Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage (1867) | 10 |
Erstes Buch Der Produktionsprozess des Kapitals | 11 |
Erster Abschnitt Ware und Geld | 11 |
1. Kapitel Die Ware | 11 |
2. Kapitel Der Austauschprozess | 21 |
3. Kapitel Das Geld oder die Warenzirkulation | 24 |
Zweiter Abschnitt Die Verwandlung von Geld in Kapital | 30 |
4. Kapitel Verwandlung von Geld in Kapital | 30 |
Dritter Abschnitt Die Produktion des absoluten Mehrwerts | 36 |
5. Kapitel Arbeitsprozess und Verwertungsprozess | 36 |
6. Kapitel Konstantes Kapital und variables Kapital | 43 |
7. Kapitel Die Rate des Mehrwerts | 47 |
8. Kapitel Der Arbeitstag | 50 |
9. Kapitel Rate und Masse des Mehrwerts | 55 |
Vierter Abschnitt Die Produktion des relativen Mehrwerts | 60 |
10. Kapitel Begriff des relativen Mehrwerts | 60 |
11. Kapitel Kooperation | 63 |
12. Kapitel Teilung der Arbeit und Manufaktur | 68 |
13. Kapitel Maschinerie und große Industrie | 76 |
Fünfter Abschnitt Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts | 100 |
14. Kapitel Absoluter und relativer Mehrwert | 100 |
15. Kapitel Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert | 102 |
16. Kapitel Verschiedene Formeln für die Rate des Mehrwerts | 107 |
Sechster Abschnitt Der Arbeitslohn | 109 |
17. Kapitel Verwandlung von Wert bzw. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn | 109 |
18. Kapitel Der Zeitlohn | 111 |
19. Kapitel Der Stücklohn | 112 |
20. Kapitel Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne | 114 |
Siebenter Abschnitt Der Akkumulationsprozess des Kapitals | 115 |
21. Kapitel Einfache Reproduktion | 116 |
22. Kapitel Verwandlung von Mehrwert in Kapital | 119 |
23. Kapitel Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation | 127 |
24. Kapitel Die so genannte ursprüngliche Akkumulation | 146 |
25. Kapitel Die moderne Kolonisationstheorie | 155 |
Zweites Buch Der Zirkulationsprozess des Kapitals | 156 |
Erster Abschnitt. Die Verwandlung des Kapitals und ihr Kreislauf | 157 |
1. Kapitel Der Kreislauf des Geldkapitals | 157 |
2. Kapitel Der Kreislauf des produktiven Kapitals | 167 |
3. Kapitel Der Kreislauf des Warenkapitals | 175 |
4. Kapitel Die drei Figuren des Kreislaufprozesses | 178 |
5. Kapitel Die Umlaufszeit | 181 |
6. Kapitel Die Zirkulationskosten | 184 |
Zweiter Abschnitt Der Umschlag des Kapitals | 194 |
7. Kapitel Umschlagszeit und Umschlagszahl | 194 |
8. Kapitel Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital | 195 |
9. Kapitel Der Gesamtumschlag des vorgeschossenen Kapitals. Umschlagszyklen | 203 |
10. Kapitel Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith | 205 |
11. Kapitel Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo | 205 |
12. Kapitel Die Arbeitsperiode | 205 |
13. Kapitel Die Produktionszeit | 207 |
14. Kapitel Die Umlaufszeit | 209 |
15. Kapitel Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses | 212 |
16. Kapitel Der Umschlag des variablen Kapitals | 219 |
17. Kapitel Die Zirkulation des Mehrwerts | 222 |
Dritter Abschnitt Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals | 228 |
18. Kapitel Einleitung | 228 |
19. Kapitel Frühere Darstellungen des Gegenstandes | 232 |
20. Kapitel Einfache Reproduktion | 237 |
21. Kapitel Akkumulation und erweiterte Reproduktion | 255 |
Drittes Buch Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion | 268 |
Erster Abschnitt Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate | 269 |
1. Kapitel Kostpreis und Profit | 269 |
2. Kapitel Die Profitrate | 275 |
3. Kapitel Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertrate | 277 |
4. Kapitel Wirkung des Umschlags auf die Profitrate | 279 |
5. Kapitel Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals | 281 |
6. Kapitel Wirkung von Preiswechsel | 287 |
7. Kapitel Nachträge | 294 |
Zweiter Abschnitt Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit | 295 |
8. Kapitel Verschiedene Zusammensetzung der Kapitale in verschiedenen Produktionszweigen und daher folgende Verschiedenheit der Profitraten | 295 |
9. Kapitel Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise | 299 |
10. Kapitel Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz.Marktpreise und Marktwerte Surplusprofit | 312 |
11. Kapitel Wirkungen allgemeiner Schwankungen des Arbeitslohns auf die Produktionspreise | 322 |
12. Kapitel Nachträge | 325 |
Dritter Abschnitt Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate | 328 |
13. Kapitel Das Gesetz als solches | 328 |
14. Kapitel entgegenwirkende Ursachen | 336 |
15. Kapitel Entfaltung der inneren Widersprüche des Gesetzes | 342 |
Vierter Abschnitt. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital ( kaufmännisches Kapital) | 352 |
16. Kapitel Das Warenhandlungskapital | 352 |
17. Kapitel Der kommerzielle Profit | 358 |
18. Kapitel Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise | 366 |
19. Kapitel Das Geldhandlungskapital | 371 |
20. Kapitel Geschichtliches über das Kaufmannskapital | 374 |
Fünfter Abschnitt | 380 |
21. Kapitel Das zinstragende Kapital | 380 |
22. Kapitel Teilung des Profits. Zinsfuß. ‚ Natürliche‘ Rate des Zinsfußes | 386 |
23. Kapitel Zins und Unternehmergewinn | 389 |
24. Kapitel Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragendes Kapitals | 396 |
25. Kapitel Kredit und fiktives Kapital | 397 |
26. Kapitel Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluss auf den Zinsfuß | 399 |
27. Kapitel Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion | 399 |
28. Kapitel Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung | 403 |
29. Kapitel Bestandteile des Bankkapitals. | 403 |
30. Kapitel Geldkapital und wirkliches Kapital · I | 407 |
31. Kapitel Geldkapital und wirkliches Kapital · II (Fortsetzung) | 407 |
32. Kapitel Geldkapital und wirkliches Kapital · III (Schluss) | 408 |
33. Kapitel Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem | 418 |
34. Kapitel Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 | 420 |
35. Kapitel Edelmetall und Wechselkurs | 420 |
36. Kapitel Vorkapitalistisches vom Zinskapital | 423 |
Sechster Abschnitt | 427 |
37. Kapitel Einleitendes | 427 |
38. Kapitel Die Differenzialrente: Allgemeines | 431 |
39. Kapitel Erste Form der Differenzialrente (Differenzialrente I) | 434 |
40. Kapitel Zweite Form der Differenzialrente (Differenzialrente II) | 436 |
41. Kapitel Differenzialrente II – Erster Fall: Konstanter Produktionspreis | 439 |
42. Kapitel Differenzialrente II – Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis | 439 |
43. Kapitel Differenzialrente II – Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate | 439 |
44. Kapitel Differenzialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden | 439 |
45. Kapitel Die absolute Grundrente | 440 |
46. Kapitel Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis | 442 |
47. Kapitel der kapitalistischen Grundrente | 444 |
Siebenter Abschnitt Die Revenuen und ihre Quellen | 448 |
48. Kapitel Die trinitarische Formel | 448 |
49. Kapitel Zur Analyse des Produktionsprozesses | 452 |
50. Kapitel Der Schein der Konkurrenz | 452 |
51. Kapitel Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse | 453 |
52. Kapitel Die Klassen | 453 |