Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus), Veranstaltung: Multifunktionale Landschaftsnutzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Multifunktionalität und damit die multifunktionale Landschaftsnutzung ist ein relativ junges Umwelt- und Agrarpolitikfeld, das inzwischen eine zunehmende Bedeutung erlangt hat, aufgrund des Drucks zur Liberalisierung der Agrargüterproduktion im Rahmen der Welthandelorganisation (WTO) und der zunehmenden Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Umweltproblematik, die zum großen Teil der landwirtschaftlichen Produktion zuzuschreiben ist. Die relevanten Akteure einer multifunktionalen Landwirtschaftsnutzung sind bislang wenig aus der Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ) herausgearbeitet worden. Die NPÖ nimmt grundsätzlich im Gegensatz zur normativen politischen Theorie, rationales Verhalten der Menschen auf der Basis des 'homo oeconomicus' an. Die beteiligten Akteure verhalten sich opportunistisch und orientieren sich bei politischen Entscheidungen an ihren individuellen Interessenlagen (vgl. z.B. Downs, 1957, Frey und Kirchgässner, 1994). Auf diese Annahmen basiert dieser Hausarbeit, um ein potenzielles Verhalten der Interessengruppen im Hinblick einer multifunktionalen Landschaftsnutzung (ML) zu prognostizieren. Im ersten Teil werden die Fragestellungen erwähnt und im zweiten Teil wird die Zielsetzung dieses Beitrages genannt. Im dritten Teil werden die zu einer ML relevanten politischen Interessengruppen identifiziert. Die Wechselwirkungen dieser Interessengruppen zusammen mit dem Versuch, deren Verhalten im Hinblick einer ML zu prognostizieren, wird im vierten Teil unternommen. Im fünften Teil werden einige internationale Organisationen erwähnt, die für die ML relevant sind.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...