Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Grundlagen selbstgesteuerten Lernens | 11 |
2.1 Episoden selbstgesteuerten Lernens | 11 |
2.2 Kennzeichen selbstgesteuerten Lernens | 14 |
2.2.1 Gestaltungsfreiheit als Kennzeichen selbstgesteuerten Lernens | 14 |
2.2.2 Selbstinitiative und Selbstorganisation als Kennzeichen selbstgesteuerten Lernens | 15 |
2.2.3 Kognitive und motivationale Prozesse beim selbstge- steuerten Lernen | 16 |
2.2.4 Selbstgesteuertes Lernen in curricular strukturierten Lernkontexten | 18 |
2.2.5 Was kennzeichnet selbstgesteuertes Lernen – Integration der vier Perspektiven | 20 |
2.3. Warum und wie lernen Menschen selbstgesteuert? | 21 |
2.3.1 Was motiviert Lernende, selbstgesteuert zu lernen? | 21 |
2.3.2 Wie strukturieren Lernende Selbstlernprozesse? | 29 |
2.3.3 Wie lernen Menschen selbstgesteuert – ein Fazit | 33 |
3 Die Methode des selbstgesteuerten Lernens im Team | 34 |
3.1 Konzepte zur Förderung selbstgesteuerten Lernens | 34 |
3.1.1 Verbesserung von Lernverhalten und Lernumgebung | 35 |
3.1.2 Aktivierende Gestaltung des Lernprozesses | 36 |
3.1.3 Systemisch-konstruktivistisch gestaltete Lernsettings | 37 |
3.1.4 Umgestaltung von Lernprozessen nach der Theorie von Deci & Ryan | 37 |
3.1.5 Lernförderliche Arbeitsaufgaben auf Basis der Handlungs regulationstheorie | 38 |
3.1.6 Fazit: Gestaltungsprinzipien für selbstgesteuertes Lernen | 40 |
3.2 Instrumente zur Förderung selbstgesteuerten Lernens | 41 |
3.2.1 Leittexte | 41 |
3.2.2 Lernschleifen | 43 |
3.2.3 Lerngruppen | 45 |
3.2.4 Situiertes Lernen | 48 |
3.2.5 Lernberater | 50 |
3.2.6 Lernquellenpool | 52 |
3.2.7 Lernstrategietrainings | 52 |
3.2.8 Projekt- oder Problemlösungsgruppen | 54 |
3.3 Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Team | 56 |
3.3.1 Gruppenlernen | 57 |
3.3.2 Lernschleife | 58 |
3.3.3 Handlungslernen | 59 |
3.3.4 Lernberater | 60 |
3.3.5 Vorstrukturierter Ablauf | 61 |
3.3.6 Steuernder Organisator | 63 |
4 Ziele und Anwendungsbereiche des SLT | 64 |
5 Evaluation des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) | 70 |
5.1 Entwicklung der Motivation im Verlauf des SLT | 71 |
5.2 Das SLT im Rückblick von Lernenden und Lernberatern | 72 |
5.3 Individuelle Vorbedingungen für SLT | 74 |
6 Entwicklung und Einführung von SLT-Trainings | 77 |
6.1 Entwicklung und Evaluation von SLT-Trainings | 77 |
6.2 Das SLT -Training „Erfolgreich Präsentieren“ | 82 |
6.3 Das SLT-Training „Effiziente Besprechungen“ | 101 |
6.4 Der Einsatz von Video im SLT | 116 |
6.5 Die Einführung der Teilnehmer in die Methode des SLT | 121 |
6.6 Schulung und Arbeit der Lernberater | 128 |
6.7 Beispiele für die Einführung von SLT | 132 |
7 Varianten | 135 |
7.1 SLT in Kombination mit situiertem Lernen | 135 |
7.2 SLT in Kombination mit E-Learning | 142 |
7.3 SLT und Blended Learning | 147 |
7.4 SLT in der Schule | 149 |
7.5 SLT zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen | 152 |
8 Mögliche Probleme und Chancen | 156 |
8.1 Mögliche Probleme | 156 |
8.2 Mögliche Chancen | 162 |
Literatur | 168 |
Checklisten | 173 |
Kennzeichen von Lernen als sozialem Prozess | 173 |
Gestaltungsprinzipien für selbstgesteuertes Lernen | 174 |
Elemente des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) | 175 |
Spielregeln für eine Selbstlerngruppe | 176 |
Beschreibung der Lernunterlagen für die SLT-Teilnehmer | 177 |
Instruktionen für Lernberater | 178 |
Auswahlkriterien für SLT-Themen | 179 |
Gestaltungsprinzipien für situiertes Lernen nach Renkl, Gruber & Mandl (1996) | 180 |
Stichwortverzeichnis | 182 |