Agile Verwaltung | 2 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 10 |
Teil I Was ist Agilität? | 14 |
1 Das agile Manifest – eine Einführung | 15 |
Zusammenfassung | 15 |
1.1Das Agile Manifest | 16 |
1.2Fokus „Kundennutzen“ | 17 |
1.312 agile Prinzipien | 18 |
1.4Resümee | 24 |
Literatur | 24 |
2 Komplexität, VUKA und andere Schlagworte – was verbirgt sich dahinter? | 26 |
Zusammenfassung | 26 |
2.1Herausforderungen aller Orten | 27 |
2.2Ein paar Stichworte zu den Prinzipien | 29 |
2.2.1Das Ganze in den Blick nehmen | 29 |
2.2.2Cross-funktionale verantwortliche Teams bilden | 30 |
2.2.3Die Anspruchsberechtigten einbeziehen | 30 |
2.2.4Mit überschaubaren Änderungen und Teilergebnissen experimentieren | 30 |
2.2.4.1 Praxisbezug und Brauchbarkeit | 31 |
2.2.4.2 Anpassungsvermögen | 31 |
2.2.4.3 Fehlerkultur und kreative Problemlösung | 31 |
2.2.5Regelmäßiges Feedback von innen und außen verschaffen | 31 |
2.2.6Das System so immer angemessener machen | 32 |
Literatur | 32 |
3 Wozu kann unsere Gesellschaft eine „agile Verwaltung“ brauchen? | 34 |
Zusammenfassung | 34 |
3.1Herausforderungen – und ob wir uns ihnen stellen sollen | 34 |
3.2Lösungen auf der Suche nach Problemen | 36 |
3.3Weg vom Arbeiten in Silos hin zu gesellschaftlicher Kooperation | 38 |
3.3.1Agilität ist eine Arbeitshaltung – nicht die Anwendung eines Tools | 38 |
3.3.2Der Ursprung des Zuständigkeitsdenkens | 39 |
3.3.3Die Grenzen der Einzelzuständigkeit | 40 |
3.3.4Stark strukturierte Prozesse: Wenig Bedarf an Agilität | 41 |
3.3.5Einbeziehung der Bürger auch in schwach strukturierten Prozessen | 42 |
3.4Die Möglichkeit agiler Verwaltung in schwach strukturierten Prozessen | 43 |
3.4.1Das Beispiel „Entscheidung über einen Windpark“ | 43 |
3.4.2Komplexität tritt auf, wenn wir Entscheidungen treffen wollen | 44 |
3.4.3Agile Alternativen | 46 |
3.5Das Ganze in den Blick nehmen | 48 |
Literatur | 50 |
4 Agilität – die Zukunft der Öffentlichen Verwaltung? | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
4.1Was macht ‚Verwaltung‘ zur ‚Verwaltung‘ … | 53 |
4.1.1Verwalten. Verwaltung. Was ist die zentrale Aufgabe der öffentlichen Verwaltung? | 55 |
4.2„Wenn der Spagat im Schritt schmerzt…“ | 56 |
4.2.1Komplexität – „die Anforderungen an uns werden immer komplexer…“. | 57 |
4.2.2Führung – „Unsere Leitung verlangt, dass wir mehr leisten. Aber mehr von dem, was schon jetzt nicht gut funktioniert, hilft uns nicht weiter…“ | 59 |
4.2.3Planung – „Es geht alles so schnell. Wir können kaum noch planen…“ | 60 |
4.3Also, Verwaltung? Was jetzt? | 61 |
Teil II Agile Methoden und was sie im Verwaltungsalltag bewirken | 63 |
5 Kanban: Ursprung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungsweise | 64 |
Zusammenfassung | 64 |
5.1Einleitung | 64 |
5.2Verständnis entwickeln | 65 |
5.3Kanban im Lean Management | 65 |
5.3.1Hintergrund | 65 |
5.3.2Wichtiger Hinweis | 66 |
5.4Vorteile | 67 |
5.5Essenzielle Maßnahmen | 67 |
5.6Funktionsweise | 67 |
5.7Kanban in der IT | 68 |
5.7.1Hintergrund | 68 |
5.7.2Praktiken | 69 |
5.8Kanban-Board | 70 |
5.8.1Vorteil und Gefahren | 70 |
5.9Personal Kanban | 71 |
5.9.1Unterschiede der Prinzipien | 71 |
5.10KVP, Kaizen, ständige Verbesserung | 72 |
6 Scrum – in kurzen Iterationen zum Ziel | 74 |
Zusammenfassung | 74 |
6.1Scrum im Überblick | 74 |
6.2Ist die Lage wirklich linear und überschaubar? | 76 |
6.3Wie schätzt man Situationen ein? | 77 |
6.4Sprints sind dazu da, um regelmäßig Feedback einzuholen | 78 |
6.5Scrum definiert nur drei Rollen: Entwicklungsteam, Product Owner und Scrum Master | 79 |
6.6Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement | 80 |
6.7Scrum will die interne Organisation verbessern | 81 |
6.8Scrum an einem Beispiel | 81 |
6.9Zusammenfassung | 83 |
7 Rollen und situative Funktionen agil souverän eingesetzt | 84 |
Zusammenfassung | 84 |
7.1Temporäre Teams | 85 |
7.2Beispiele für temporäre Teams | 86 |
7.2.1Tandems | 86 |
7.2.2Etappierte Leads | 86 |
8 Skalierung – teamübergreifende Abstimmung | 89 |
Zusammenfassung | 89 |
8.1Einleitung | 89 |
8.2Scrum of Scrums (SoS) | 90 |
8.3Community of Practice (CoP) | 91 |
8.3.1Organisation der CoPs | 91 |
8.3.2Das Ringen um die richtige Entscheidung | 92 |
8.3.2.1 Entscheiden via Konsens | 92 |
8.3.2.2 Entscheiden via demokratische Abstimmung | 93 |
8.3.2.3 Entscheiden via Konsent | 94 |
9 Agile Selbst- und Teamorganisation mit Personal Kanban | 97 |
Zusammenfassung | 97 |
9.1Einleitung | 97 |
9.2Grundstruktur von Personal Kanban | 98 |
9.3Aufgabenbeschreibung | 100 |
9.4Beispiel einer User-Story | 101 |
9.5Aufgaben priorisieren | 102 |
9.6Tägliche Synchronisierung des Teams | 103 |
9.7Kontinuierliche Verbesserung nach Kaizen | 103 |
9.8Wochenplanung | 105 |
9.9Personal Kanban in der Selbstorganisation | 105 |
9.9.13 Boards | 105 |
9.9.2Work in Progress | 106 |
9.9.3Tages-/Wochen- und Monatsplanung | 106 |
9.10Abschließender Hinweis | 107 |
Literatur | 107 |
10 Agile Aufwandschätzungen | 108 |
Zusammenfassung | 108 |
10.1Einleitung | 108 |
10.2Das Problem der Aufwandsschätzung | 109 |
10.3Vergleichende Schätzung ist Trumpf | 111 |
10.4Storypoints als Maßeinheit | 113 |
10.5Schätzmethoden – zwei Beispiele | 113 |
10.5.1T-Shirt-Methode | 113 |
10.5.2Planning Poker | 114 |
10.6Wann und wie oft wird geschätzt? | 116 |
10.7#NoEstimates – ganz ohne Schätzung | 117 |
Literatur | 118 |
11 Speed Estimation – viele User Stories in kurzer Zeit schätzen | 119 |
Zusammenfassung | 119 |
11.1Einleitung | 119 |
11.2Zum Hintergrund am Beispiel eines konkreten Projekts | 120 |
11.3Der vom Team vergebene Name der Methode: SPEED ESTIMATION | 120 |
11.3.1Räumlichkeit | 121 |
11.3.2Vorbereitung der Stories | 121 |
11.3.3Ablauf der Schätzung | 121 |
11.3.4Abschlussarbeit | 122 |
11.4Zusammenfassung und Erkenntnisse | 122 |
11.5Einführung eines Dokumentenmanagementsystems – #eGovernance | 122 |
12 Retrospektiven – wir entwickeln uns weiter | 124 |
Zusammenfassung | 124 |
12.1Warum Retrospektiven? Eine Einleitung | 125 |
12.2Der Start: Die persönliche Retrospektive | 125 |
12.3Kriterien für eine gute Retrospektive | 127 |
12.4Retrospektiven im Team | 128 |
12.4.1Retrospektiven in einem nicht agilen Umfeld | 128 |
12.4.2Beispiele einer Retrospektive (von der Konferenz Agile Verwaltung 2018 in Stuttgart) | 129 |
12.5Die fünf Phasen der Retrospektive | 130 |
12.5.11. Phase: Gesprächsklima schaffen (Warming Up) | 130 |
12.5.22. Phase: Themen sammeln (Gather Data) | 131 |
12.5.33. Phase – Erkenntnisse gewinnen (Generating Insights) | 133 |
12.5.44. Phase: Entscheidungen treffen (Take Actions) | 135 |
12.5.55. Phase – Abschluss/Feedback/Nachbereitung | 136 |
12.6Retrospektiven im nicht agilen Umfeld | 137 |
12.7Ja, ich will! Wie kann ich jetzt beginnen? | 138 |
12.8Herausforderungen, Hindernisse und Grenzen | 138 |
12.910 Ausblick: | 140 |
Weiterführende Literatur und Hilfreiches | 140 |
13 Die User Story – eine agile Form der Aufgabendefinition | 141 |
Zusammenfassung | 141 |
13.1Warum ergebnisoffene Anforderungen? | 141 |
13.2User Story – was ist das? | 142 |
13.3Die Vorteile | 143 |
13.4Arten von User Stories | 143 |
13.5Formulierungshilfe | 144 |
13.6Akzeptanzkriterien – Definition of Done | 145 |
13.7Fazit | 145 |
Literatur und Weblinks | 145 |
14 Prozesse beschreiben mit Story Mapping | 147 |
Zusammenfassung | 147 |
14.1Warum komplizierte Beschreibungen nichts taugen | 147 |
14.2Die Methode im Überblick | 148 |
14.2.1Tätigkeiten sammeln | 149 |
14.2.2Tätigkeiten ordnen | 150 |
14.2.3Ein seriöses Beispiel einer Story Map | 150 |
14.3Effizienter als Flussdiagramme | 151 |
14.4Prozessverbesserungen mit Story Maps | 153 |
Literatur | 154 |
15 Gelungene (agile) Kommunikation mit LEGO® Serious Play® | 155 |
Zusammenfassung | 155 |
15.1Annäherung ans Thema | 155 |
15.2Die Moderationsmethode LEGO Serious Play | 157 |
15.3Einsatzszenarien der Methode | 160 |
15.3.1Nimm das Ganze in den Blick | 160 |
15.3.2Bilde cross-funktionale Teams | 161 |
15.3.3Beziehe die Anspruchsberechtigten ein | 161 |
15.3.4Verschaffe dir regelmäßiges Feedback von innen und außen | 162 |
15.4Fazit | 163 |
Literatur | 163 |
Teil III Praxisbeispiele – Agile Methoden in der Öffentlichen Verwaltung | 165 |
16 Agile Arbeitsformen im nicht-agilen Umfeld | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
16.1Agile Prinzipien: Nahe an der aktuellen Realität. Praxisnah und anpassungsbereit | 167 |
16.2Erfundene Praxis: Die „Interessengemeinschaft Qualität“ | 168 |
17 Bibliotheken und Agilität – Welten begegnen sich? | 171 |
Zusammenfassung | 171 |
17.1Warum Bibliotheken in einem Buch über agile Verwaltung auftauchen (müssen) | 171 |
17.2Ein Blick auf Rahmenbedingungen und Herausforderung für die Bibliotheksarbeit | 172 |
17.3Ein Blick auf den Betrieb Bibliothek | 173 |
17.4Einsatz von Managementinstrumenten in Bibliotheken | 175 |
17.5Agilität in Bibliotheken – die konsequente Weiterentwicklung | 176 |
17.5.1Nimm das Ganze in den Blick | 176 |
17.5.2Bilde cross-funktionale Teams | 177 |
17.5.3Experimentiere mit überschaubaren Änderungen und Teilergebnissen | 178 |
17.5.4Beziehe die Anspruchsberechtigten ein | 178 |
17.5.5Verschaffe dir regelmäßiges Feedback von innen und außen | 182 |
17.5.6Mache so dein System immer angemessener | 182 |
Literatur | 184 |
18 eGovernment: Die digita(gi)le Zukunftsakte | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
18.1Der Abschied vom Papier – ein langer Weg | 186 |
18.2Empirische Wüste: Wir wissen nicht, wo wir stehen | 188 |
18.3Silos und erste Teamblumen dazwischen | 191 |
18.4Dokumente und Aktivitäten nach Vorgängen organisieren | 193 |
18.5Adaptive Case Management in Vorgängen | 195 |
18.5.1Die Forderung nach Adaptivität des DMS | 195 |
18.5.2Standardisierung und Strukturierung durch Meilensteine | 196 |
18.5.3Komplexitätsreduktion | 199 |
18.6Vorgänge managen entlang der Prozesse | 200 |
18.7Objektbezogenes Wissen aufbereiten | 203 |
18.7.1Definitionen | 203 |
18.7.2Integration der Wissenspflege in die operativen Vorgänge | 205 |
18.7.3Mehrdimensionale Aktenpläne und die Anliegen der Archivare | 206 |
18.8Teamarbeit ist die Zukunft | 208 |
Literatur | 208 |
19 Agile Organisationsentwicklung mit Scrum | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
19.1Die Rahmenbedingungen des Projekts | 210 |
19.2Wissen ist Macht – oder? | 211 |
19.3Die Gesellschaft wird schneller … und wir müssen mithalten | 212 |
19.4Zu viel Energie fließt in Zuständigkeitsfragen | 212 |
19.5Zu viel Energie fließt in Koordination | 215 |
19.6Unsere Ziele | 217 |
19.7Kleine Ziele – viele Erfolgserlebnisse mit Scrum | 217 |
19.8Herausforderungen und Erfolge der neuen Arbeitsmethode | 218 |
Literatur | 219 |
20 Agilisierung einer kommunalen Verwaltung – das Beispiel Ängelholm (Schweden) | 221 |
Zusammenfassung | 221 |
20.1Ängelholm und seine neue Aufbauorganisation | 221 |
20.2Die „Arenen“ – Kernstück der agilen Arbeitsweisen | 224 |
20.2.1Definition einer Arena | 224 |
20.2.2Bedingungen für die Bildung einer Arena | 225 |
20.3Beispiele für Arenen | 225 |
20.3.1Ibrahim | 225 |
20.3.2Viktor | 226 |
20.3.3Familie Svensson | 226 |
20.3.4Verkehrsbelastung vor einer Schule | 227 |
20.3.5Bürgerzugang zu Geodaten | 228 |
20.4Verzahnung von traditioneller Sachbearbeitung und agilen Arbeitsweisen | 228 |
20.4.1Vorsichtige Agilisierung | 228 |
20.4.2Das Arena-„Signal“ | 229 |
20.4.3Was ist anders? | 230 |
20.5Werte und Haltungen | 231 |
20.5.1Immer besser werden im Dienste der Bürger | 231 |
20.5.2Vertrauensbasierte Führung | 232 |
20.5.3Das Ganze in den Blick nehmen | 232 |
20.6Und wie haben sie’s geschafft? | 233 |
20.6.1Zwei Jahre Workshops | 233 |
Literatur | 234 |
21 Agile Pflege bei Buurtzorg | 235 |
Zusammenfassung | 235 |
21.1Einleitung | 235 |
21.2Heutiger Paradigmenwechsel | 236 |
21.3Motivation zur Gründung von Buurtzorg | 237 |
21.4Teamarbeit und Autonomie als Leitprinzipien | 238 |
21.5Transparenz der Entscheidungsfindung | 238 |
21.6Grundzüge der Organisation | 239 |
22 Agiles Studieren | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
22.1Motivation | 242 |
22.2Ziel des Studierens | 244 |
22.3Lösungsansatz | 245 |
22.4Software-Unterstützung | 247 |
22.5Erfahrungen | 247 |
22.6Fachliche Eignung | 248 |
22.7Gruppenbildung | 248 |
22.8Vorgehensmodell | 249 |
22.9Softwaredienste | 249 |
22.10Ausblick | 250 |
23 Faust, Café Z, das Prinzip Kaktus und die Sache mit dem agil lernen und lehren | 252 |
Zusammenfassung | 252 |
23.1Einleitung | 253 |
23.2Zufall | 254 |
23.3Der Club | 255 |
23.4Rockcafé | 256 |
23.5Faustgefühle | 257 |
23.6Fauststudios Staufen | 258 |
23.7Bemerkungen vom anderen Ende der Welt | 259 |
23.8Auf der Suche nach dem pädagogisch agilen Manifest | 262 |
23.9Zutrauen und Vertrauen | 263 |
23.10Kontextsteuerung und agiles Leiten | 266 |
23.11Fazit | 267 |
23.12Leserbrief von einer eduScrum-Trainerin | 268 |