Pumpe | 136 |
Implantiertes epidurales oder intrathekales Portsystem mit externer Pumpe | 137 |
Intrathekale Katheter mit vollimplantierter Pumpe | 138 |
Literatur | 140 |
Interaktionen von Arzneimitteln in der Schmerztherapie | 143 |
Nicht-Opioid-Analgetika | 143 |
NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) | 144 |
Mittelstarke Opioide | 145 |
Starke wirksame Opioide | 146 |
Literatur | 149 |
Schmerzbehandlung aus der Sicht des Strahlentherapeuten | 151 |
Therapieplan/Bestrahlung | 151 |
Die wichtigsten Indikationen für eine palliative Radiotherapie | 152 |
Knochenmetastasen | 152 |
Hirnmetastasen | 152 |
Maligne Meningeose | 153 |
Hirn-Nervenausfälle | 153 |
Spinale Kompression und Kompression der Cauda equina | 153 |
Symptome peripherer Nerven | 154 |
Choroidale und orbitale Metastasen | 154 |
Mediastinalkompression und Vena Cava superior Syndrom | 154 |
Bronchialobstruktion mit Lungenkollaps | 154 |
Oesophagustumore | 154 |
Lebermetastasen | 155 |
Splenomegalie | 155 |
Tumoröse Haut- und Weichteilveränderungen | 155 |
Hämorrhagien | 155 |
Literatur | 156 |
Ziele und Aufgaben der Palliativchirurgie | 157 |
Allgemeine Symptombehandlung | 161 |
Obstipation, intestinale Obstruktion, Dyspnoe | 161 |
Obstipation | 161 |
Therapie | 162 |
Gastrointestinale Obstruktion (GO) | 163 |
Dyspnoe | 165 |
Fazit | 166 |
Literatur | 166 |
Übelkeit und Erbrechen | 168 |
Symptomatische Therapie | 173 |
Zusammenfassung | 173 |
Literatur | 174 |
Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der letzten Lebensphase | 175 |
Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen Tumorerkrankung | 175 |
Ursachen der Tumorkachexie | 176 |
Ernährungstherapie in der letzten Lebensphase | 176 |
Richtlinien zur Ernährung in der Palliativmedizin [12] | 177 |
Stufentherapie der Anorexie | 178 |
Flüssigkeitssubstitution in der Terminalphase | 179 |
Wesentliche Risikofaktoren für Dehydratation bei Tumorpatienten | 180 |
Entscheidungshilfen für oder gegen eine parenterale Flüssigkeitsgabe | 180 |
Richtlinien zur Flüssigkeitssubstitution in der Terminalphase | 181 |
Literatur | 182 |
Nichtmedikamentöse schmerztherapeutische Methoden in der Palliativmedizin | 185 |
Musik in der Palliativmedizin | 189 |
Literatur | 192 |
Biofeedback in der Palliativmedizin | 194 |
Einleitung | 194 |
Begriffsbestimmung | 194 |
Welche physiologischen Funktionen sind durch Biofeedback beeinflussbar? | 195 |
Voraussetzungen für eine Biofeedback-Therapie | 195 |
Anwendungsmöglichkeiten in der Palliativmedizin | 196 |
Biofeedback als Methode des Symptommanagements- Schmerzbewältigung | 196 |
Biofeedback als „kognitive“ Methode | 197 |
Biofeedback als supportive Therapie | 197 |
Biofeedback in der Rehabilitation beim kolorektalen Karzinom | 197 |
Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 198 |
TENS – Transkutane Elektrische Nervenstimulation in der onkologischen Schmerztherapie | 199 |
Zur analgetischen Wirkung der TENS | 199 |
TENS Impulse | 199 |
TENS-Parameter | 201 |
Zur Frequenzwahl | 201 |
Frequenzkombination: Die „Han-Stimulation“ | 201 |
Zur Stimulationsintensität | 203 |
Zur Impulsbreite | 203 |
Zur Elektrodenanlage | 203 |
Zur Elektrodenpolung | 203 |
Zur Dosierung | 203 |
Nervenblockaden nach Jenkner | 204 |
Kontraindikationen | 204 |
Nebenwirkungen | 204 |
TENS in der onkologischen Schmerztherapie | 204 |
Zur Kombination von TENS mit einer Opioid Medikation | 205 |
TENS zur Therapie von Nausea und Emesis | 205 |
Literatur | 205 |
Humor – eine Möglichkeit in der Palliativmedizin | 208 |
Literatur | 211 |
Psychologische Aspekte der palliativen Schmerztherapie | 213 |
Schmerz | 213 |
Stress | 214 |
Kontrollüberzeugung | 214 |
Internale Kontrollüberzeugung | 214 |
Externale Kontrollüberzeugung | 215 |
Selbstwirksamkeitserwartung | 215 |
Bewältigung/Bewältigungsstile | 215 |
Vermeidung/Dissimulation | 215 |
Rumination, Sinnsuche | 216 |
Aktivität, Zupacken | 216 |
Suche nach sozialer Unterstützung | 217 |
Bewältigungsphasen | 217 |
Schock/Verleugnung | 217 |
Aggression | 218 |
Depression | 219 |
Verhandeln | 219 |
Akzeptanz | 219 |
Trauer | 220 |
Psychologische/psychotherapeutische Begleitung/ Therapie | 220 |
Begleitung | 220 |
Diagnostik | 221 |
Verfahren | 221 |
Entspannung | 221 |
Progressive Muskelentspannung – PMR | 222 |
Reihenfolge der Muskelgruppen | 222 |
Imagination | 223 |
Musik | 224 |
Qigong | 224 |
Lebensqualität | 225 |
Ausblick/Ziele | 225 |
Literatur | 226 |
Kasuistiken | 229 |
Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse des Kranken – | 229 |
Das Problem der enteralen Obstipation – ein Fallbericht aus meiner Praxis | 230 |
B-Zell Lymphom in linker Tonsille | 233 |
Vorgeschichte | 233 |
Aktuelle Situation | 233 |
Analgetische Therapie | 234 |
Kausale Therapie | 234 |
Verlauf | 234 |
Zusammenfassung | 234 |
Das ärztliche Informations- und Aufklärungsgespräch | 235 |
Was sind nun „schlechte Nachrichten“ | 235 |
Was macht es uns so schwer, unangenehme Informationen zu überbringen | 236 |
Der Rahmen | 236 |
Vier, sechs oder acht Augen | 237 |
Gesprächsbeginn: Was weiß der Patient bereits | 237 |
Das weitere Gespräch | 238 |
Wie gehen wir mit Aggressionen um | 238 |
Distanzierungstechniken | 239 |
Literatur | 240 |
„Palliative“ Sorge um die Mitarbeiterlnnen? | 241 |
Psycho-soziale Unterstützung von Hospiceund Pallative Care Teams | 241 |
Klaus M. Schweiggl | 241 |
Zur „Lebensqualität“ der PatientInnen das Bestmögliche beizutragen, ist nach ihrem Selbstverständnis Hauptziel der Palliative Care | 241 |
„Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen –“ | 242 |
Die Bewältigung menschlicher Grenzerfahrungen, der Umgang mit der Angst vor Leid und Tod, Verlust und Trauer sind im Alltag von Hospiceund Palliative Care zentrales Thema | 242 |
„Palliative Care betont das Leben und betrachtet das Sterben als einen normalen Prozess“ ( WHO 1990) | 243 |
„– Rücksicht auf sich selbst, die Mitarbeiter, das Team“ | 244 |
Rücksicht auf sich selbst | 244 |
Rücksicht auf die MitarbeiterInnen | 245 |
Rücksicht auf das Team | 246 |
Die Organisation und Durchführung der ambulanten parenteralen Schmerztherapie und Symptomkontrolle bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Tumorerkrankung am Beispiel des Palliativteams Erlangen | 247 |
Organisation der häuslichen Versorgung | 247 |
Der Hausbesuch durch das Palliativteam | 252 |
Zusammenfassung | 252 |
Literatur | 252 |
Schmerztherapie und Palliativmedizin: rechtliche Aspekte | 255 |
Pflicht zur Schmerzbehandlung | 255 |
Rechtliche Folgen einer unzureichenden Schmerzbehandlung | 256 |
Selbstbestimmung des Patienten | 258 |
Lebensverkürzende Schmerzbehandlung? | 259 |
Euthanasie | 260 |
Rezeptur in verschiedenen europäischen Ländern: gesetzliche Grundlagen | 263 |
Rezeptur starker Analgetika in Österreich | 264 |
Rezeptur starker Analgetika in der Schweiz | 266 |
Rezeptur starker Analgetika in Deutschland | 267 |
Betäubungsmittel-Rezepte | 267 |
Angaben auf dem BtM-Rezept | 267 |
Verschreibungs-Höchstmengen | 268 |
Ausnahmeregelungen | 268 |
Notfall-Verschreibung | 268 |
Abgabe der Betäubungsmittel durch den Apotheker | 269 |
Verordnung im stationären Bereich | 269 |
Diese Angaben sind Auszüge aus folgenden gesetzlichen Bestimmungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz | 269 |
Alte Ängste und Vorurteile, Allgemeine Richtlinien | 271 |
Grundregeln der Schmerztherapie | 272 |
Mythen über Morphium | 272 |
Mythos 1: Betäubungsmittel betäuben | 272 |
Mythos 2: „Opioide machen süchtig!“ | 272 |
Mythos 3: „Opioide beschleunigen den Tod!“ | 272 |
Mythos 4: „Opioide nehmen alle Schmerzen!“ | 272 |
Sachverzeichnis | 273 |