Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Mitarbeiterverzeichnis | 10 |
1 Die Arzt-Patient-Beziehung | 11 |
1.1 Entwicklung verschiedener Beziehungskonzepte | 13 |
1.1.1 Philosophie/Religion | 13 |
1.1.2 Psychiatrie/Psychotherapie | 14 |
1.1.3 Psychologie | 15 |
1.1.4 Systemtheorie | 15 |
1.1.5 Soziologie | 16 |
1.1.6 Allgemeine Praxis | 16 |
1.2 Aktuelle Situation | 17 |
1.3 Ausblick | 19 |
Literatur | 21 |
2 Die therapeutische Beziehung aus ethischer Sicht | 23 |
2.1 Die Beziehung zwischen Therapie und Ethik | 25 |
2.2 Die moralische Perspektive der Achtung | 35 |
2.3 Die ethische Dimension der therapeutischen Beziehung | 41 |
Literatur | 45 |
3 Die therapeutische Beziehung aus psychoanalytischer Sicht | 46 |
3.1 Der Patient sucht psychotherapeutische Behandlung: Was will er? – Unter welchen Bedingungen bleibt er? – Unter welchen Bedingungen kommt er voran? | 47 |
3.2 Grundlagen einer allgemeinen psychoanalytischen Beziehungstheorie | 49 |
3.3 Die therapeutische Beziehung in der Psychoanalyse: historische und strukturelle Merkmale | 51 |
3.4 Der psychotherapeutische Pakt: Vertrauen – Hoffnung – Kreditierung | 53 |
3.5 Der psychotherapeutische Prozess: Beziehung – Erkenntnis – Veränderung | 57 |
3.6 Die therapeutische Dyade und die triadische Dynamik | 58 |
3.7 Ödipus und Scheherazade | 60 |
3.8 Fazit | 65 |
Literatur | 66 |
4 Die therapeutische Beziehung aus systemischer und beziehungsökologischer Sicht | 68 |
4.1 Die therapeutische Beziehungsgestaltung in der geschichtlichen Entwicklung der systemischen Therapie | 69 |
4.1.1 Die Schuldzuweisung an die Eltern in der psycho analytisch inspirierten Anfangsphase der Familientherapie | 69 |
4.1.2 Die manipulative therapeutische Beziehungsgestaltung der strategischen Familientherapie | 70 |
4.1.3 Die hierarchische Up-Position des Therapeuten in der strukturellen Familientherapie | 71 |
4.1.4 Der Therapeut als Teil des therapeutischen Systems im Mailänder Modell | 72 |
4.2 Die therapeutische Beziehung in unterschiedlichen therapeutischen Settings | 75 |
4.3 Die therapeutische Beziehung in beziehungsökologischer Sicht | 78 |
4.3.1 Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch den Patienten | 79 |
4.3.2 Krisen in der Gestaltung des therapeutischen Arbeitsbündnisses | 81 |
4.3.3 Der für den Patienten anstehende Entwicklungsschritt bildet sich in der Gestaltung der therapeu tischen Beziehung ab | 82 |
4.3.4 Wechselwirkungen der therapeutischen Beziehung und der Partnerbeziehung des Patienten | 83 |
4.3.5 Therapeutische Kollusionen | 84 |
4.3.6 Therapeutische Koevolution | 86 |
4.4 Zusammenfassung | 88 |
Literatur | 89 |
5 Die therapeutische Beziehung aus verhaltenstherapeutischer Sicht | 90 |
5.1 Die komplementäre Beziehungsgestaltung | 93 |
5.2 Die komplementäre therapeutische Interaktion | 97 |
5.3 Nützliche Fragen für die Beziehungsgestaltung | 99 |
5.4 Fazit | 101 |
Literatur | 102 |
6 Die therapeutische Beziehung in der Krisenintervention | 105 |
6.1 Kontakt aufnehmen | 107 |
6.2 Problemanalyse | 109 |
6.3 Problemdefinition | 112 |
6.4 Zieldefinition | 114 |
6.5 Problembearbeitung | 115 |
6.6 Termination | 119 |
6.7 Follow-up | 121 |
6.8 Zusammenfassung | 123 |
Literatur | 124 |
7 Die therapeutische Beziehung in der Depressionsbehandlung | 126 |
7.1 Integratives Depressionsmodell | 127 |
7.2 Therapeutische Herausforderung | 129 |
7.3 Depressionsspezifische Interaktionsschwierigkeiten | 130 |
7.4 Stolpersteine und Fallgruben | 132 |
7.5 Zusammenfassung | 134 |
Literatur | 134 |
8 Die therapeutische Beziehung in der Schizophreniebehandlung | 136 |
8.1 Therapeutische Ansätze | 138 |
8.1.1 Historische Entwicklung | 138 |
8.1.2 State of the Art | 140 |
8.1.3 De. zite in der gegenwärtigen psychotherapeutischen Versorgung | 142 |
8.1.4 Neue Ansätze | 143 |
8.2 Die therapeutische Beziehung | 145 |
8.2.1 Soziale Beziehungen schizophreniekranker Menschen | 145 |
8.2.2 Die Konstituierung der Beziehung im therapeutischen Raum | 146 |
8.2.3 Die Beziehungsgestaltung aus der Sicht des professionellen Helfers | 149 |
8.2.4 Professionelle Beziehungen im Kontext verschiedener Versorgungskulturen | 152 |
8.3 Fazit | 155 |
Literatur | 156 |